Eine Infothek zu Siedlungs-, Bau und Gartengeschichte
Home
|
Über uns
|
Trägerschaft
|
Kontakt
|
Hommage an Peter Ziegler
|
Steckbrief Andreas Hauser
Suchbegriffe
Suchen
Navigation überspringen
Tafeln
Einleitung
1.4 Zur Sonne
1.5 Ehemaliges Sekundarschulhaus
3.1 Gewerbehaus
3.2 Rosenhof
4.1 Reitmatten
4.1 Tirggel
4.2 Friedberg
4.5 Talgarten
4.6 Talegg
4.7 Ehemals Schmied Theiler
4.8 Gerbe
4.9 Eisenhalle
4.10 Alte Farb
5.1 Bahnhof
5.3 Merkur I
5.3 Merkur II
5.4 Ehemalige Post
5.5 Kronenblock
5.10 Ehemalige Sparkasse
6.1 Güterschuppen
6.2 Sust
6.3 Seehof
6.4 Du Lac
8.1 Freihof (Stadthaus)
8.2 Neuhof
8.4 Villa Flora
8.5 Zur Treu
11.1 Stadtbibliothek
11.2 Adlerburg
11.3 Zum Eisenhammer
11.6 Schmiedstube
11.7 Zur Hohlen Eich
15.1 Villa Reidbach
Über Wädenswil
Einleitung
Allianzwappen
Alte Bauten in neuem Kleid
Altersbestimmung von Bauten
Bewältigung des Wachstums
Bourbaki-Soldaten
Bundesratsbesuch in Wädenswil
Dorf und Stadt
Dorf wird Stadt
Eingemeindung
Erinnerungen an das alte Wädenswil (fho)
Erinnerungen an das alte Wädenswil
Esoo oder esoo z Wättischwiil?
Früener häd mer au müese go poschte
Gedichte, Lieder ...
Geschichtliches
Gliederung des Zürcher Sprachraums
Grenzveränderungen
Hof- und Flurnamen
Im Überblick
Im Weltformat
Kanone von Wädenswil
Mein Wädenswil
Mode und Mannequins
Pfahlbauten in Wädenswil
Schindeldächer, Ziegeldächer und Ziegeleien
Steuerstreit von 1467/68
Volkszählung
Wädenswil als Literaturschauplatz
Wädenswil bewahrte Eigenständigkeit
Wädenswil im Jahre 1868
Wädenswil um 1875
Wädenswil um 1900
Wädenswil verändert sich
Wädensweil wird Wädenswil
Wädenswiler Gerichtsscheibe
Das Wädi-Fäscht am Zürisee von 1987
Wädi-Fäscht am Zürichsee
Wädi-Fäscht 1997
Wandel im 18. und 19. Jahrhundert
Wandel und Konstanz
Wappen
Wättischwil früener – und iez
Die Wirtschaft Wädenswils ...
Zürich kauft die Herrschaft Wädenswil
850 Jahre Wädenswil 1130 – 1980
Quartiere
Einleitung
Dorf-/Stadtkern
Alti Fabrik, Bürgli, Glärnisch, Oberdorf
Seefere, Büelen, MEWA
Fuhr
Innere Etzelstrasse, Leihgass, Schloss, Luft, Buck
Meierhof, Boller, Äussere Etzelstrasse, Reidbach, Giessen
Friedhof, Grüental, Eichweid
Unterer Baumgarten, Gerberacher, Speerstrasse, Untermosen
Holzmoosrüti, Hangenmoos, Schönegg, Rüti
Au
Wädenswiler Berg
Schönenberg
Hütten
Baugattungen
Einleitung
nach Baugattungen
Bauinventar
Einleitung
Architekturführer
nach Strassen
nach Namen
Personen / Institutionen
Einleitung
Architekten, Baufachleute, Künstler
Personen
Firmen und Architekturbüros
Ämter und Behörden
Vereine, Stiftungen und Genossenschaften
Brauchtum
Einleitung
Veranstaltung
Literatur
Einleitung
Jahrbücher
Chronik
Register
Wädenswil in Zahlen
Bildnachweis
Wädenswil I
Wädenswil II
Rundgang I
Rundgang II
Die Au gestern - heute
Schönenberg
Hütten
Navigation überspringen
Tafeln
Über Wädenswil
Quartiere
Baugattungen
Bauinventar
Personen / Institutionen
Brauchtum
Literatur
Navigation überspringen
Heimat
Oo miis Wättischwil
Wädenswil die Stadt (Gedicht)
Wadinsvillare (Gedicht)
Wädenswil (Gedicht)
Wädenswil am blauen See (Gedicht)
Wädenswil am Zürichsee (Gedicht)
Unternavigation
Navigation überspringen
Einleitung
Allianzwappen
Alte Bauten in neuem Kleid
Altersbestimmung von Bauten
Bewältigung des Wachstums
Bourbaki-Soldaten
Bundesratsbesuch in Wädenswil
Dorf und Stadt
Dorf wird Stadt
Eingemeindung
Anhang: JSW 2018 von Adrian Scherrer
Anhang: JSW 2018 von Ingrid Eva Liedtke
Anhang: JSW 2018 von Anja Kutter-Müller
Anhang: JSW 2018 von Sonja Marcec-Wolter
Anhang: JSW 2018 von Peter Ziegler
Erinnerungen an das alte Wädenswil (fho)
Erinnerungen an das alte Wädenswil
Esoo oder esoo z Wättischwiil?
