B
BACHMANN-BARRAUD, RUDOLF (1922–2015)
Gemeindeschreiber von Schönenberg, Bezirksstatthalter in Horgen, Chef Strassenverkehrsamt Kanton Zürich
> Literatur
>> JSW 2015, S. 25-29: RUDOLF BACHMANN-BARRAUD (1922–2015).
BACHOFNER, FRITZ (1925–2014)
Trompeter
> Literatur
> JSW 2015, S. 30: ERINNERUNGEN AN TROMPETER FRITZ BACHOFNER.
BADER, EMIL (1908–1987)
Gemeindeschreiber, Initiant «Freunde des Volkstheaters»
> Literatur
>> JSW 1987, S. 69-70: EMIL BADER (1908–1987).
BÄNNINGER, OTTO CHARLES (1897–1973)
Steinbildhauer, Bronzeplastiker und Zeichner
BÄR, ALBERT (1878–1970)
Schreiner, Turner (Mitbegründer Grütliturnverein/Satus), Gemeinderat
> Literatur
>> JSW 2016, S. 102-103: ALBERT BÄR.
>> JSW 1998, S. 93-100: 100 JAHRE SATUS TV WÄDENSWIL 1898–1998.
BAUMANN, HANS HEINRICH «BANEETER-BUUME» (1785–1871)
Ledischiffer, Handel und Reparatur von Wettergläsern, Dorforiginal
> Literatur
>> JSW 1992, S. 44: WÄDENSWILER ORIGINALE I.
>> JSW 1977, S. 66-90: ANEKDOTEN ÜBER BANEETER-BUUME.
BERNARDI SEPPL (1899–1985)
Unterhaltungskünstler, Musiker, Bandleader, Gastwirt
> Literatur
>> JSW 1997, S. 73-80: DER AUS WÄDENSWIL STAMMENDE UNTERHALTUNGSKÜNSTLER
SEPPL BERNARDI.
BISCHOFF, ROBERT (1876-1920)
Architekt (Bischoff & Weideli), Schulhäuser Glärnisch, Ort, Stocken, Villa Grünenberg und Blattmann Stärkefabrik.
> Literatur
>> JSW 2009, S. 29-39: 100 JAHRE SCHULHAUS ORT.
>> JSW 2005, S. 31-41: VOM GARTEN ZUR WOHNLANDSCHAFT.
ZUR GESCHICHTE DES GRÜNENBERG-PARK.
>> ARCHITEKTEN LEXION DER SCHWEIZ, 1998: BISCHOFF & WEIDELI.
>> JSW 1988, S. 63-66: ZUR RESTAURIERUNG DER GLÄRNISCHHALLE.
BITTERLI, OSKAR (1919–20**)
Architekt, Schulhaus Gerberacher.
BLATTMANN, ERNST (1839–1905)
Spengler, Metallwarenhändler. Sohn von Gottfried B. (geb. 1816), Vater von Paul B. (geb. 18**).
BLATTMANN-GAUTSCHI, ERNST (1927–2018)
Masch.-Ing HTL, Metallwarenfabrikant. Sohn von Paul Blattmann-Stähli.
> Literatur
>> JSW 2018, S. 21-24: ERNST BLATTMANN-GAUTSCHI (1927-2018).
BLATTMANN, GOTTFRIED (1816–1858)
Spengler, Gründer einer Metallwarenfabrik. Vater von Ernst B. (geb. 1839). Lit. 1)
> Literatur
>> HLS > BLATTMANN (ZH).
BLATTMANN-WUNDERLI, HANS CASPAR, (1679–1759)
Eichmüller, Vater von Hans Caspar Blattmann (Giessenmmüller)
BLATTMANN-ESCHMANN, HANS CASPAR (1716–1786)
Giessenmüller, Sohn von Hans Caspar Blattmann (Eichmüller), Untervogt, Säckelmeister beim ref. Kirchenbau.
> Literatur
>> HLS
>> JSW 2010, S. 22-31: BLATTMANN, HANS CASPAR (1716–1786).
