Wädenswil im Überblick

Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1982 von Peter Ziegler

Siedlungsreste der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bei der Hinteren Au, römische Funde auf dem Kirchenhügel und Alemannengräber im Oberdorf künden von früher Besiedlung. Der Dorfname wird auf einen Alemannen Wadin des 7. oder 8. Jahrhunderts zurückgeführt. Im Hoch- und Spätmittelalter bildete Wädenswil zusammen mit Richterswil und den Höfen in Schönenberg, Hütten und Uetikon das Herrschaftsgebiet der 1130 erstmals erwähnten Freiherren von Wädenswil, die in einem Wohnturm ob dem Reidbach hausten und ihre Rechte bis 1287 ausübten. Von 1287 bis 1549 war Wädenswil eine Johanniterkomturei. Kurz nach 1300 liess der Orden die Burg zu einer zweiteiligen Anlage erweitern und um 1450 mit einer Ringmauer umgeben. 1549 kam die Herrschaft Wädenswil durch Kauf an Zürich und wurde als Landvogtei in dessen Stadtstaat eingegliedert. Als Ersatz für die auf Drängen der Inneren Orte abgebrochene Burg erstellte Zürich als Sitz für den Landvogt das Schloss ob dem Dorf. Es beherbergt heute die Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.
Burgruine Wädenswil um 1942.
 
Der Wandel des Bauerndorfes zu Industriegemeinde mit heute rund 18 800 Einwohnern vollzog sich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts. Neue Industriezweige haben seither die Textilindustrie ergänzt und teilweise abgelöst. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der Hinteren Rüti und in der Au neue industrielle Schwerpunkte.
Wädenswil mit Dorf, Berg und Au ist seit 1974 eine Stadt mit Gemeindeparlament, ist wichtiger Verkehrsknotenpunkt am Zürichsee und entwickelt sich mehr und mehr zum Einkaufszentrum der Region. Strandbad, Badanstalt, Hallenbad, die Sportanlagen Eidmatt, Steinacher und Beichlen, Reitplatz Geren, Vitaparcours, Wanderwege laden zum Sporttreiben ein.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören Burgruine und Schloss, die 1764 bis 1767 von Ulrich Grubenmann erbaute Barockkirche, die Türgasse mit Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhunderts, der Rosenmattpark, das Ortsmuseum zur Hohlen Eich, die Halbinsel Au mit dem Weinbaumuseum sowie zahlreiche Weiler und Riegelhäuser im Berg und in der Au.
Das kulturelle Leben erhält von zahlreichen Vereinen, der 1790 gegründeten Lesegesellschaft, den Freunden des Volkstheaters und der Kulturkommission wichtige Impulse. Beliebtes Volksfest ist die Chilbi am Sonntag nach Bernhard.
Reformierte Kirche, 1980.
Schloss Wädenswil, 1771. Ausschnitt aus einer Zeichnung von J. Hoffmann.




Peter Ziegler