Eine Infothek zu Siedlungs-, Bau und Gartengeschichte
Home
|
Über uns
|
Trägerschaft
|
Kontakt
|
Hommage an Peter Ziegler
|
Steckbrief Andreas Hauser
Suchbegriffe
Suchen
Navigation überspringen
Tafeln
Einleitung
1.4 Zur Sonne
1.5 Ehemaliges Sekundarschulhaus
3.1 Gewerbehaus
3.2 Rosenhof
4.1 Reitmatten
4.1 Tirggel
4.2 Friedberg
4.5 Talgarten
4.6 Talegg
4.7 Ehemals Schmied Theiler
4.8 Gerbe
4.9 Eisenhalle
4.10 Alte Farb
5.1 Bahnhof
5.3 Merkur I
5.3 Merkur II
5.4 Ehemalige Post
5.5 Kronenblock
5.10 Ehemalige Sparkasse
6.1 Güterschuppen
6.2 Sust
6.3 Seehof
6.4 Du Lac
8.1 Freihof (Stadthaus)
8.2 Neuhof
8.4 Villa Flora
8.5 Zur Treu
11.1 Stadtbibliothek
11.2 Adlerburg
11.3 Zum Eisenhammer
11.6 Schmiedstube
11.7 Zur Hohlen Eich
15.1 Villa Reidbach
Über Wädenswil
Einleitung
Allianzwappen
Alte Bauten in neuem Kleid
Altersbestimmung von Bauten
Bewältigung des Wachstums
Bourbaki-Soldaten
Bundesratsbesuch in Wädenswil
Dorf und Stadt
Dorf wird Stadt
Eingemeindung
Erinnerungen an das alte Wädenswil (fho)
Erinnerungen an das alte Wädenswil
Esoo oder esoo z Wättischwiil?
Früener häd mer au müese go poschte
Gedichte, Lieder ...
Geschichtliches
Gliederung des Zürcher Sprachraums
Grenzveränderungen
Hof- und Flurnamen
Im Überblick
Im Weltformat
Kanone von Wädenswil
Mein Wädenswil
Mode und Mannequins
Pfahlbauten in Wädenswil
Schindeldächer, Ziegeldächer und Ziegeleien
Steuerstreit von 1467/68
Volkszählung
Wädenswil als Literaturschauplatz
Wädenswil bewahrte Eigenständigkeit
Wädenswil im Jahre 1868
Wädenswil um 1875
Wädenswil um 1900
Wädenswil verändert sich
Wädensweil wird Wädenswil
Wädenswiler Gerichtsscheibe
Das Wädi-Fäscht am Zürisee von 1987
Wädi-Fäscht am Zürichsee
Wädi-Fäscht 1997
Wandel im 18. und 19. Jahrhundert
Wandel und Konstanz
Wappen
Wättischwil früener – und iez
Die Wirtschaft Wädenswils ...
Zürich kauft die Herrschaft Wädenswil
850 Jahre Wädenswil 1130 – 1980
Quartiere
Einleitung
Dorf-/Stadtkern
Alti Fabrik, Bürgli, Glärnisch, Oberdorf
Seefere, Büelen, MEWA
Fuhr
Innere Etzelstrasse, Leihgass, Schloss, Luft, Buck
Meierhof, Boller, Äussere Etzelstrasse, Reidbach, Giessen
Friedhof, Grüental, Eichweid
Unterer Baumgarten, Gerberacher, Speerstrasse, Untermosen
Holzmoosrüti, Hangenmoos, Schönegg, Rüti
Au
Wädenswiler Berg
Schönenberg
Hütten
Baugattungen
Einleitung
nach Baugattungen
Bauinventar
Einleitung
Architekturführer
nach Strassen
nach Namen
Personen / Institutionen
Einleitung
Architekten, Baufachleute, Künstler
Personen
Firmen und Architekturbüros
Ämter und Behörden
Vereine, Stiftungen und Genossenschaften
Brauchtum
Einleitung
Veranstaltung
Literatur
Einleitung
Jahrbücher
Chronik
Register
Wädenswil in Zahlen
Bildnachweis
Wädenswil I
Wädenswil II
Rundgang I
Rundgang II
Die Au gestern - heute
Schönenberg
Hütten
Navigation überspringen
Tafeln
Über Wädenswil
Quartiere
Baugattungen
Bauinventar
Personen / Institutionen
Brauchtum
Literatur
Navigation überspringen
Aus der Geschichte von Hütten
750 Jahre Hütten
Von Gasthöfen, Molkenkurort und Bergluft
Gasthöfe im Molkenkurort Hütten
Hof- und Flurnamen
Hütten einst und jetzt
Unternavigation
Navigation überspringen
Einleitung
Dorf-/Stadtkern
Rundgang I und II durch Wädenswil
Gang durch den Dorfkern
Bahnhof und Seeplatz
Bahnhof
Haabe, Sust, «Seehof» und Güterschuppen
Kirche, Sonnenplätzli und Eidmatt
Geschichtliches
Objekte
Archiv Peter Ziegler
