- 357 Objekte, davon 271 aus dem Fundus der Stadt (ehemaliges Ortsmuseum)
- 86 Leihgaben aus Privatbesitz
- 70 Fotografien aus dem Archiv
Peter Ziegler- Ältestes Objekt: Gewandnadel aus der Bronzezeit, 1500 v. Chr.
- Neustes Objekt: Skizze der Vision Leuchtturm auf dem Seeplatz, 2006
- Grösstes Objekt:
Bärenschlitten aus dem Landvogteischloss, um 1780.
Die Ausstellungsobjekte wurden in Themenbereiche eingeteilt, wie zum Beispiel Waschen, Sitzen, Identität, Winter und Mode. Besonders und wohl erstmalig in einer lokalgeschichtlichen Ausstellung war die Information zu einzelnen Objekten oder Objektgruppen. Den Besucherinnen und Besuchern standen MP3-Player zur Verfügung, auf denen gegen 70 Hörtexte gespeichert waren. Sie gaben in mundartlicher Erzählung den geschichtlichen Hintergrund zu den Objekten wieder, oft ergänzt durch Aussagen von Zeitzeugen, mit Musik oder passenden Geräuschen.
Die Schatzkammer Wädenswil war sehr gut besucht und übertraf mit über 2000 Besuchern unsere Erwartungen. Vom Angebot eines besonderen Workshops für die Schulen haben 23 Klassen aus Wädenswil und der Au Gebrauch gemacht. Dies bedeutet, dass jedes vierte Wädenswiler Schulkind die Ausstellung besucht hat. Besonders erfreulich war das positive Echo aus dem Publikum sowie die breite Berichterstattung über die Ausstellung in den Medien. Hier vier Beispiele aus dem Gästebuch:
«Liebs Museum, es war lässig.» Klasse A1d, Schulhaus Fuhr
«Eine überzeugende, zukunftsweisende, unterhaltende Ausstellung. Es überzeugen nicht nur die Geschichten, die hier erzählt werden, sondern auch die Auswahl und Präsentation der Objekte. Vielen Dank für das Lehrstück.» Samy Bill, Museologe, Allschwil/Jenaz
«Toll, auf so spannende Weise in die Geschichte unserer Stadt einzutauchen!» Urs Hilber
«Sehr gut gemachte Ausstellung, die es verdient, bald (das heisst in spätestens fünf Jahren) ein eigenes Zuhause, das heisst Museum zu finden.» Kurt Schreiber