1 Hans Altwegg, Die Geschichte des Weinbauern Julius Hauser in Wädenswil, Emmishofen 1914, S. 34/35.
2 Stadtarchiv Wädenswil, IV B 86.1, Volkszählung 1870.
3 Staatsarchiv Zürich, E III 132.5, S. 135 und E III 132.10, S. 222.
4 Staatsarchiv Zürich, U 55.
5 Altwegg, S. 29/30.
6 Altwegg, S. 32, 35.
7 Stadtarchiv Wädenswil, IV B 69.3, Chronik der Lesegesellschaft Wädenswil, Bd. 2, Seite 123.
8 Johann Heinrich Kägi, Geschichte der Herrschaft und Gemeinde Wädenswil, Wädenswil 1867, S. 261.
9 Staatsarchiv Zürich, T 11.5.
10 Staatsarchiv Zürich, T 11.6. und T 11.7.
11 Altwegg, S. 42.
12 Altwegg, S. 42/43.
13 Altwegg, S. 36/37.
14 Altwegg, S. 37/38.
15 Altwegg, S. 39.
16 Altwegg, S. 39.
17 Altwegg, S. 39−41.
18 Emanuel Jung, Einiges fiel auf gutes Land und trug Frucht. Werden und Sein der Sonntagsschule Wädenswil 1865−1990, Wädenswil 1990, S. 10/11.
19 Staatsarchiv Zürich, T 11.8.
20 «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 1904, Nr. 148; 1914, Nr. 198; 1916, Nr. 197.
21 «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 1904, Nr. 148.
22 «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 1914, Nr. 198.
23 «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 1915, Nr. 67.
24 Staatsarchiv Zürich, T 11.10.
25 Staatsarchiv Zürich, T 11.12.
26 «So leben wir», Jubiläumsschrift der Kirchgemeinde Wädenswil, Wädenswil 1967, Seite 140.
27 «So leben wir», S. 127.
28 Jung, S. 11−13.
29 Jung, S. 13/14.