1 Jedlicka, Gotthard. Johann Gottfried Steffan: Landschaftsmaler. Wädenswil 1938 (9. Neujahrsblatt der
Lesegesellschaft Wädenswil), S. 5 ff.
2 Stadtarchiv Wädenswil, Bestand IV B 98.20. Vgl. auch Leemann-van Elck, Paul. Druck, Verlag, Buchhandel im Kanton Zürich von den Anfängen bis um 1850. Zürich 1950 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 36, H. 1), S.117.
3 Huse, Norbert. Kleine Kunstgeschichte Münchens. München 1990, S. 117 ff.
4 Steffan, Rudolf. Johann Gottfried Steffan: Landschaftsmaler. Zürich 1909 (Neujahrsblatt der Zürcher Kunstgesellschaft), S.13.
5 Huse, a.a.O., S. 132 f.
6 Jedlicka, a.a.O., S. 10 f.
7 Schuppli, Madeleine. Johann Gottfried Steffan, in: Glarner Kunstverein (Hg.). Die Sammlung. Glarus 1995, S. 181–187.
8 Steffan, a.a.O., S. 18.
9 Helbling, Regine. Gottfried Keller und seine Malerfreunde. Zürich 1994, S. 18 f.
10 Eva Sandor in Neue Zürcher Zeitung, 13.12.1965. Die Besprechung findet sich in Keller, Gottfried. Aufsätze zur Kunst, Sämtliche Werke, Bd. 22. Zürich 1948, S. 240.
11 Huber, Jörg. Zwischen Harmonie und Aufbruch: Das 19. Jahrhundert. Glattbrugg 1984 (Schweizer Malerei von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, Bd. 2), S. 5.
12 Stemm, a.a.O., S. 8.
13 Schuppli, Madeleine. Wahl und Anordnung, in: Kunsthaus Glarus (Hg.). 0,073 ha Welt. Glarus 1994, S. 11.
14 Steffan, a.a.O., S. 8. - Huber, Vera. Schweizer Landschaftsmaler: Das intime Landschaftsbild im 19. Jahrhundert. Zürich 1949. Vgl. auch Ruhmer, Eberhard. Deutschland, in: Die Alpen in der Malerei. Rosenheim 1981, S. 253.
15 Brunner, Fritz. Johann Gottfried Steffan. Glarus 1955, S. 5.
16 Vgl. die Bildbeschreibungen in Glarner Kunstverein, a.a.O. – Gantner, Joseph, Reinle, Adolf. Kunstgeschichte der Schweiz: Die Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 4. Frauenfeld 1962, S. 247 f.
17 Nachruf im Allgemeinen Anzeiger vom Zürichsee, 7.7.1905.
18 Jörg Huber, a.a.O., S. 5 f.
19 Stutzer, Beat (Hg.). Der romantische Blick: Das Bild der Alpen im 18. und 19. Jahrhundert. Chur 2001, S. 20 ff. Schon im 18. Jahrhundert stellte Denis Diderot die These auf, dass Städter mit Landschaftsbildern den Naturverlust kompensieren würden. Vgl. Bätschmann, Oskar. Entfernung der Natur: Landschaftsmalerei 1750–1920. Köln 1989, S. 17–27.
20 Zit. nach Tavel, Hans Christoph von. Ein Jahrhundert Schweizer Kunst: Malerei und Plastik von Böcklin bis Alberto Giacometti. Bern 1969, S. 12.
21 Steffan, a.a.O., S. 20.
22 Glarner Kunstverein, a.a.O., S. 186.
23 Steffan, a.a.O., S. 24.
24 Steffan, a.a.O., S. 9.
25 Steffan, a.a.O., S. 24.
26 Steffan, a.a.O., S. 18.
27 Vgl. Allgemeiner Anzeiger vorn Zürichsee, 15.5.1907. Detailangaben zu frühen Reproduktionen: Schweizerisches Künstler-Lexikon, Bd. 3. Frauenfeld 1913, S. 231.