1 Peter Ziegler, Wädenswil. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 2, Wädenswil 1971, S. 166.
2 Heinrich Höhn, Wahrhafte Beschreibung der Erbauung der neuen Kirche zu Wädenschweil in den Jahren 1764–1767, in: Die Kirche von Wädenswil, Jubiläumsschrift zur 200-Jahr-Feier 1967, Wädenswil 1967, S. 58–59.
3 Diethelm Fretz, Die Blattmann. Geschichte einer Familie der Herrschaft Wädenswil, Bd. 2, Zürich 1938, S. 60.
4 Höhn, Beschreibung, S. 59.
5 Margrit Irniger, Landwirtschaft in der frühen Neuzeit, in: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 2, Zürich 1996, S. 114.
6 Albert Hauser, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung eines Bauerndorfes zur Industriegemeinde. Neuere Wirtschafsgeschichte der zürcherischen Gemeinde Wädenswil, in: Neujahrsblatt der Lesegesellschaft Wädenswil, Nr. 22, Wädenswil 1956, S. 39–41.
7 Demgegenüber standen im ganzen Kanton 4387 Mousseline-Webstühle und 32730 Spinner, vgl. StAZH, A 75. ZB. P 642/6 und T 422/14, zit. nach Hauser, Wirtschaftsgeschichte, S. 65–66 und 121.
8 Diethelm Fretz, Die Entstehung der Lesegesellschaft Wädenswil. Streiflichter auf die materielle und geistige Kultur des Zürichseegebietes im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Neujahrsblatt auf das Jahr 1940, Wädenswil 1940, S. 26.
9 StAZH, B VII 41/7, 1771, zit. nach ebd., S. 68.
10 StAZH, B IX. 363, Johann Caspar Hirzel, Geschichte der Massnahmen bei der Teuerung von 1770/71, Zürich 1774, zit. nach ebd., S. 117–118.
11 StAZH, B VII 41/13, 1781, zit. nach ebd., S. 69.
12 Thomas Weibel, Der zürcherische Stadtstaat, in: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 2, Zürich 1996, S. 45–47.
13 Fretz, Blattmann, Bd. 2, Tafel XIX und S. 58.
14 Weibel, Stadtstaat, S. 58.
15 Fretz, Blattmann, Bd. 2, 58.
16 Peter Ziegler, Bräuche im Lebenslauf am Zürichsee, Zürich 2014, S. 11–12.
17 Marie-France Vouilloz Burnier, Geburt, in: Historisches Lexikon der Schweiz, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16114.php
18 Ziegler, Bräuche, S. 18–19.
19 Ziegler, Wädenswil, Bd. 2, 166.
20 Ziegler, Bräuche, S. 14.
21 Ebd., S. 14
22 Ebd., S. 20–21.
23 StAZH: Ehegerichtprotokolle 1750, S. 17,18, 29, 30, 31, zit. nach handschriftlichen Transkriptionen von Diethelm Fretz, Dokumentationsstelle Oberer Zürichsee (DOZ), ZS 4.
24 Weibel, Stadtstaat, S. 57–58.
25 StAZH, Ehegerichtprotokoll 1755 S. 306/07, zit. nach Transkriptionen Fretz, DOZ, ZS 4.
26 Inge Spillmann-Weber, Die Zürcher Sittenmandate 1301–1797. Gelegenheitsschriften im Wandel der Zeit, Zürich 1997, S. 131.
27 StAZH, Ehegerichtsprotokoll 1755 S. 316/317, zit. nach ebd.
28 StAZH, Ehegerichtsprotokoll 1755 S. 330/331, zit. nach ebd.
29 Spillmann, Sittenmandate, S. 131.
30 StAZH, Ehegerichtsprotokoll 1755 S. 317/318, zit. nach ebd.
31 StAZH, Ehegerichtsprotokoll 1756 S. 133 sowie B VII 23.4, 4.8.1756 und B VII 23.4, 27.11.1756, zit. nach ebd. und Fretz, Blattmann, Bd. 2, S. 58-59.
32 Fretz, Blattmann, Bd. 2, S. 59-60.
33 StaZH, Pfarrbuch E III 132/3, zit. nach: Hauser, Wirtschaftsgeschichte, S. 121-122.
34 StAZH, B VII 41/7, zit. nach Hauser, Wirtschaftsgeschichte, S. 122.
35 Hauser, Wirtschaftsgeschichte, S. 123.
36 Kurt Wild, Pestalozzi in Richterschweil, Richterswil 2002, S. 21-22.
37 Hauser, Wirtschaftsgeschichte, S. 70.
38 Ebd., S. 71 und Fretz, Lesegesellschaft, 40.
39 Hauser, Wirtschaftsgeschichte, 73.
40 Ziegler, Bräuche, S. 51–53.
41 Fretz, Lesegesellschaft, S. 40.
42 Peter Ziegler, Vom Wirtshaus zur Krone in Wädenswil, in: AAZ, 19.10.1960.
43 Fretz, Lesegesellschaft, 103–104.
44 Ebd., 51 und 58.