Tor, Schönenbergstrasse
Türgass und Lindenquartier
Rosenmattpark und Gessnerweg
Geschichtliches
Objekte
Alte Landstrasse I
Mittlere Zugerstrasse
Zugerstrasse 24
Hirschen-Schwanen
Untere Zugerstrasse
Central
Anhang: JSW 1992 von Peter Ziegler
Alte Landstrasse II
Geschichtliches
Objekte
Alti Fabrik, Bürgli, Glärnisch, Oberdorf
Seefere, Büelen, MEWA
Fuhr
Fuhr und Weidstrasse
Innere Etzelstrasse, Leihgass, Schloss, Luft, Buck
Objekte
Geschichtliches
Äussere Luft
Anhang: JSW 2006 von Peter Ziegler
Schloss
Anhang: JSW 2007 von Peter Ziegler
Meierhof, Boller, Äussere Etzelstrasse, Reidbach, Giessen
Anhang: JSW 1994 von Peter Ziegler
Archiv Peter Ziegler
Friedhof, Grüental, Eichweid
Unterer Baumgarten, Gerberacher, Speerstrasse, Untermosen
Holzmoosrüti, Hangenmoos, Schönegg, Rüti
Wie die Hintere Rüti zum Industriegebiet wurde
Au
Allgemein
Anhang: JSW 1983 von Brigitte Poltera
Halbinsel
Anhang: JSW 2013 von Peter Ziegler
Anhang: JSW 2011 von Peter Schumacher
Anhang: JSW 2010 von Peter Ziegler
Anhang: JSW 2003 von Hans Oberhänsli
Anhang: JSW 2002 von Hans Faust
Anhang: JSW 2000 von Peter Rusterholz
Anhang: JSW 1999 von Anne-Catherine Conscience
Anhang: JSW 1997 von Peter Ziegler
Anhang: JSW 1985 von Ulrich Aeberli
Mittelort
Oberort
Anhang: JSW 1993 von Peter Ziegler
Anhang: JSW 1988 von Peter Ziegler
Unterort
Anhang: JSW 1978 von Peter Ziegler
Anhang: JSW 1978 von Walter Höhn-Ochsner
Wädenswiler Berg
Anhang: JSW 2009 von Annemarie Zogg-Landolf
Vorderberg
Hinterberg
Schönenberg
Hof- und Flurnamen
... früher zwischen Wädenswil und Schönenberg
Schönenberg trennt sich
Schönenberg selbständige Gemeinde
Befestigter Kirchhof Schönenberg
Hütten
Aus der Geschichte von Hütten
750 Jahre Hütten
Von Gasthöfen, Molkenkurort und Bergluft
Gasthöfe im Molkenkurort Hütten
Hof- und Flurnamen
Hütten einst und jetzt
HÜTTEN
Hütten ist ein Ortsteil der Stadt Wädenswil. Bis Ende 2018 bildete Hütten eine selbständige politische Gemeinde, welche beim Gemeindezusammenschluss am 1. Januar 2019 zusammen mit Schönenberg eingemeindet wurde.
> Literatur
>>
GZW 08.06.2021: DIE SCHULEN SCHÖNENBERG UND HÜTTEN IM JAHRE 1799.
>>
WA 3-2020: 750 JAHRE HÜTTEN.
>>
JSW 2019, S. 76-90: VON GASTHÖFEN, MOLKENKUREN UND BERGLUFT.
>>
JSW 2019, S. 153-161: BEDROHTES ERBE DER EISZEIT - RIEDE UND MOORE
IN DER WÄDENSWILER BERGREGION.
>>
ARCHIV PETER ZIEGLER: GASTHÖFE IM MOLKENKURORT HÜTTEN.
>>
GZW 12.03. UND 11.06.2019: ÄLTESTE HOF- UND FLURNAMEN IN HÜTTEN.
>>
GZW 12.06.2018: AUS DER GESCHICHTE VON HÜTTEN.
>>
JSW 2018, S. 36-39; MENAGE A TROIS AUF KANTONSWUNSCH.
>>
JSW 2018, S. 46-57; GESCHICHTE UND GESCHICHTEN AN DER SIHL.
>>
JSW 2018, S. 64-66: WERTVOLL, VIELSEITIG UND ERFOLGREICH.
>>
JSW 2018, S. 76-83: SCHÖNENBERG UND HÜTTEN AUF EINEN BLICK.
>>
WOCHENPOST AM ZÜRICHSEE 18.06.1987: HÜTTEN EINST UND JETZT.
>>
HÜTTEN, S. 04-11: LAGE, LANDSCHAFT.
>>
HÜTTEN, S. 12-19: DIE REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE.
>>
HÜTTEN, S. 20-26: KRIEG IN HÜTTEN.
>>
HÜTTEN, S. 27-42: DIE POLITISCHE GEMEINDE.
>>
HÜTTEN, S. 43-51: ERWERBSLEBEN EINST UND HEUTE.
>>
HÜTTEN, S. 52-54: VERKEHR.
>>
HÜTTEN, S. 55-57: SCHULWESEN.
>>
HÜTTEN, S. 58-59: KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE.
>>
HÜTTEN, S. 60-63: VEREINE / SITTEN UND GEBRÄUCHE.
>>
HÜTTEN, S. 64-70: DER HÜTTNERSEE.
>>
HÜTTEN, S. 71-72: QUELLEN- UND LITERATURNACHWEIS.