Geschichtliches

Aus der Ur- und Frühgeschichte

> Steinzeit
> Bronzezeit und Eisenzeit
> Die Römerzeit
> Das Frühmittelalter
> Anmerkungen

Die Freiherren von Wädenswil und ihre Herrschaft

> Die Herrschaftsbildung
> Umfang und Grenzen der Herrschaft Wädenswil
> Gliederung des Grundbesitzes
> Die Freiherren von Wädenswil
> Anmerkungen

Die Johanniterkommende Wädenswil

> Vom Johanniterorden
> Wädenswil, eine Tochterkommende Bubikons (1287 bis zirka 1330)
> Das Haus Wädenswil wird selbständig
> Der Wädenswiler Konvent: Fürsorge und kirchliches Leben
> Der Orden als Vermittler
> Niedergang und Zusammenbruch
> Verkauf der Herrschaft an Zürich
> Anmerkungen

Der Steuerstreit von 1467/68

> Die Ausgangslage
> Die treibenden Kräfte des Widerstandes
> Erste Reaktion Zürichs: Verhandlungen
> Verschärfte Reaktion der Zürcher: Besetzung der Burg Wädenswil
> Militärische Intervention der Zürcher in Wädenswil
> Anmerkungen

Zur Baugeschichte der Burg Wädenswil

> Topographische Lage und älteste Ansichten
> Der Wohnturm (13. Jahrhundert)
> Der Kapellenanbau (anfangs 14. Jahrhundert)
> Das Johanniterhaus (Anfang 14. Jahrhundert)
> Hausratsinventare
> Die Ringmauer
> Die Gräben
> Die Ökonomiegebäude
> Anmerkungen

Die Ausgrabungen in der Burgruine Wädenswil

> Vom Abbruch der Burg bis zur Aufnahme der ersten Ausgrabungen
> Die Ausgrabungen
> Die Fundgegenstände
> Anmerkungen

Kirchgemeinde und Kirche in vorreformatorischer Zeit

> Die Pfarrei
> Die Kirche bis zum Übergang an die Johanniter
> Die Kirche unter den Johannitern
> Anmerkungen

Zur Baugeschichte der alten Kirche

> Der romanische Bau
> Die Erweiterung von 1637/38
> Aussenarchitektur
> Turmknopf
> Uhr und Glocken
> Der Innenraum
> Die Kirchenumgebung vor 1764
> Pfarrhaus
> Friedhofkapelle und Beinhaus
> Anmerkungen

Siedlungen und Höfe vor 1550

> Der Hof Unter Eichen
> Die Mühle «underm Giessen»
> Unterer und Oberer Meierhof
> Der Hof auf Lein (Unterer Leihof)
> Die Höfe Rütiboden, Untermosen, Fuhr, Büelen, Holzmannsrüti
> Der Hof zu Gebisholz
> Der Gwadhof
> Der Hof Schoren
> Der Hof Opfisau (Brunnenhof, Mittelort)
> Der Hof in der Au
> Die Höfe zu Naglikon
> Die Siedlungszonen im Wädenswiler Berg
> Die Höfe Beichlen und Himmeri
> Herrlisberg und Furthof
> Widen und Oedischwänd
> Luggenbüel, Stocken, Schründlen
> Gisenrüti, Mugeren, Kotten, Burstel
> Anmerkungen

Die Landvogtei Wädenswil 1550 bis 1798

> Der Stadtstaat Zürich um 1550
> Verwaltungsorganisation und Landvögte
> Eine Hochzeit 1556
> Landschreiber
> Das Gerichtswesen
> Das Militärwesen
   Musterungen
   Trüllmeister
   Waffen und Munition
   Hochwachten
   Schanzen
> Das Ende der Landvogtei
> Anmerkungen

Das Landvogteischloss Wädenswil

> Der Bauplatz
> Der Schlossbau von 1551 bis 1555
> Die Räume des Wohnhauses und ihre Ausstattung
> Das Landvogteischloss als militärischer Stützpunkt
   Hochwacht
   Zeughaus
> Die Schlossanlage im 17. und 18. Jahrhundert
> Anmerkungen

Der Wädenswiler Handel von 1646

> Hintergründe und Motive des Aufstandes
> Verlauf der Auseinandersetzung
> Anmerkungen

Wädenswil wird reformiert

> Die Durchführung der Reformation
> Die Kirche unter dem Patronat der Zürcher
> Anmerkungen

