StAZH = Staatsarchiv Zürich
1 Gerold Edlibachs Chronik, herausgegeben von Johann Martin Usteri, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 4, Zürich 1847, S. 118–120. Original: Zentralbibliothek Zürich, MS A 75; zeitgenössische Kopie MS A 77.
2 Heinrich Brennwalds Schweizerchronik, herausgegeben von Rudolf Luginbühl. Quellen zur Schweizer Geschichte, Neue Folge 1/2, Basel 1910, 5. 199–201.
3 Johannes Stumpf, Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren chronickwirdiger Thaten beschreybung, Zürich 1548; 2. Teil, 14. Buch, S. 682/683.
4 Werner Ganz, Die Verpfändung der Stadt Winterthur an die Stadt Zürich im Jahre 1467, Winterthurer Jahrbuch 1966, S. 19–34. Hier ist die ältere Literatur zu diesem Thema zusammengestellt.
5 Edlibach, S. 118.
6 Friedrich Vogel, Die alten Chroniken oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1845, S.535, gestützt auf den Chronisten Heinrich Bullinger.
7 Hans Nabholz und Edwin Hauser, Die Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des XIV. und XV. Jahrhunderts, Band 2, 1. Teil, S. 20/21. Zürich 1939. Original: StAZH, B III 290, fol. 217 und 217a.
8 Edlibach, S. 116.
9 Jakob Stelzer, Geschichte der Gemeinde Meilen, Meilen 1934, S. 69.
10 Edlibach. S. 118. Auf diese Chronik stützen sich zur Hauptsache auch die folgenden Argumente.
11 Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, Band 5, Zürich 1901, S. 338–343, Nr. 1999 vom 17. Juli 1287.
12 StAZH, Urkunden Stadt und Land, Nr. 2840 vom 26. Februar 1342.
13 StAZH, Urkunden Stadt und Land, Nr. 2841 (20.2.1377), Nr. 2846 (4.7.1450), Nr. 2848 (4.7.1460), Nr. 2850 (24.7.1467), Nr. 2855 (18.6.1492), Nr. 2861 (5.1.1507), Nr. 2866 (28.4.1513), Nr. 2881 ( 2.5.1547).
14 Werner Schnyder, Finanzpolitik und Vermögensbildung im mittelalterlichen Zürich, Zürcher Taschenbuch 1943, S. 32, Anmerkung 15, StAZH, A 150/1, 12.Apri1 1402; B III 279.
15 StAZH, Urkunden Stadt und Land, Nr. 1538, 1.12.1440.
16 Eidgenössische Abschiede, Band 2, Luzern 1863, S. 143/144.
17 StAZH, C 11 14. Nr. 63, Urkunden Stadt und Land, Nr. 506; Eidgenössische Abschiede, Band 2 S. 841–844.
18 StAZH, A 150/1, Akten Wädenswil, dat. 1466.
19 StAZH. Urkunden Stadt und Land, Nr. 2831, ebenso A 150/1.
20 StAZH, Urkunden Stadt und Land, Nr. 2850.
21 StAZH, Urkunden Stadt und Land, Nr. 2821 und 2843, ferner StAZH, C IV 1.9.
22 StAZH, A 97/2, Hofrodel der Herrschaft Wädenswil, dat. 28.2.1409. STAZ, Urkunden Stadt und Land,
Nr. 2847.
23 StAZH, Urkunden Stadt und Land, Nr. 2821, 18.3.1454.
24 Alfred König, Zur Wirtschaftsgeschichte von Wädenswil im ausgehenden Mittelalter, Neujahrsblatt der Lesegesellschaft Wädenswil für 1955, Wädenswil 1954, S. 71–87.
25 Johann Heinrich Kägi, Geschichte der Herrschaft und Gemeinde Wädensweil, Wädenswil 1867, S. 30.
26 StAZH, A 150/1, dat. 1466.
27 StAZH, Urkunden Stadt und Land, Nr. 2831.
28 StAZH, A 150/1, dat. 1466.
29 StAZH, A 150/1, dat. 1468.
30 Steuerbücher, Band 2, S. 22.
31 Edlibach, S. 110; Brennwald, S. 199.
32 Edlibach, S 118.
33 Edlibach, S. 118.
34 Edlibach, S.118
35 Brennwald, S.199.
36 Brennwald, S. 199.
37 Edlibach, S. 118.
38 Edlibach, S. 118.
39 Vgl. dazu Albert Keller, Aus der Geschichte der Herrschaft Wädenswil, 2. Teil, Neujahrsblatt der Lesegesellschaft Wädenswil für 1931, Wädenswil 1930. S. 48.
40 Brennwald, S. 200; Edlibach, S. 118/119.
41 Brennwald, S. 200.
42 Brennwald, S. 200.
43 Edlibach, S. 119.
44 Brennwald, S. 200.
45 Edlibach, S. 119.
46 Edlibach, S. 119.
47 Edlibach, S. 119
48 Brennwald, S. 200.
49 Brennwald, S. 200.
50 Edlibach, S. 119 (samstag vor mitter vesten). Nach Vogel, S. 536 (Anm. 6) am 23. März; nach Lindinner (Zentralbib1iothek Zürich, MS 47, S. 321) am 26. März.
51 Edlibach, S. 120.
52 Johann Conrad Troll, Geschichte der Stadt Winterthur, Band 1, Winterthur 1640, S. 41.
53 StAZH, A 150/1, dat. 1466.
54 Edlibach, S. 120.
55 Zentralbibliothek Zürich, MS A 7S (Chronik Edlibach), S. 241 und 243.
MS A 77 (Kopie Chronik Edlibach) S. 141 und 142.
56 Jakob Isler und Alfred Kitt, Die Burg Wädenswil, Wädenswil 1942.
57 In beiden Chroniken nur «bachtobel» genannt. Der Lage nach muss es sich um das Tobel des Mülibachs handeln, im heutigen Abschnitt zwischen Sternenweiher und Richterswil.
58 Edlibach, S. 120.
59 Edlibach, S. 120.
60 Edlibach, S. 120.
61 Brennwald, S. 200.
62 Albert Keller, Aus der Geschichte der Herrschaft Wädenswil, 5. Teil, Neujahrsblatt der
Lesegesellschaft Wädenswil für 1936, Wädenswil 1935, S. 70.
63 Staatsarchiv Bern, Ratsmanual III 115 vom 1.6.1468 (Zitiert nach Keller, Anm. 62)
64 StAZH, Urkunden Stadt und Land, Nr. 2832, STAZ, A 150/l.
65 Werner 5ehnyder, Die Zürcher Ratslisten 1225–1796, Zürich 1962, S. 226.
66 Edwin Hauser und Werner Sehnyder, Die Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des XIV. und XV. Jahrhunderts, Band 5, Zürich 1944, S. 329–339.