Personen

A

ALLGEMEIN
> Literatur
>> GZW 29. SEPTEMBER 2020: VON WÄDENSWILERINNEN UND WÄDENSWILERN 1. TEIL.
>> GZW 17. NOVEMBER 2020: VON WÄDENSWILERINNEN UND WÄDENSWILERN 2. TEIL.
>> JSW 2017, S. 23-34: DAS WÄDENSWILER «WEIBERVOLK».
>> JSW 2017, S. 85-91: DAMPFWALZE DER MODERNE UM 1900.
>> JSW 2017, S. 105-114: WÄDENSWILER JUGEND: MULTIKULTURELLER AUSTAUSCH.
>> JSW 2016, S. 91-98: WIE MAN IN WÄDENSWIL DIE HUNGERJAHRE 1816/17 ERLEBT HAT.
>> JSW 2016, S. 101-130: WÄDENSWIL 1916 – EINE ZEITREISE.
>> JSW 2014, S. 104-106: DREI WÄDENSWILER HEXENPROZESSE IM 16. JAHRHUNDERT.
>> JSW 2011, S. 26-37: MEINE JUGENDZEIT.
>> JSW 2009, S. 72-83: WANDERNDE FRÜHLINGSBOTEN IM WÄDENSWILER BERG -
ERINNERUNGEN AUS DER ZEIT VON 1925 BIS 1939.
>> JSW 2008, S. 30-34: AUFBRUCH NACH AMERIKA.
>> JSW 2007, S. 18-23: DIE GEBURTSTAFEL ZEIGT EIN FREUDIGES EREIGNIS AN.
>> JSW 1997, S. 67-72: WÄDENSWILER ORIGINALE VI
PAUL HÜRLIMANN (1906−1970)
.
>> JSW 1996, S. 5-14: JUGENDERINNERUNGEN AN WÄDENSWIL.
>> JSW 1996, S. 59-71: WÄDENSWILER ORIGINALE V
FRÄULEIN DOKTOR HELENE WYSSLING (1897−1969).
>>JSW 1995, S. 5-14: VON ELEKTRIZITÄT UND ÄRZTEN IN WÄDENSWIL IM
VERGANGENEN JAHRHUNDERT.
>> JSW 1995, S. 95-103: JUGENDERINNERUNGEN AN WÄDENSWIL.
>> JSW 1995, S. 104-117: WÄDENSWILER ORIGINALE IV
PAUL BLATTMANN-GEHRIG (1869-1947) - «DE ZÄÄNERLI-BLATTME».

>> JSW 1994, S. 36-42; WÄDENSWILER ORIGINALE III
DIE FREMDE:
FRAU DR. GISELA LUCCI-PURTSCHER (1871–1959).
>> JSW 1994, S. 43-54: «WÄDENSCHWEIL - HAUBTSITZ DER MUSEN».
>> JSW 1993, S. 102-115: WÄDENSWILER ORIGINALE II
DER SCHRIFTSTELLER PAUL FELIX (1885–1958).

>> JSW 1992, S. 36-46: WÄDENSWILER ORIGINALE I.
>> JSW 1991, S. 12-26: BEDEUTENDE WÄDENSWILERINNEN.
>> JSW 1981, S. 75-81: WÄDENSWILER ERZÄHLEN AUS IHRER JUGENDZEIT.
Reformierter Pfarrer, 19441984 in Wädenswil, ab 1945 als Pfarrer, nach Rücktritt 1984 als Verweser. 1963−1980 Präsident Synodalverein, 1963**** Dekan des Pfarrkapitels Horgen. Lit. 1)
> Literatur
>> JSW 2000, S. 69-73: PFARRER WALTER ANGST (1918-1999).
>> JSW 1984, S. 37-40: ZUM RÜCKTRITT VON PFARRER WALTER ANGST.

B

BACHMANN-BARRAUD, RUDOLF (1922–2015)
Gemeindeschreiber von Schönenberg, Bezirksstatthalter in Horgen, Chef Strassenverkehrsamt Kanton Zürich
> Literatur
>> JSW 2015, S. 25-29: RUDOLF BACHMANN-BARRAUD (1922–2015).

BACHOFNER, FRITZ (1925–2014)
Trompeter
> Literatur
> JSW 2015, S. 30: ERINNERUNGEN AN TROMPETER FRITZ BACHOFNER.