Früener häd mer au müese go poschte
Gedichte, Lieder ...
Heimat
Oo miis Wättischwil
Wädenswil die Stadt (Gedicht)
Wadinsvillare (Gedicht)
Wädenswil (Gedicht)
Wädenswil am blauen See (Gedicht)
Wädenswil am Zürichsee (Gedicht)
Geschichtliches
Aus der Ur- und Frühgeschichte
Die Freiherren von Wädenswil und ihre Herrschaft
Die Johanniterkommende Wädenswil
Der Steuerstreit von 1467/68
Zur Baugeschichte der Burg Wädenswil
Die Ausgrabungen in der Burgruine Wädenswil
Kirchgemeinde und Kirche in vorreformatorischer Zeit
Zur Baugeschichte der alten Kirche
Siedlungen und Höfe vor 1550
Die Landvogtei Wädenswil 1550 bis 1798
Das Landvogteischloss Wädenswil
Der Wädenswiler Handel von 1646
Wädenswil wird reformiert
Der Kirchenneubau von 1764/67
Die reformierte Kirche in kunstgeschichtlicher Sicht
Die Gemeinde vor 1798
Die bauliche Entwicklung des Dorfes vor 1798
Anhang
Aus der Revolutionszeit
Helvetische Republik
Bockenkrieg und Mediation
Das Oberamt Wädenswil
Regeneration bis Gründung des Bundesstaates
1848 bis zur Jahrhundertwende
Erster Weltkrieg
Zwischenkriegszeit
Zweiter Weltkrieg
Bevölkerungswachstum
Gliederung des Zürcher Sprachraums
Grenzveränderungen
Hof- und Flurnamen
Im Überblick
Im Weltformat
Kanone von Wädenswil
Mein Wädenswil
Mode und Mannequins
Pfahlbauten in Wädenswil
Schindeldächer, Ziegeldächer und Ziegeleien
Steuerstreit von 1467/68
Volkszählung
Wädenswil als Literaturschauplatz
Wädenswil bewahrte Eigenständigkeit
Wädenswil im Jahre 1868
Wädenswil um 1875
Wädenswil um 1900
Wädenswil verändert sich
Wädensweil wird Wädenswil
Wädenswiler Gerichtsscheibe
Das Wädi-Fäscht am Zürisee von 1987
Wädi-Fäscht am Zürichsee
Wädi-Fäscht 1997
Wandel im 18. und 19. Jahrhundert
Wandel und Konstanz
Wappen
Wättischwil früener – und iez
Die Wirtschaft Wädenswils ...
Zürich kauft die Herrschaft Wädenswil
850 Jahre Wädenswil 1130 – 1980
Gedichte, Lieder ...
Literatur
>>
JSW 2008, S. 11: OO MIIS WÄTTISCHWIL.
>>
JSW 1983, S. 3: WÄDENSWIL.
>>
JSW 1982, S. 4: WADINSVILLARE - WÄDENSWIL.
>>
JSW 1981, S. 19: WÄDENSWIL.
>>
JSW 1979, S. 61: WÄDENSWIL, AM ZÜRICHSEE ....