GASBELEUCHTUNGSGESELLSCHAFT WÄDENSWEIL *


Die Anregung zur Schaffung eines Gaswerkes ging vom Wädenswiler Seidenindustriellen Samuel Zinggeler-Huber aus. Nationalrat Walter Hauser, der spätere Bundesrat, nahm den Gedanken auf und warb im Kreis des Männerturnvereins für das Projekt. Am 29. Juli 1873 wurde die private «Gasbeleuchtungsgesellschaft Wädensweil» gegründet, welche zur «Subskription von Gasflammen» aufrief. Die Sparkasse und die Leikasse (später Bank Wädenswil) übernahmen ein Obligationenkapital von 70‘000 Franken; Private zeichneten ein Aktienkapital von 60‘000 Franken. Am 13. September 1874 konnte das neu erstellte Gaswerk an der Eintrachtstrasse eröffnet werden. Es umfasste ein Verwaltungsgebäude, ein Ofenhaus mit Hochkamin, einen grossen und einen kleinen Gasometer sowie verschiedene Kohlenschuppen. Im ersten Betriebsjahr bezogen 76 Kunden Gas.
Gaswerk Wädenswil an der Eintrachtstrasse, in Betrieb von 1874 bis 1926.
Auch die Strassenbeleuchtung mit 72 Lampen wurde auf Gas umgestellt. Das Gaswerk ging 1908 an die Gemeinde über und wurde im Dezember 1926, nach dem Anschluss von Wädenswil an das Gaswerk Schlieren, abgebrochen. [pzi]