BADER, EMIL (1908–1987)
Gemeindeschreiber, Initiant «Freunde des Volkstheaters»
> Literatur
>> JSW 1987, S. 69-70: EMIL BADER (1908–1987).

BÄNNINGER, OTTO CHARLES (1897–1973)
Steinbildhauer, Bronzeplastiker und Zeichner

BÄR, ALBERT (1878–1970)
Schreiner, Turner (Mitbegründer Grütliturnverein/Satus), Gemeinderat
> Literatur
>> JSW 2016, S. 102-103: ALBERT BÄR.
>> JSW 1998, S. 93-100: 100 JAHRE SATUS TV WÄDENSWIL 1898–1998.

BAUMANN, HANS HEINRICH «BANEETER-BUUME» (1785–1871)
Ledischiffer, Handel und Reparatur von Wettergläsern, Dorforiginal
> Literatur
>> JSW 1992, S. 44: WÄDENSWILER ORIGINALE I.
>> JSW 1977, S. 66-90: ANEKDOTEN ÜBER BANEETER-BUUME.

BERNARDI SEPPL (1899–1985)
Unterhaltungskünstler, Musiker, Bandleader, Gastwirt
> Literatur
>> JSW 1997, S. 73-80: DER AUS WÄDENSWIL STAMMENDE UNTERHALTUNGSKÜNSTLER
SEPPL BERNARDI.

BISCHOFF, ROBERT (1876-1920)
Architekt (Bischoff & Weideli), Schulhäuser Glärnisch, Ort, Stocken, Villa Grünenberg und Blattmann Stärkefabrik.
> Literatur
>> JSW 2009, S. 29-39: 100 JAHRE SCHULHAUS ORT.
>> JSW 2005, S. 31-41: VOM GARTEN ZUR WOHNLANDSCHAFT.
ZUR GESCHICHTE DES GRÜNENBERG-PARK.
>> ARCHITEKTEN LEXION DER SCHWEIZ, 1998: BISCHOFF & WEIDELI.
>> JSW 1988, S. 63-66: ZUR RESTAURIERUNG DER GLÄRNISCHHALLE.

BITTERLI, OSKAR (1919–20**)
Architekt, Schulhaus Gerberacher.

BLATTMANN, ERNST (1839–1905)
Spengler, Metallwarenhändler. Sohn von Gottfried B. (geb. 1816), Vater von Paul B. (geb. 18**).

BLATTMANN-GAUTSCHI, ERNST (1927–2018)
Masch.-Ing HTL, Metallwarenfabrikant. Sohn von Paul Blattmann-Stähli.
> Literatur
>> JSW 2018, S. 21-24: ERNST BLATTMANN-GAUTSCHI (1927-2018).

BLATTMANN, GOTTFRIED (1816–1858)
Spengler, Gründer einer Metallwarenfabrik. Vater von Ernst B. (geb. 1839). Lit. 1)
> Literatur
>> HLS > BLATTMANN (ZH).

BLATTMANN-WUNDERLI, HANS CASPAR, (1679–1759)
Eichmüller, Vater von Hans Caspar Blattmann (Giessenmmüller)

BLATTMANN-ESCHMANN, HANS CASPAR (1716–1786)
Giessenmüller, Sohn von Hans Caspar Blattmann (Eichmüller), Untervogt, Säckelmeister beim ref. Kirchenbau.
> Literatur
>> HLS
>> JSW 2010, S. 22-31: BLATTMANN, HANS CASPAR (1716–1786).
>> WÄDENSWIL I, S. 103-110: DER KIRCHENNEUBAU VON 1764/67.

BLATTMANN-WEHRLI, HANS CASPAR (1842–1926)
Kolonialwarenkaufmann, Dorfpolitiker, Mitwirkender in gemeinnützigen Institutionen.
> Literatur
>> JSW 2016, S. 104; HANS BLATTMANN-WEHRLI.

BLATTMANN, HEINRICH (1722–1827)
Landwirt, Bauherr des Neuguets.

BLATTMANN-BLATTMANN, HEINRICH (1824–1893)
Primarlehrer. Gründer Stärkefabrik für Textilveredelungsprodukte. Politiker. Förderer Schifffahrt und Eisenbahn. Vater von Heinrich (II) Blattmann.
> Literatur
>> HLS > BLATTMANN (ZH).

