Der Wandel des Bauerndorfes zu Industriegemeinde mit heute rund 18 800 Einwohnern vollzog sich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts. Neue Industriezweige haben seither die Textilindustrie ergänzt und teilweise abgelöst. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der Hinteren Rüti und in der Au neue industrielle Schwerpunkte.
Wädenswil mit Dorf, Berg und Au ist seit 1974 eine Stadt mit
Gemeindeparlament, ist wichtiger Verkehrsknotenpunkt am Zürichsee und entwickelt sich mehr und mehr zum Einkaufszentrum der Region.
Strandbad,
Badanstalt,
Hallenbad, die Sportanlagen Eidmatt, Steinacher und Beichlen, Reitplatz Geren, Vitaparcours, Wanderwege laden zum Sporttreiben ein.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören Burgruine und Schloss, die 1764 bis 1767 von
Ulrich Grubenmann erbaute
Barockkirche, die Türgasse mit Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhunderts, der
Rosenmattpark, das
Ortsmuseum zur Hohlen Eich, die Halbinsel Au mit dem
Weinbaumuseum sowie
zahlreiche Weiler und Riegelhäuser im Berg und in der Au.
Das kulturelle Leben erhält von zahlreichen Vereinen, der 1790 gegründeten
Lesegesellschaft, den
Freunden des Volkstheaters und der Kulturkommission wichtige Impulse. Beliebtes Volksfest ist die
Chilbi am Sonntag nach Bernhard.