1922
Es wird beschlossen, ein Krankenmobilien-Magazin zu schaffen.
1923
Der Verein zählt 53 Aktiv- und 420 Passivmitglieder. Frau Pfister wird Verwalterin des neuen Krankenmobilien-Magazins.
1927
Der Verein abonniert die Samariterzeitung.
1930
Beim Sandhof soll «wegen der Gefährlichkeit der Strassenverhältnisse» ein Sanitätsposten errichtet werden. − Der Wert des Übungsmaterials beziffert sich auf 1113.45 Franken. − Hans Häberling führt anlässlich einer Übung den «Draegers-Pulmotor» vor; der Apparat würde im Notfall von den SBB zur Verfügung gestellt.
1932
Der Vorstand lehnt den Beitritt zum Schweizerischen Samariterbund ab.
1934
Die Sektion beteiligt sich an einer Ernährungs-Ausstellung in der Konzerthalle Wädenswil.
1935
Für den Postendienst wird ein Zelt angeschafft. Der Verein zählt 44 Aktiv- und 199 Passivmitglieder sowie ein Ehrenmitglied.
1936
Der Verein erhält dreissig Damen-Gasmasken. Für militärische Einquartierungen werden Krankenzimmer bereitgestellt.
1938
60 Damen und 31 Herren leisten während des Zürcher Kantonalturnfestes in Wädenswil vom 16. bis 18. Juli Samariterdienst, insgesamt 2191 Stunden. Es wurden 909 Unfallrapporte ausgefüllt.
1939
Jubiläumsfeier zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte Gründung des Roten Kreuzes Wädenswil. Während der Grippe-Epidemie werden unter anderem 30 Eisenbetten mit Matratzen gekauft. Das Krankenmobilien-Magazin ist nun im
«Rosenhof» untergebracht und wird neu von Frau E. Gattiker verwaltet.
1942
Das Armeekommando hat das
Krankenhaus Wädenswil als Territorialspital bestimmt. Es hätte im Notfall 150 Patienten aufzunehmen. Der Verein sichert Mithilfe bei der Pflege und in der Hauswirtschaft zu. − Für den Patiententransport wird ein Velo mit Anhänger angeschafft.
1944
Wegen Fliegeralarm kann die Vorstandssitzung vom 24. Januar erst um 21 Uhr beginnen.
1945
Der Gemeinderat erhöht den jährlichen Beitrag an das Rote Kreuz Wädenswil von 600 Franken auf 1500 Franken. − Vom 15. November bis 22. Dezember helfen Mitglieder des Roten Kreuzes 79 Patienten im Diphterie-Notspital betreuen.
1946
Aktivmitglieder müssen fortan jährlich fünf Übungen besuchen.
1948
Während der
Eisenbahnkatastrophe vom 22. Februar leisten viele Samariter Hilfe. Aus den Trümmern werden 22 Tote, 18 Schwerverletzte und zahlreiche Verwundete geborgen. − Die Rotkreuz-Sektion Wädenswil schliesst sich dem Schweizerischen Samariterbund an.
1949
Im Oktober werden in Wädenswil Kleider im Gesamtgewicht von 300 Kilogramm gesammelt.
1951
An der ersten Blutspende-Aktion, am 28. Mai, stellen sich 129 Spender zur Verfügung. − Dr. med. Kurt Ritzmann leitet seinen ersten Samariterkurs.
1959
In Wädenswil findet ein von Dr. med. Peter Ochsner geleiteter Hilfslehrerkurs statt.
1964
An der diesjährigen Generalversammlung hält Hans Eschmann am 22. Februar einen Vortrag über «75 Jahre Rotes Kreuz Wädenswil».
1966
Am 25. Januar beginnt der erste Nothelferkurs.
1970
Auf Wunsch des Gemeinderates wird über die Wochenenden ein Pikettdienst für die Ablösung der Krankenwagenchauffeure organisiert. − Aus der Kleidersammlung können 25 Tonnen Alttextilien abgeliefert werden.
1973
Als Nachfolger von Frau E. Gattiker übernimmt Gilbert Pause die Verwaltung des Krankenmobilien-Magazins.
1974
Die Blutspende-Aktion vom 1. Oktober findet erstmals in der SanitätshilfssteIle Fuhr statt.
1975
Dr. med. Hanspeter Wick wird − neben Dr. med. Cornel Fürst − zweiter Vereinsarzt. − Im Frühling kann das neue Vereinslokal im
alten Gewerbeschulhaus bezogen werden. − Für die neuen Nothelfer- und Samariterkurse wird ein Hellraumprojektor angeschafft.
1976
Anschaffung eines Filmapparates.
1984
Dieses Jahr spenden 1066 Einwohner von Wädenswil und der Au Blut.
1987
Nach einer Statutenänderung heisst der Verein neu «Samariterverein Rotes Kreuz Wädenswil».
1989
Hundertjahrfeier mit Jubiläums-Generalversammlung und Tag der offenen Tür. Präsident Josef Bachmann verfasst eine Festschrift, welche auch als Grundlage gedient hat für diesen historischen Abriss.