BLATTMANN-ZIEGLER, HEINRICH (1869–1939)
Stärkefabrikant. Sohn von Heinrich Blattmann (* 1824).

BLATTMANN-GEHRIG, PAUL (1869–1947)
Metallwarenfabrikant. Sohn von Ernst B. (* 1839), Bruder von Ernst B. (* 1884), Vater von Paul B. (* 1900) und Willi B. (* 1906).
> Literatur
>> JSW 1995, S. 104-117: WÄDENSWILER ORIGINALE IV.
PAUL BLATTMANN-GEHRIG (1869-1947) - «DE ZÄÄNERLI-BLATTME».

BLATTMANN-STÄHLI, PAUL (1900–1985)
Metallwarenfabrikant. Sohn von Paul Blattmann-Gehrig, Bruder von Willi B.
> Literatur
>> JSW 1986, S. 84-85: PAUL BLATTMANN-STÄHLI (1900–1985).

BLATTMANN, WILLI (1906–1984)
Metallwarenfabrikant, Förderer des Sozialwohnungsbaus und der Kunst. Sohn von Paul Sen.. (B. Lit. 1) Der Raum in dem ich lebe. Sammlung Willi Blattmann, Unterer Leihof, Wädenswil, o.O. 1982. 2)
> Literatur
>> JSW 1984, S. 52-54: WILLI BLATTMANN (1906–1984).

BLUNTSCHLI, ALFRED FRIEDRICH (1842-1930)
Architekt, Professor für Baukunst am Polytechnikum, Giebeldächer «Bürgli»
>> HLS
>> ARCHITEKTEN LEXION DER SCHWEIZ, 1998: BLUNTSCHLI, ALFRED FRIEDRICH.

BOND, ANDREW (* 1965)
Religionslehrer, Musiker, Kinderliedermacher.


BRÄM, HEINRICH (19**–2***)
Architekt. Sohn von Heinrich (I) B.

C

--

D


DIETLIKER-HOLZACH, ALFRED (1867-1933)
Baumeister mit Baugeschäft in der Steinburg

DIEZINGER, HEINRICH (1716–1776)
Schlosser. (1766; schmiedeisernes Gitter mit Wappen des Turmportals der neuen reformierten Kirche).

F

FAESCH, EMIL (1865—1915)
Architekt, Simon-Gut, Vordere Au.
> Literatur
>> HLS
>> ARCHITEKTEN LEXION DER SCHWEIZ, 1998: FAESCH, EMIL.

FAESI, ROBERT (1883–1972)
Professor für Literatur Universität Zürich, Schriftsteller (u.a. Erzählung «Füsilier Wipf»). 1938–1969??? Besitzer / Bewohner??? des Neuguets in Wädenswil.
> Literatur
>> HLS

FAUSCH, JÖRG (1920–2001)
Bildhauer
> Literatur
>> JSW 2001, S. 25-27: BILDHAUER JÖRG FAUSCH (1920–2001)

FELIX-FLURY, FLORIAN (1859–1931)
Arzt (Praxis im Haus Zur Gerbe)
> Literatur
>> JSW 2016, S. 106-107: DR. MED. FLORIAN FELIX.

FELIX, PAUL (1885–1958)
Schriftsteller. Sohn von Florian F. (geb. 1859)
> Literatur
>> JSW 2004, S. 56-57: NICHT NACH WUNSCH GERATEN: PAUL FELIX.
>> JSW 1993, S. 102-115: WÄDENSWILER ORIGINALE II:
DER SCHRIFTSTELLER PAUL FELIX (1885–1958).


FISCHLI, HANS (1909–1989)
Architekt, Maler, Zeichner und Bildhauer.
> Literatur
>> HLS
>> ARCHITEKTEN LEXION DER SCHWEIZ, 1998: FISCHLI, HANS.
>> JSW 1996, S. 104-108: DENKMALPFLEGE WÄDENSWIL MIT NEUEN ZIELSETZUNGEN.
>> JSW 1993, S. 12-16: 50 JAHRE SIEDLUNG GWAD.

FISCHER, GEROLD (* 1938)
Landschaftsarchitekt.

FISCHER, WALTER (1914−2016)
Hobbymusiker, Schuhmacher, Erfinder.
> Literatur
>> JSW 2007, S. 24-35: SCHUHMACHER FISCHER − 72 JAHRE BEI SEINEN LEISTEN.