Der Kirchenneubau von 1764/67

> Die Planung
> Die Ausführung
> Die Glocken
> Anmerkungen

Die reformierte Kirche in kunstgeschichtlicher Sicht

> Grundriss und Aussenarchitektur
> Der Innenraum
> Die Emporen
> Die Stuckaturen
> Die Kanzel
> Anmerkungen

Die Gemeinde vor 1798

> Die lokale Selbstverwaltung
> Die Gemeindebeamten
   Säckelmeister
   Geschworene
   Weibel und Wächter
   Gemeindehirt, Hebamme und andere Beamte
> Die Dorfbevölkerung
   Gewerbe
   Wachsende Bevölkerung
   Gemeindebürger
   Hintersässen und Einzugsbriefe
> Anmerkungen

Die bauliche Entwicklung des Dorfes vor 1798

> Die Ausdehnung des Dorfes
> Strassen und Gassen
> Wie man sich im Dorf orientierte
> Öffentliche Bauten
   Wirtshaus «Krone»
   Wirtshaus «Engel»
   Badestuben
   Schiessstätte
   Schulhäuser
> Anmerkungen

Anhang

> Die Urkunde vom 17. Juli 1287 über den Verkauf der Herrschaft Wädenswil an die Johanniter
   Original
   Inhaltsangabe
> Die Zürcher Landvögte auf Schloss Wädenswil (1550–1798)
> Die reformierten Pfarrer von Wädenswil (1519–1800)
> Bildernachweis

Aus der Revolutionszeit

> Wirtschaftliche und geistige Ausgangslage
> Der Stäfner Handel von 1794/95
> Der Loskauf des Totenfalls
> Der Zusammenbruch des alten Staates
> Der Freiheitsbaum in der Eidmatt
> Anmerkungen

Die Zeit der helvetischen Republik (1798–1803)

> Die helvetische Verfassung und ihre Auswirkungen
> Die Munizipalität Wädenswil
> Der Bürgereid
> Franzosen und Österreicher in Wädenswil
> Föderalisten und Unitarier bekämpfen sich
> Anmerkungen

Bockenkrieg und Mediation

> Eine neue Verfassung und neue Behörden
> Wädenswil verweigert den Zürchern den Eid
> Der Schlossbrand
> Der Bockenkrieg
> Anmerkungen

Das Oberamt Wädenswil (1814-1830)

> Die Restauration
> Das Oberamt Wädenswil
> Der Schlossneubau von 1816/18
> Loskauf der Grundzinse und Zehnten
> Soziale Werke
> Anmerkungen

Von der Regeneration bis zur Gründung des Bundesstaates (1830–1848)

> Der Wädenswiler J. J. Steffan, Redner am Ustertag von 1830
> Die Verfassung von 1831
> Die politische Gemeinde
> Verkauf der Staatsdomänen Schloss, Pfarrmatte und Au
> Der Sonderbundskrieg
> Die Bundesverfassung von 1848
> Wädenswiler in eidgenössischen Behörden
> Anmerkungen

Von 1848 bis zur Jahrhundertwende

> Die Demokratische Bewegung
> Wädenswil interniert Bourbaki-Soldaten
> Neuerungen im Gemeindewesen
> Anmerkungen

Der Erste Weltkrieg (1914–1918)

> Überblick
> Die Mobilmachung
> Erste Kriegsmassnahmen
> Die Bürgerwehr
> Linderung der Notlage in Wädenswil
> Die Lage der Industrie
> Anbau und Rationierung
> Anmerkungen

Die Zwischenkriegszeit

> Die Grippe-Epidemie
> Neuerungen
> Der Generalstreik vom November 1918
> Wohnungsnot
> Arbeitslosigkeit und Krise
> Anmerkungen

Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)

> Die Mobilmachung
> Die Ernährung
> Die Anbauschlacht
> Altstoffsammlungen
> Ortswehr und Luftschutz
> Fürsorge
> Das Kriegsende
> Anmerkungen

Bevölkerungswachstum und bauliche Entwicklung

> Die demographische Entwicklung
> Die bauliche Entwicklung bis 1880
> «Klein-Paris»
> Die Jahrhundertwende: Bäche und Weiher werden eingedeckt
> Die bauliche Entwicklung zwischen 1900 und 1940: Neubauten und Abbruch des Bahnhofquartiers
> Neue Siedlungen und Wohnquartiere
> Auswirkungen der Bautätigkeit: Infrastruktur, Autobus, Bauordnung und Zonenplan
> Anmerkungen