Dorfbeleuchtungsgesellschaft Wädensweil *


Für die Beleuchtung der Dorfstrassen und der Plätze sorgte ursprünglich eine private Strassenbeleuchtungsgesellschaft. Sie verdankte ihre Entstehung der Initiative von Arnold Rüegg (1841–1891) zum Florhof, Buchdrucker und Redaktor des «Allgemeinen Anzeigers vom Zürichsee», der die Beleuchtungsfrage in den 1840er Jahren aufgeworfen hatte. 1849 wurde auf seine Anregung hin mit zwei privat betriebenen Laternen der Anfang gemacht. 1851 brannten bereits drei mit Öl gespiesene Strassenlaternen: eine bei der «Krone», eine vor dem «Hirschen» und die dritte bei der «Weinrebe» an der Seestrasse. Von Jahr zu Jahr mehrte sich die Zahl der Laternen. Darum wurde schon 1853 die Bildung einer «Dorfbeleuchtungsgesellschaft» nötig, der alle Laternenbesitzer und Anteilhaber angehörten.
Hirschen und Florhof im Jahre 1917. Elektrische Beleuchtung über der Zugerstrasse.
Im gleichen Jahr wurde ein Laternenanzünder angestellt, der am Abend sämtliche Laternen anzuzünden und bei Tagesanbruch wieder zu löschen hatte. Nachdem der Gemeinderat ab 1853 einen jährlichen Beitrag an die Betriebskosten ausgerichtet hatte, deckte er 1869 erstmals das Defizit der privaten Gesellschaft. Am 15. Januar 1871 beschloss die Gemeindeversammlung «diese zeitgemässe Schöpfung» zu übernehmen. Fortan sorgte die Gemeinde für den Betrieb und den Unterhalt der 28 im Dorfrayon stehenden Laternen. [pzi]