FLATZ, KARL (1915–1985)
Architekt.

FLECKENSTEIN, FANNY (1861−1904)
Lehrerin (ab 1892); Gründerin einer Fortbildungsschule für Frauen und eines «Vereins zur Förderung weiblicher Fortbildung» (nachmals «Frauenverein»)
> Literatur
>> JSW 1991, S. 19-20: BEDEUTENDE WÄDENSWILERINNEN.

FÜRST-ZURLINDEN, EDUARD (1866−1944)

Hutfabrikant (ab 1890 in der Fabrik von Jacques Fisch, 1908 deren Besitzer). Haus an Schönenbergstrasse: «Zur Herberg hier für kurze Zeit, die Heimat ist die Ewigkeit»
> Literatur
>> JSW 2016, S. 108-109; EDUARD FÜRST.
>> JSW 2007, S. 55-68: VOM «HOLDERBAUM» UND DER MÜTZENFABRIK FÜRST.

H

 
HAAB, ROBERT (1865–1939)
Rechtsanwalt, Generaldirektor SBB, Politiker, Bundesrat.
> Literatur
>> HLS
 
HATT, RUDOLF (* 19**)
Architekt, Wohn- und Geschäftshaus Central
 
HAUSER, ALBERT (1914–2013)
Historiker, ETH-Professor, Sachbuchautor
> Literatur
Sozial engagierte Frau, Präsidentin Kinderkrippe Wädenswil
 
HAUSER, OTTO (1874–1932)
Gebürtiger Wädenswiler. Archäologe in Frankreich und Deutschland
> Literatur
 
 
HAUSER, WALTER (1837–1902)
Gerbereifabrikant, Eisenbahnpionier, Politiker, Bundesrat, (Strassenname)
> Literatur
HAUSER-HÖHN, WERNER (1917–1994)
Landwirt (Vordere Rüti), Baumwärter, Vorstandsmitglied in landwirtschaftlichen Genossenschaften, Friedensrichter, Politiker
> Literatur
>> JSW 1994, S. 55-58: WERNER HAUSER-HÖHN (1917–1994).
>> JSW 1989, S. 61-72: GEDANKEN EINES ALTEN WÄDENSWILER BAUERN.
 
HAUSER-WIEDEMANN, SOPHIE (1845–1931)
Gattin des Gerbers und Politikers Walter Hauser (* 1837)
> Literatur
>> JSW 1991, S. 20-22: BEDEUTENDE WÄDENSWILERINNEN.
 
HELBLING, H
Architekt.
 
 
 
 
HÖHN-HOTTINGER, WALTER (WADI) (1927−2009)
Landwirt, Politiker
> Literatur
 
HÖHN-HOTTINGER, SUSANNE (1925−2015)
Landwirtin, Ehefrau von Walter H. (* 1927).
 
 
HOTZ, HARRY (* 1942)
Architekt (Hotz + Partner).
 
HOTZ, SUSANNA (1720−1796)
Chirurgengattin. Mutter von Johann Heinrich Pestalozzi (1746−1827)
> Literatur
>> JSW 1991, S. 13-14: BEDEUTENDE WÄDENSWILERINNEN.

 
HÜRLIMANN, PAUL (1906−1970)
Kaufmann, Kavallerieoffizier, Führungspersönlichkeit, Haudegen
> Literatur
>> JSW 1997, S. 67-72: WÄDENSWILER ORIGINALE VI. - PAUL HÜRLIMANN (1906−1970).
 

K

KLINGELFUSS, ERNST (1878-1938)
Gartenarchitekt, Friedhof Wädenswil mit Alfred Dietliker, Garten Villa Raibach / Reidbach, Terrassengarten Villa Grünenberg

KOBEL, FRITZ (1924–2001)

Naturwissenschafter, Botaniker
> Literatur
>> JSW 2001, S. 37-39: FRITZ KOBEL (1924–2001).
 
KÖLLA, ALBERT (1889–1988)
Architekt, Heimat- und Landschaftschützer.
 
 
 

L

LANGENDORF, *****
 
LANGENDORF, ALICE (1916–2001)
 
LANGENDORF, FRITZ
Fotograf > Porträtfoto
 
LANGENDORF-BLATTMANN, JEAN (1870–1935)
Fuhrhalterei, Kohlen- und Holzhändler, welche seine Nachfahren u.a. zum Getränkehandel ausbauen
> Literatur
>> JSW 2008, S. 58-68: HUNDERT JAHRE H.J. LANGENDORF AG.
 