>> WÄDENSWIL I, S. 103-110: DER KIRCHENNEUBAU VON 1764/67.
BLATTMANN-WEHRLI, HANS CASPAR (1842–1926)
Kolonialwarenkaufmann, Dorfpolitiker, Mitwirkender in gemeinnützigen Institutionen.
> Literatur
>> JSW 2016, S. 104; HANS BLATTMANN-WEHRLI.
BLATTMANN, HEINRICH (1722–1827)
Landwirt, Bauherr des Neuguets.
BLATTMANN-BLATTMANN, HEINRICH (1824–1893)
Primarlehrer. Gründer Stärkefabrik für Textilveredelungsprodukte. Politiker. Förderer Schifffahrt und Eisenbahn. Vater von Heinrich (II) Blattmann.
> Literatur
>> HLS > BLATTMANN (ZH).
BLATTMANN-ZIEGLER, HEINRICH (1869–1939)
Stärkefabrikant. Sohn von Heinrich Blattmann (* 1824).
BLATTMANN-GEHRIG, PAUL (1869–1947)
Metallwarenfabrikant. Sohn von Ernst B. (* 1839), Bruder von Ernst B. (* 1884), Vater von Paul B. (* 1900) und Willi B. (* 1906).
> Literatur
>> JSW 1995, S. 104-117: WÄDENSWILER ORIGINALE IV.
PAUL BLATTMANN-GEHRIG (1869-1947) - «DE ZÄÄNERLI-BLATTME».
BLATTMANN-STÄHLI, PAUL (1900–1985)
Metallwarenfabrikant. Sohn von Paul Blattmann-Gehrig, Bruder von Willi B.
> Literatur
>> JSW 1986, S. 84-85: PAUL BLATTMANN-STÄHLI (1900–1985).
BLATTMANN, WILLI (1906–1984)Metallwarenfabrikant, Förderer des Sozialwohnungsbaus und der Kunst. Sohn von Paul Sen.. (B. Lit. 1) Der Raum in dem ich lebe. Sammlung Willi Blattmann, Unterer Leihof, Wädenswil, o.O. 1982. 2)
> Literatur
>>
JSW 1984, S. 52-54: WILLI BLATTMANN (1906–1984).
BLUNTSCHLI, ALFRED FRIEDRICH (1842-1930)
Architekt, Professor für Baukunst am Polytechnikum, Giebeldächer «Bürgli»
>>
HLS
>>
ARCHITEKTEN LEXION DER SCHWEIZ, 1998: BLUNTSCHLI, ALFRED FRIEDRICH.
BOND, ANDREW (* 1965)
Religionslehrer, Musiker, Kinderliedermacher.
BRÄM, HEINRICH (19**–2***)
Architekt. Sohn von Heinrich (I) B.
BREITINGER, JOHANN JAKOB (1814–1880)Architekt, Unternehmer, Stadtplaner
> Literatur
>>
ARCHITEKTEN LEXION DER SCHWEIZ, 1998: JOHANN JAKOB BREITINGER.BRUCH-BLUMER, PAUL PHILIPP (1767–1818)
Pfarrer, Initiant und Begründer einer «Sparcassa-Gesellschaft»
> Literatur
>>
JSW 2016, S. 69-78: PFARRER PAUL PHILIPP BRUCH-BLUMER (1767–1818).BURKHARDT, URS «BÜTSCH» (1945–2019)Original, Fotograf, Bildhauer, Initiant IG Rosenmatt
> Literatur
>>
ZSZ 2019, S. 7: DER BILDHAUER URS «BÜTSCH» BURKHARDT IST GESTORBEN.>>
JSW 1990, S. 57-60: URS BURKHARDT – DER KÜNSTLER UND SEIN WERK.
D
DIETLIKER-HOLZACH, ALFRED (1867-1933)Baumeister mit Baugeschäft in der Steinburg
DIEZINGER, HEINRICH (1716–1776)
Schlosser. (1766; schmiedeisernes Gitter mit Wappen des Turmportals der neuen reformierten Kirche).
