Wädenswil II

Aus der Revolutionszeit

> Wirtschaftliche und geistige Ausgangslage
> Der Stäfner Handel von 1794/95
> Der Loskauf des Totenfalls
> Der Zusammenbruch des alten Staates
> Der Freiheitsbaum in der Eidmatt
> Anmerkungen

Die Zeit der helvetischen Republik (1798–1803)

> Die helvetische Verfassung und ihre Auswirkungen
> Die Munizipalität Wädenswil
> Der Bürgereid
> Franzosen und Österreicher in Wädenswil
> Föderalisten und Unitarier bekämpfen sich
> Anmerkungen

Bockenkrieg und Mediation

> Eine neue Verfassung und neue Behörden
> Wädenswil verweigert den Zürchern den Eid
> Der Schlossbrand
> Der Bockenkrieg
> Anmerkungen

Das Oberamt Wädenswil (1814-1830)

> Die Restauration
> Das Oberamt Wädenswil
> Der Schlossneubau von 1816/18
> Loskauf der Grundzinse und Zehnten
> Soziale Werke
> Anmerkungen

Von der Regeneration bis zur Gründung des Bundesstaates (1830–1848)

> Der Wädenswiler J. J. Steffan, Redner am Ustertag von 1830
> Die Verfassung von 1831
> Die politische Gemeinde
> Verkauf der Staatsdomänen Schloss, Pfarrmatte und Au
> Der Sonderbundskrieg
> Die Bundesverfassung von 1848
> Wädenswiler in eidgenössischen Behörden
> Anmerkungen

Von 1848 bis zur Jahrhundertwende

> Die Demokratische Bewegung
> Wädenswil interniert Bourbaki-Soldaten
> Neuerungen im Gemeindewesen
> Anmerkungen

Der Erste Weltkrieg (1914–1918)

> Überblick
> Die Mobilmachung
> Erste Kriegsmassnahmen
> Die Bürgerwehr
> Linderung der Notlage in Wädenswil
> Die Lage der Industrie
> Anbau und Rationierung
> Anmerkungen

Die Zwischenkriegszeit

> Die Grippe-Epidemie
> Neuerungen
> Der Generalstreik vom November 1918
> Wohnungsnot
> Arbeitslosigkeit und Krise
> Anmerkungen

Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)

> Die Mobilmachung
> Die Ernährung
> Die Anbauschlacht
> Altstoffsammlungen
> Ortswehr und Luftschutz
> Fürsorge
> Das Kriegsende
> Anmerkungen

Bevölkerungswachstum und bauliche Entwicklung

> Die demographische Entwicklung
> Die bauliche Entwicklung bis 1880
> «Klein-Paris»
> Die Jahrhundertwende: Bäche und Weiher werden eingedeckt
> Die bauliche Entwicklung zwischen 1900 und 1940: Neubauten und Abbruch des Bahnhofquartiers
> Neue Siedlungen und Wohnquartiere
> Auswirkungen der Bautätigkeit: Infrastruktur, Autobus, Bauordnung und Zonenplan
> Anmerkungen

VON DER PRIVATEN ZUR ÖFFENTLICHEN WASSERVERSORGUNG

> Die Brunnen
> Die private Quellwasserversorgungsgesellschaft Wädenswil
> Die Politische Gemeinde erwirbt die private Wasserversorgung
> Die Gemeinde übernimmt die Quellwasserversorgung Au und die Bergwasserversorgung
> Die Grundwasserfassung in der Auhaabe
> Der Ausbau der Wasserversorgung seit 1953
> Anmerkungen

Kanalisation und Kläranlage

> Bäche statt Kanäle
> Die Kanalisation
> Die Kläranlage in der Rietliau
> Anmerkungen

Das Gaswerk *

> Die Gasbeleuchtungsgesellschaft Wädenswil
> Der Übergang des Gaswerkes an die Gemeinde
> Fernversorgung durch das Werk Schlieren und Abbruch des Gaswerks Wädenswil
> Anmerkungen

Das Sihl-Kraftwerk Waldhalde, eine Gründung von Wädenswilern

> Die Initianten und ihr Projekt
> Der Stollenbau
> Wehr und Tiefenbachweiher
> Das Maschinenhaus
> Das erste Leitungsnetz
> Wer wird Stromabonnent?
> Elektrisches Licht in Wädenswil
> Das Werk Waldhalde in neuerer Zeit
> Die Stromversorgung der Gemeinde Wädenswil
> Die Strassenbeleuchtung Anmerkungen
> Anmerkungen

DIE KEHRICHTBESEITIGUNG

> Von der Güselfuhr zum modernen Kehrichtauto
> Vom gemeindeeigenen Deponieplatz zur zentralen Kehrichtverwertungsanlage
> Anmerkungen

Feuerwehr und Zivilschutz

> Die ersten Feuerspritzen
> Die Organisation des Löschwesens
> Der Alarm
> Die Feuerwehrmusterung
> Die Hydranten
> Schlauchwebereien
> Feuerwehrhaus und Spritzenhäuschen
> Der Feuerweiher im Oberdorf
> Motorisierung und Ausbau zur modernen Feuerwehr
> Zivilschutz
> Anmerkungen