LEHNERT, THEKLA (1879–1978)
Schriftstellerin. Angehörige der Brauerfamilie Weber
 
 
LUCCI-PURTSCHER, GISELA (1871−1959)
Ärztin, Heilerin nach der Methode von Emil Coué (18571926), Betreiberin eines Frauenkurbads in Wädenswil (19161929).

M

MAILLART, ROBERT (1872–1940)
Bauingenieur, Brückenbauer, Unternehmer.
> Literatur
>> JSW 2018, S. 85-97; DER BRÜCKENBAUPIONIER UND SEINE DECKEN.

MARKWALDER, HANS (1882-1951)
Bildhauer, Plastiker, Radierer
> Literatur
>> PUBLIKATION 1990, S. 21-23: RUNDGANG II DURCH WÄDENSWIL.

MARRONI-TONI > siehe TOGNI, GIACOMO (1841–****)
Marronibrater
> Literatur
>> JSW 1992, S. 29-35: MARRONI-TONI IN WÄDENSWIL.

MATZINGER, ROBERT (****)
Wirt Alkoholfreies Gasthaus Sonne; Alkoholkranken-Fürsorger
> Literatur
 
MEIER-BURKHARD, ALBERT (1915–2010)
Sekundarlehrer, Oberstufenschulgutsverwalter, Kirchenpflegepräsident
> Literatur
>> JSW 2011, S. 5-18: ALBERT MEIER-BURKHARD (1915–2010).

 
MELETTA, ARMANDO (* 1953)
Architekt ETH, BSA, SIA (Meletta Strebel Architekten)
Renovation und Innen-Umgestaltung Bahnhof SBB, Schulhaus Rotweg
 
 
 
 
MOSER VON SULZER-WART, FANNY (1848–1925)
Besitzerin Schloss Au, reichste Frau der Schweiz, Mutter von Fanny und Mentona Moser, (Strassenname)

MOSER, FANNY (1872–1953)

Zoologin, Parapsychologin, Schwester von Mentona Moser, (Strassenname)
> Literatur
>> HLS
 
MOSER, MENTONA (1874–1971)
Frauenrechtlerin, Sozialistin, Schwester von Fanny Moser, (Strassenname)
> Literatur
 

MÜLLER, CORINNE (* 1969) > 2M ARCHITEKTUR
Architektin

MÜLLER, HEINRICH (1877–1952)
Architekt (Müller & Freytag).
 
MÜLLER, JOHANN HEINRICH (1879–1959)
Musiker, musikalischer Leiter des Orchestervereins (nachmals Kammerorchesters) Wädenswil (1907–1933).
> Literatur
>> JSW 1998, S. 70-72: HUNDERT JAHRE KAMMERORCHESTER WÄDENSWIL 1898–1998.
 
MÜLLER-THURGAU, HERMANN (1850–1927)
Pflanzenphysiologe, Botaniker, Önologe, Weinzüchter, Leiter OWG Wädenswil, (Strassenname)

N

--

Q

--

R

 
RELLSTAB, EMIL (1853–1922)
Landwirt, Agrarpolitiker, Politiker, Bundesrat.
> Literatur
>> HLS
 
Landwirtin aus bürgerlicher Familie (Leihof > Bauerngarten, kunsthandwerkliche Innenausstattung). Ehefrau von Emil R. (geb. 1853), Schwägerin von Elisabeth R. (geb. 1843).
> Literatur
>> JSW 2016, S. 120-121; BERTHA RELLSTAB-STREULI.
 
RIEGER, WALTER (1915–1990)
Architekt, (Pfammatter & Rieger), St.-Anna-Kapelle
 
 
ROTA, JÜRG (* 1955)
Architekt (Renovation Bin Räbe, Strandbad, Clubhaus Beichlen, Holzpavillon am See/Richterswil).
Gründer, Redaktor, Verleger und Drucker des «Allgemeinen Anzeiger am Zürichsee», Gründer des Handwerker- und Gewerbevereins Wädenswil (HGV) und Initiant der Strassenbeleuchtungsgesellschaft.

RÜEGER, MAX (1934–2009)
Journalist, Radio- und Fernsehmoderator, Autor
> Literatur
>> JSW 2009, S. 5-9: MAX RÜEGER 29. APRIL 1934 – 16. MAI 2009.