DIEZINGER-BÜRGI, JAKOB (1757-1830)zur «Reblaube», Politiker, Mitbegründer der Ersparniskassa Wädenswil, Bruder von Johannes und Rudolf,
> Literatur
>>
GZW 22.10.2019: ALTE WÄDENSWILER FAMILIEN UND IHRE NAMEN; DIEZINGER.>>
AAZ, 26. SEPTEMBER 1962: DIE BRÜDER JAKOB, JOHANNES UND RUDOLF DIEZINGER VON WÄDENSWIL.DIEZINGER, JOHANNES (1767-1835)zur «Eintracht», Politiker, Unternehmer, Mitgründer der Lesegesellschaft, Bruder von Jakob und Rudolf,
> Literatur
>>
GZW 22.10.2019: ALTE WÄDENSWILER FAMILIEN UND IHRE NAMEN; DIEZINGER.>>
AAZ, 26. SEPTEMBER 1962: DIE BRÜDER JAKOB, JOHANNES UND RUDOLF DIEZINGER VON WÄDENSWIL.
F
FAUSCH, JÖRG (1920–2001)Bildhauer
> Literatur
>>
JSW 2001, S. 25-27: BILDHAUER JÖRG FAUSCH (1920–2001)FELIX-FLURY, FLORIAN (1859–1931)Arzt (Praxis im Haus Zur Gerbe)
> Literatur
>>
JSW 2016, S. 106-107: DR. MED. FLORIAN FELIX.FELIX, PAUL (1885–1958)Schriftsteller. Sohn von Florian F. (geb. 1859)
> Literatur
>>
JSW 2004, S. 56-57: NICHT NACH WUNSCH GERATEN: PAUL FELIX.>>
JSW 1993, S. 102-115: WÄDENSWILER ORIGINALE II:
DER SCHRIFTSTELLER PAUL FELIX (1885–1958).FISCHLI, HANS (1909–1989)Architekt, Maler, Zeichner und Bildhauer.
> Literatur
>>
HLS
>>
ARCHITEKTEN LEXION DER SCHWEIZ, 1998: FISCHLI, HANS.
>>
JSW 1996, S. 104-108: DENKMALPFLEGE WÄDENSWIL MIT NEUEN ZIELSETZUNGEN.
>>
JSW 1993, S. 12-16: 50 JAHRE SIEDLUNG GWAD.FISCHER, GEROLD (* 1938)Landschaftsarchitekt.
FISCHER, WALTER (1914−2016)Hobbymusiker, Schuhmacher, Erfinder.
> Literatur
>>
JSW 2007, S. 24-35: SCHUHMACHER FISCHER − 72 JAHRE BEI SEINEN LEISTEN.FLATZ, KARL (1915–1985)
Architekt.
FLECKENSTEIN, FANNY (1861−1904)
G
GATTIKER-HELBLING, HERMANN (1876–1967)Gastwirt (Schiffli-Gattiker), Präsident Verkehrsverein, Quästor X-Gesellschaft
> Literatur
>>
JSW 2016, S. 110-111: HERMANN GATTIKER UND DIE WÄDENSWILER BEIZEN.>>
JSW 2011, S. 19-22: HERMANN GATTIKER-HELBLING (1876–1967).
GESSNER-THEILER, AUGUST (1815–1896)Seidenfabrikant, Vater von Emil Gessner-Heusser, (Strassenname)
> Literatur
>>
HLS
>>
175 JAHRE GESSNER; VON DER SEIDENWEBEREI ZUR GESSNER HOLDING AG (1841−2016).>>
JSW 1975, S. 56-57: WÄDENSWILER AUF STRASSENTAFELN.GESSNER-HEUSSER, EMIL (1848–1917)Seidenfabrikant, Politiker, Infrastrukturförderer, Sohn von August Gessner-Theiler, (Strassenname)
> Literatur
>>
175 JAHRE GESSNER; VON DER SEIDENWEBEREI ZUR GESSNER HOLDING AG (1841−2016).>>
JSW 1975, S. 56-67: WÄDENSWILER AUF STRASSENTAFELN.GRANDINE, GUISEPPE (* 1946)Fabrikarbeiter, Strassenwischer.