Haaben, Sust und Seeanlagen

> Private Haaben
> Die erste Gemeindehaabe
> Sust und neuer Hafen beim Seehof
> Das Ende der Haaben
> Die Engelhaabe
> Der neue Hafen, die Bootsstände
> Anmerkungen

Die Schiffahrt

> Wädenswiler Schiffleute
> Dampfschiffe, Schleppschiffahrt und Speditionsgesellschaft Wädenswil
> Die Dampfbootgesellschaft Wädenswil und ihr Salonschiff «Wädenswil»
> Wieder eine «Wädenswil» auf dem Zürichsee
> «Gambrinus» und «Wadin» – mit Bier über den See
> Das Seerettungsboot «Johanniter»
> Anmerkungen

Die linksufrige Seebahn

> Projekte, Konzessionen und Verträge
> Bahnbau mit Schwierigkeiten
> Die Eröffnung der Bahnlinie
> Stationserweiterungsprojekte zerschlagen sich
> Elektrifikation und Doppelspur
> Der Bahnhofumbau von 1930/32
> Die Station Au
> Anmerkungen

Von der Wädenswil−Einsiedeln-Bahn zur Südostbahn

> Befürworter und Gegner des Bahnprojektes
> Schwierigkeiten tauchen auf
> Das System Wetli Verhandlungen mit der Nordostbahn-Gesellschaft
> Das Eisenbahnunglück vom 30. November 1876
> Was nun?
> Endlich am Ziel
> Von der WEB zur SOB
> Von der Jahrhundertwende bis zur Elektrifikation
> Die Elektrifikation
> Die Eisenbahnkatastrophe vom 22. Februar 1948
> Ausblick
> Anmerkungen

Strassen und Unterführungen

> Die Seestrasse
> Zugerstrasse und Steinackerstrasse – Zufahrten zur N 3
> Schönenbergstrasse
> Gemeindestrassen
> Unterführungen
> Anmerkungen

Post, Telegraf, Telefon

> Wädenswiler Postlokale
> Die Poststelle Au
> Postkutschen und Postauto
> Der Telegraf
> Das Telefon
> Anmerkungen

Aus dem Leben der reformierten Kirchgemeinde

> Vom Stillstand zur Kirchenpflege
> Die Pfarrer
> Die Sigristen
> Die Vorsinger
> Die Kirchenrestauration von 1950/51
> Sitzordnung und Kirchenörter
> Die Orgel
> Die Glocken
> Die Turmuhr
> Die Kirchenumgebung
> Die Friedhöfe
> Pfarrhäuser, Abdankungshalle, Kirchgemeindehaus
> Das kirchliche Zentrum Au
> Freikirchen und christliche Gemeinschaften
> Anmerkungen

Aus der Geschichte der katholischen Pfarrei

> Wieder Katholiken im Kanton Zürich
> Erste Gottesdienste in Wädenswil
> Von der Missionsstation zur selbständigen Pfarrei
> Der Kirchenbau von 1896/97
> Die erste Innenausstattung
> Die Kirchweihe
> Glocken und Turmuhr
> Die Kirche als Kunstdenkmal
> Die Abtrennung der Pfarreien Richterswil und Schönenberg
> Etzelsaal, Anna-Kapelle und Kirche Au
> Anmerkungen

Sozialfürsorge und wohltätige Institutionen

> Im Kampf gegen die Armut
> Die Hungerjahre 1816/17
> Das Armenhaus am Plätzli
> Das Bürgerheim
> Das Altersheim
> Alterssiedlungen
> Die Altersstube
> Von der Krankenstation zum Krankenasyl
> Vom Krankenhaus zum Regionalspital
> Das Krankenheim
> Vom Krankenwagen zum Krankenauto
> Die Kinderkrippe
> Vom Waisenhaus zum Jugendheim
> Das Kinderheim Bühl
> Wohltätige Institutionen
> Anmerkungen

Die Wädenswiler Schulen

> Institute und Privatschulen
> Kindergarten
> Primarschule
> Die Schulen Langrüti, Stocken und Ort
> Die Sekundarschule Wädenswil-Schönenberg
> Die Reorganisation der Oberstufe
> Anmerkungen

Die Wädenswiler an der Arbeit

> Landwirtschaft
> Wädenswil als landwirtschaltliches Forschungs- und Schulzentrum
> Handwerk, Gewerbe, Handel, Banken
> Die Wädenswiler Industrie
> Anmerkungen

Landschaftsschutz – Kunst – Kultur – Sport

> Landschaftsschutz
> Kunst
> Kultur
> Badeanlagen
> Eissport
> Turnhallen und Sportplätze
> Anmerkungen

Wädenswiler Chilbi

> Ein weltliches Fest mit kirchlichem Ursprung
> Wann findet die Chilbi statt?
> Die Feiern von 1767 – 1867 – 1917 – 1967
> Chilbivergnügen um 1850: Schiessen, Kegeln, Schwingen, Tanzen, Essen und Trinken
> Schaubuden, Menagerien, Marionettentheater, Wachsfigurenkabinette
> Aktualität, Kinematograph, Photographie
> Krambuden und Jahrmarktbetrieb
> Von der Föifermülli zur modernen Reitschule
> Anmerkungen

Anhang

> Präsidenten der Munizipalität
> Präsidenten des Gemeinderates
> Sekretäre der Munizipalität
> Gemeindschreiber
> Quellen
> Bildernachweis