RÜESCH, WERNER (* 19**)
Architekt; Wohn- und Geschäftshaus Central, Umbau Wohnzentrum Fuhr
 
> Literatur
RUSTERHOLZ, WALTER (1922–2001)
Politiker; erster Stadtpräsident, Kantonsrat

S

SCHALTENBRAND-STRÄULI, ISABELLE (1922–2013)
Politikerin, Lehrerin für Wirtschaftsfächer, gemeinnützig, engagierte Persönlichkeit, Präsidentin «Frauenverein»
> Literatur
>> JSW 2014, S. 7-19: ISABEL SCHALTENBRAND-STRÄULI (1922–2013).
 
SCHEIDEGGER, HANS (1931–1998)
Lehrer, Sänger, Jahrbuchautor, vielseitig interessiert und hohes Engagement für seine Heimatgemeinde.
> Literatur
> JSW 1998, S. 37-40: HANS SCHEIDEGGER (1931–1998).

Politiker, Offizier, Unternehmer, Bundesrat
>> HLS

SCHNYDER-BLATTMANN, ANNA (1844–1924)
Fabrikantengattin (Rosshaarfabrik Schnyder); Stifterin eines Hauses für die Kinderkrippe, Initiantin Asylverein
> Literatur
>> JSW 1991, S. 17-19: BEDEUTENDE WÄDENSWILERINNEN.
 
SCHUDEL, OSKAR (19182010)
Lehrer. Präsident Kammerorchester Wädenswil 19711994. Bauherr von EFH Rutenenstrasse 16 (19**). Vater von Felix S. (* 1946).
 
SCHUDEL, FELIX (* 1946)
Musiker, Musiklehrer. Musikalischer Leiter (Dirigent) Kammerorchester Wädenswil 1976 bis heute. Sohn von Oskar S. (19182010).
> Literatur
>> JSW 2016, S. 29-34: FELIX SCHUDEL 40 JAHRE DIRIGENT DES KAMMERORCHESTERS WÄDENSWIL.
>> JSW 2013, 60-64; 35 JAHRE CHORDIRIGENT IN WÄDENSWIL.
 
SCHWARZENBACH, FRITZ (1894−1994)
Sekundarschullehrer in Wädenswil, Leiter der Privatschule Hof Oberkirch (Ennenda), Biologe, Reisender
> Literatur
>> JSW 1994, S. 59-64: DR. FRITZ SCHWARZENBACH-TRÜB (1894−1994).

 
SIDLER, RUDOLF (1914−1978)
Musiker, Organist an der Reformierten Kirche. Musikalischer Leiter Orchestervereins (seit 1965 Kammerorchester) Wädenswil 19541976.
> Literatur
>> JSW 1998, S. 73-74: HUNDERT JAHRE KAMMERORCHESTER WÄDENSWIL 1898−1998.
>> JSW 1978, S. 32-36: RUDOLF SIDLER 1914−1978.
 
Dichter, Dramatiker
> Literatur

SPALINGER, ULRICH (1875–1939)
Bezirksrichter, Kapitalverwalter Sparkasse (19031939).
> Literatur
>> JSW 2016, S. 104-105; Wädenswil 1916 eine Zeitreise.
 
STADLER, HANS CONRAD (1788−1846)
Architekt, Bauunternehmer. Schloss Wädenswil, altes Schulhaus Stocken.
 
STAMM, KARL (1890−1919)
Lehrer, Dichter (Strassenname)
> Literatur
 
STANZANI, EMILIO (1906−1977)
Plastiker, Bildhauer, Maler.
 
 
 
 

T

THÉVENAZ, ROBERT (1910–1992)
Fotograf, Gründer und Direktor des Foto-Grosslabors Pro Ciné.
 
Bauleiter, Architekt HTL (Hurter & Thoma)
> Literatur
Fabrikant (Wolltuchfabrik am Sagenbach; Tuchfabrik Wädenswil an der Einsiedlerstrasse). Mitbegründer Elektrizitätswerk an der Sihl und SAC-Sektion Hoher Rohn, Gemeinderat, Direktionsmitglied Bank Wädenswil.
> Literatur
>> JSW 2016, S. 124-125; JAKOB TREICHLER.
>> AAZ 1994; VON DER VILLA NEUHOF UND IHREN BEWOHNERN.
>> JSW 1993, S. 40-45; WÄDENSWIL 1893; STROM FÜR LICHT UND KRAFT.