> Literatur
>>
JSW 2003, S. 10-12: SEPPI – «30 JAHRE NIX PROBLEM!».GROS, JACQUES (1858–1922)Architekt, Holzbauspezialist.
GRUBENMANN, HANS ULRICH (1709–1783)Zimmermeister, Bauunternehmer, Architekt, Brückenbauer, Kirchenbauer
> Literatur
>>
HLS>>
ZSZ 23. JULI 98: REFORMIERTE KIRCHE WÄDENSWIL:WAPPEN DES BAUMEISTERS JOHANN ULRICH GRUBENMANN.
H
HATT, RUDOLF (* 19**)
Architekt, Wohn- und Geschäftshaus Central
Sozial engagierte Frau, Präsidentin Kinderkrippe Wädenswil
HELBLING, H
Architekt.
HÖHN-HOTTINGER, SUSANNE (1925−2015)
Landwirtin, Ehefrau von Walter H. (* 1927).
L
LANGENDORF, *****
LANGENDORF, ALICE (1916–2001)
LANGENDORF, FRITZ
Fotograf > Porträtfoto
M
MAILLART, ROBERT (1872–1940)Bauingenieur, Brückenbauer, Unternehmer.
> Literatur
>>
JSW 2018, S. 85-97; DER BRÜCKENBAUPIONIER UND SEINE DECKEN.
MARKWALDER, HANS (1882-1951)Bildhauer, Plastiker, Radierer
> Literatur
>>
PUBLIKATION 1990, S. 21-23: RUNDGANG II DURCH WÄDENSWIL.
MARRONI-TONI > siehe
TOGNI, GIACOMO (1841–****)Marronibrater
> Literatur
>>
JSW 1992, S. 29-35: MARRONI-TONI IN WÄDENSWIL.
MATZINGER, ROBERT (****)
Wirt Alkoholfreies Gasthaus Sonne; Alkoholkranken-Fürsorger
> Literatur
> Literatur
R
ROTA, JÜRG (* 1955)Architekt (Renovation Bin Räbe, Strandbad, Clubhaus Beichlen, Holzpavillon am See/Richterswil).
Gründer, Redaktor, Verleger und Drucker des «Allgemeinen Anzeiger am Zürichsee», Gründer des Handwerker- und Gewerbevereins Wädenswil (HGV) und Initiant der Strassenbeleuchtungsgesellschaft.
Architekt; Wohn- und Geschäftshaus Central, Umbau Wohnzentrum Fuhr
> Literatur
S
Politiker, Offizier, Unternehmer, Bundesrat
>>
HLS
SCHUDEL, OSKAR (1918−2010)
Lehrer. Präsident Kammerorchester Wädenswil 1971−1994. Bauherr von EFH Rutenenstrasse 16 (19**). Vater von Felix S. (* 1946).
Dichter, Dramatiker
> Literatur
SPALINGER, ULRICH (1875–1939)
Bezirksrichter, Kapitalverwalter Sparkasse (1903−1939).
> Literatur
>> JSW 2016, S. 104-105; Wädenswil 1916 − eine Zeitreise.
> Literatur
T
Bauleiter, Architekt HTL (Hurter & Thoma)
> Literatur
W
> Literatur
WEBER-HAUSER, FRANZ (1867−1923)
Brauer. Sohn von Michael W. (geb. 1827), Bruder von Fritz W. (geb. 1870).
WEBER-LEHNERT, FRITZ (1870−1955)Brauer, Gemeindepräsident (1904–1910). Mitbegründer Damfbootgesellschaft, Au-Konsortium u.a. Sohn von Michael W. (geb. 1827) und Elisabeth W.-Hauser (geb. 1842), Bruder von Franz W. (geb. 1867).
WEBER-HAUSER, MICHAEL (1827−1885)
Brauer.
X Y Z
ZOELLY, PIERRE (1923-2003)
Architekt
ZWEIDLER, HANSPETER (19**−2019)
Architekt, (H.P. Zweidler + Partner AG), Post Wädenswil