1 Heidi Witzig. Polenta und Paradeplatz. Regionales Alltagsleben auf dem Weg zur modernen Schweiz 1880–1914. Zürich 2000. Vgl. auch Albert Hauser. Das Neue kommt. Schweizer Alltag im 19. Jahrhundert. Zürich 1989. Zur Theorie vgl. Kim Djongkil. Zur Theorie der Moderne «Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen». Ein Beitrag zur Diskussion um die Moderne in soziologischen Gesellschaftstheorien. Göttingen 1999 Vgl. auch Joachim Radkau. Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. Darmstadt 1998.
2 Jürgen Osterhammel. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009.
3 Vgl. den Überblick bei Jakob Tanner. Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert. München 2015.
4 Habbo Knoch. Grandhotels. Luxusräume und Gesellschaftswandel in New York, London und Berlin um 1900. Göttingen 2016. Für den arbeitsreichen Alltag von Kindern und Jugendlichen aus der Arbeiterschaft oder auch aus der unteren Mittelschicht vgl. für Österreich und v.a. für die Metropole Wien anhand von Lebenserinnerungen (Selbstzeugnissen) Maria Papathinassiou. Zwischen Arbeit, Spiel und Schule. Die ökonomische Funktion der Kinder ärmerer Schichten in Österreich 1880–1939. Wien 1999. Für Süddeutschland vgl. Andreas Gestrich. Traditionelle Jugendkultur und Industrialisierung. Sozialgeschichte der Jugend in einer ländlichen Arbeitergemeinde Württembergs, 1800–1920. Tübingen 1986 Susanne Mutschier. Ländliche Kindheit in Lebenserinnerungen. Familien- und Kinderleben in einem württembergischen Arbeiterbauerndorf an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Tübingen 1985. Vgl. auch allgemein Hugh Cunningham. The Children of the Poor. Representations of Childhood since the Seventeenth Century. Oxford 1992. Für die USA vgl. sehr spannend und bestens dokumentiert David Nasaw. Children of the City. At Work and at Play. New York 1986; Howard P. Chudacoff Children at Play. An American History. New York 2007.
5 Frank Trentmann. Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. Frankfurt am Main 2017.
6 Jakob Baumann. Erinnerungen an das alte Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1984, S 93–97.
7 Dokumentationsstelle Oberer Zürichsee ZA 2.
8 Peter Ziegler. Wädenswiler erzählen aus ihrer Jugendzeit. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1981, S. 75–81.
9 Jakob Baumann. Unser Wädenswiler Plätzli. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1982, S. 5–8
10 Dokumentationsstelle Oberer Zürichsee ZA 2.
11 Baumann, Erinnerungen, S. 93.
12 Baumann, Erinnerungen, S. 93. Vgl. Martin Illi und Hansruedi Steiner. Von der Schissgruob zur modernen Stadtentwässerung. Zürich 1992.
13 Baumann, Erinnerungen, S. 92.
14 Baumann, Erinnerungen, S. 93.
15 Vgl. Auch für London Clare Clark. The Great Stink. London 200S. Gerd Speisberg. «Rauchplage». Zur Geschichte der Luftverschmutzung. Köln 1988.
16 Baumann, Erinnerungen, S. 96. Vgl. Fabian Brändle (Hg.). Das lange Leben eines Toggenburger Hausierers. Gregorius Aemisegger (1815–1913). Wattwil 2007 (2. Auflage Wattwil 2008); Fabian Brändle. Über Stock und Stein, bei Wind und Wetter. Schweizerische Hausiererinnen in (auto)-biographischen Texten. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006, S. 93–102; Laurence Fontaine. History of Pedlars in Europe. Cambridge 1996; Jeroen Salman. Pedlars and the Popular Press. Itinerant Distributior Networks in England and the Netherlands 1600–1850. Amsterdam 2013.
