1848
Zehn Jünglinge aus Wädenswil gründen den heutigen Turnverein Wädenswil. Geturnt wird anfänglich hinter den Mauern des «Kronen» Gartens, dann in einer Werkstatt im Haus des Bierlokals «Zur Hamburg» im Buck.
1853
Am 11. Juni werden erste Statuten genehmigt, und es wird ein Vorstand gewählt, dem J. J. Egg als Präsident, Jean Pfister als Aktuar und Sattler J. Brupbacher als Turnwart und Quästor angehören.
1855
Gerber
Walter Hauser, der nachmalige Bundesrat, wird in den Verein aufgenommen, den er prägen hilft.
1856
Der Verein nimmt mit seiner ersten Fahne am Eidgenössischen Turnfest in Winterthur teil.
1859
Der Turnverein organisiert erstmals einen Turner-Ball. – Am Eidgenössischen Turnfest in Zürich werden zwei der zwanzig Wädenswiler Turner mit Preisen bedacht.
1860
Beitritt zum Zürcher Kantonalturnverein.
1861
Der Turnverein organisiert in Wädenswil das Zürcher Kantonalturnfest. – Nach dem Brand von Glarus helfen 20 Turner vier Tage auf der Brandstätte Trümmer wegschaffen.
1862
Vom Turnverein spaltet sich der
Männerturnverein ab, der in seiner Gründungszeit politischen Charakter hat, sich vorab den Tagesfragen widmet und mitunter auch Wahlgeschäfte der Gemeinde vorbereitet.
1863
Der Verein zählt nur noch sieben Mitglieder, und es herrscht kein Turnergeist mehr. J. J. Egg übernimmt die provisorische Leitung. Er und sein 1870 gewählter Nachfolger E. Hauser führen den Verein allmählich aus der Krise heraus.
1871
Turnfahrt nach Feusisberg, verbunden mit der Einweihung einer neuen Fahne. Eingeladen sind auch die Damen, die sich um das gestickte Bandelier verdient gemacht haben.
1875
Die «Eintracht» am Plätzli wird Vereinslokal und bleibt es bis 1964.
1878
Im neu gebauten «Engel»-Saal geben die Wädenswiler Turner ihre erste öffentliche Turnvorstellung.
1879
Sektions- und Preisturnen zum 30jährigen Bestehen des Vereins.
1881
Wädenswiler Damen stiften dem Turnverein eine neue Fahne; Frau Ständerat Hauser schenkt die kostbare Fahnenstange samt Spitze.
1882
Da Turner auch singen können müssen, führt der Turnverein Wädenswil auf Initiative der Lehrer Aeppli und Meier eine Gesangsstunde ein.
1896
Mitglieder des Turnvereins beteiligen sich an der Fasnachtsaufführung «Zum Licht» der «X-Gesellschaft Wädenswil» bei der
Gruppe «Winzerfest».
1897
Der Turnverein unter dem Präsidium von Jakob Baumann-Isler organisiert in Wädenswil das 5. Nordostschweizerische Schwingfest. Als Festplatz dient die Wiese bei der
Seidenstoffweberei Gessner. Durch die Dorfstrassen bewegt sich ein Festumzug, angeführt von einem imposanten Alpaufzug.
1898
Am 50-Jahr-Jubiläum, verbunden mit einer Fahnenweihe, hält Gemeinderat
Dr. Robert Haab, der spätere Bundesrat, die Festansprache. Die Fahnenstange stiftete ein Ehrenmitglied, die übrige Ausstattung schenkten Wädenswiler Damen.
1900
Es wird eine Reisekasse gegründet, in die jeder Turner monatlich 50 Rappen einzuzahlen hat.
1902
Hinschied des Ehrenmitglieds Bundesrat Walter Hauser. Eine starke Fahnendelegation nimmt an der Trauerfeier in Zürich teil.