* 22. Juli 1599 in Zürich, † 25. September 1674 in Zürich, ausgebildeter Glasmaler, bedeutendster Kartograf seiner Zeit, Ingenieur.
Gyger veröffentlichte mehrere Karten des Kantons Zürich und der Schweiz. Von 1644 bis 1660 entstanden zehn Karten der Zürcher Landschaft, auf denen die Truppensammlungsplätze und deren Einzugsgebiete eingezeichnet sind.
Gleichzeitig arbeitete er im Auftrag der Zürcher Regierung an einer grossen handgemalten Reliefkarte des Kantons (230 × 225 cm). 1667 wurde sie nach 38-jähriger Arbeit fertiggestellt. Die Karte im Massstab 1:32'000 gilt als Meisterwerk der plastischen Geländedarstellung. Gyger war der erste, welcher eine Landschaft auf diese Art darstellte. Es war damals und noch lange danach üblich, Hügel und Berge auf Karten in Kavalierperspektive darzustellen. Weil die Karte militärischer Geheimhaltung unterlag, hatte seine Pionierleistung keinen unmittelbaren Einfluss auf andere Kartografen. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde die «Gygerkarte» umgezeichnet. Aus Anlass des Internationalen Geographischen Kongresses vom August 1891 in Bern wurde eine Reproduktion von Gygers Züricher-Cantons-Carte veröffentlicht.
[wiki]
Bleistiftzeichnung (vergrössert), Zentralbibliothek Zürich.