17 Baumann, Erinnerungen, S. 93.
18 Baumann, Erinnerungen, S. 93.
19 Baumann, Erinnerungen, S. 94.
20 Baumann, Erinnerungen, S. 94.
21 Thomas Dominik Meier und Rolf Wolfensberger. «Eine Heimat und doch keine». Heimatlose und Nicht-Sesshafte in der Schweiz (16.-19. Jahrhundert) Zürich 1998; Rudolf Gadient. Bettler, Frevler, Armenhäusler. Die Armen von Flums im 19. Jahrhundert, Zürich 1991; Ruedi Epple Ruedi und Eva Schär. Stifter Städte, Staaten. Zur Geschichte der Armut, Selbsthilfe und Unterstützung in der Schweiz 1200-1900, Zürich 2010.
22 Baumann, Erinnerungen, S. 96.
23 Baumann, Erinnerungen, S. 95.
24 Baumann, Erinnerungen, S. 95.
25 Baumann, Erinnerungen, S. 96.
26 Baumann, Erinnerungen, S. 96.
27 Georg Schwedt. Vom Tante-Emma-Laden zum Supermarkt. Eine Kulturgeschichte des Einkaufens. Weinheim 2006; Uwe Spiekermann. Basis der Konsumgesellschaft. Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850 bis 1914. München 1999
28 Vgl. Tanja Rietmann. «Liederlich» und «arbeitsscheu» Die administrative Anstaltsversorgung im Kanton Bern (1984–1981). Zürich 2013; Sabine Lippuner. Bessern und Verwahren. Die Praxis der administrativen Versorgung von «Liederlichen» und «Arbeitsscheuen» in der thurgauischen Zwangsarbeitsanstalt Kalchrain (19. und frühes 20. Jahrhundert). Zürich 2005
29 Vgl. die eindrücklichen Fallbeispiele bei Mischa Gallati. Entmündigt. Vormundschaft in der Stadt Bern, 1920–1950. Zürich 2015. Vgl. auch Thomas Huonker. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Adliswil von 1890 bis 1970. Basel 2006; Eva Mazza Muschietti. Lebensbewältigung nach fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Autobiographien von Betroffenen im Lichte der Resilienzforschung. Lausanne 2016.
30 Vgl. Zu den engen Verbindungen von Kredit, Schulden, sozialer Ehre, Ehrlosigkeit, Schande, Recht und politischem Ausschluss (Wahl- und Abstimmungsverbote in gewissen Schweizer Kantonen für «Konkursiten» sowie Wirtshausverbote bis ca. 1950!): Mischa Suter. Rechtstrieb. Schulden und Vollstreckung im liberalen Kapitalismus 1800–1900. Konstanz 2016. Vgl. auch Gabriela Signori (Hg.). Prekäre Ökonomien. Schulden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Konstanz 2014; Dorothee Guggenheimer. Kredite, Krisen und Konkurse. Wirtschaftliches Scheitern in der Stadt St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert. Zürich 2014; Richard Tilly. Geld und Kredit in der Wirtschaftsgeschichte. Stuttgart 2003.
31 Baumann, Erinnerungen, S. 97. Vgl. zur «Strassenkultur» der Buben Fabian Brändle. Tennisbälle, Dolen und zerbrochene Scheiben. Zur Geschichte des Schweizer Strassenfussballs vor dem Zeitalter des Automobils (1920–1945). In: Sportzeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 3/2007, S. 7–20; Fabian Brändle. Conrad Jacob Lichtis Jugenderinnerungen 1850–1870. In: Winterthurer Jahrbuch 2016, S. 136–139. Zur Jugenddelinquenz in der Schweiz vor 1900 vgl. nach Basler Gerichtsakten Martin Leuenberger. Mitgegangen, mitgehangen. «Jugend-kriminalität» in Basel, 1873–1893. Zürich 1989.
32 Baumann, Erinnerungen, S. 97.
33 Adelheid von Saldern. Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute. Bonn 1997.
34 Baumann, Erinnerungen, S. 97.