Fabrikant (Wolltuchfabrik am Sagenbach), Politiker, Initiant und Mitbegründer der linksufrigen Seebahn, Präsident Wädenswil-Einsiedeln-Bahn.
> Literatur
>> AAZ 1994; VON DER VILLA NEUHOF UND IHREN BEWOHNERN.

Fabrikant, Politiker, Alpinist, Initiant und Mitbegründer des Elektrizitätswerks Waldhalde und SAC Sektion Hoher Rohn.
> Literatur
>> AAZ 1994; VON DER VILLA NEUHOF UND IHREN BEWOHNERN.

V

--

W

WALDER, ALBERT (1861−1930)
Lehrer, Kirchenpfleger (Strassenname)
> Literatur
>> JSW 1975, S. 55-56: WÄDENSWILER AUF STRASSENTAFELN.
 
WALSER, ROBERT (1878−1956)
Dichter, Schriftsteller, (Strassenname)
> Literatur
>> HLS
 
 
WEBER-HAUSER, ELISABETH (18421906)
Hausfrau (Brauerfabrikanten-Gattin), Fabrikantin. Mutter von Franz, Fritz und Elise
> Literatur
>> JSW 1991, S. 15-16: BEDEUTENDE WÄDENSWILERINNEN.
 
WEBER-HAUSER, FRANZ (18671923)
Brauer. Sohn von Michael W. (geb. 1827), Bruder von Fritz W. (geb. 1870).
 
WEBER-LEHNERT, FRITZ (1870−1955)
Brauer, Gemeindepräsident (1904–1910). Mitbegründer Damfbootgesellschaft, Au-Konsortium u.a. Sohn von Michael W. (geb. 1827) und Elisabeth W.-Hauser (geb. 1842), Bruder von Franz W. (geb. 1867).
 
WEBER-HAUSER, MICHAEL (18271885)
Brauer.
 
WEBER-GLYSTRAS, PAUL (19241996)
Brauereibesitzer, Gemeindepräsident. Sohn von Dr. Walter Weber-Bürki (18841967).
>> AAZ 21. MAI 1994: EIN WASCHECHTER «SEEBUEB» JUBILIERT -
PAUL WEBER GLYSTRASS ZUM 70. GEBURTSTAG.
 
WEBER-BÜRKI, WALTER (18941967)
Industrieller (Brauerei Wädenswil), Politiker, Naturschützer. Sohn von Franz und Fanny.
 
WEIDELI, HERMANN (18771964)
Architekt (Bischoff & Weideli), Schulhäuser Glärnisch, Ort, Stocken, Villa Grünenberg und Blattmann Stärkefabrik.
> Literatur
>> HLS
 
WERDMÜLLER, JOHANN RUDOLF (1614−1677).
Offizier in Zürcher und fremden Diensten. Bauherr und Inhaber eines Landgutes in Au Wädenswil, (Strassenname)
> Literatur
>> HLS
>> JSW 1975, S. 50-51: WÄDENSWILER AUF STRASSENTAFELN.
 
 
 
WYSSLING, WALTER (1862−945)
Ingenieur, ETH-Lehrer und Rektor, Pionier der Elektrotechnik. Vater von Helene W. (18971969).
> Literatur

X Y Z

 
ZIEGLER, PETER (* 1937)
Historiker, Sohn von Karl Ziegler (19101973) und Marguerite Ziegler-Brechbühl (19071980)
> Literatur
>> JSW 2017: S. 9: ZUM 80. GEBURTSTAG VON PETER ZIEGLER.
>> JSW 1992, S. 27: GRATULATIONSADRESSE AN UNSEREN REDAKTOR.
 
ZOELLY, PIERRE (1923-2003)
Architekt
 
ZÜLLIG, EMIL (1912−2001)
Landwirt, Ingenieur Agronom, Dozent, Lehrer, Rektor und Pionier der Hochschule Wädenswil
> Literatur
>> JSW 2002, S. 16-28: EMIL ZÜLLIG - PIONIER DER HOCHSCHULE WÄDENSWIL.
 
ZWEIDLER, HANSPETER (19**2019)
Architekt, (H.P. Zweidler + Partner AG), Post Wädenswil