1 Ulrich Bräker. Chronik. Auf der Grundlage der Tagebücher 1770–1798, zusammengestellt und herausgegeben von Christian Holliger, Claudia Holliger, Heinz Graber, Karl Pestalozzi. Bern 1985, S. 26, Anmerkung 2. Über die Quellenlage und die Bräker-Forschung: vgl. Bürgi, A. Interpret des Alltags. Zur entstehenden Gesamtausgabe der Schriften Ulrich Bräkers, «NZZ» vom 7./8. März 1992, Nr. 56.
2 Eintrag ins Tagebuch vom 4. Juli 1779. Chronik S. 169.
3 Eintrag ins Tagebuch vom 4. Januar 1777. Chronik S. 137.
4 Eintrag ins Tagebuch vom 27. Mai 1783. Chronik S. 237 («Lust- und mus-Reisse nach St. Gallen »).
5 Eintrag ins Tagebuch vom 18. März 1777. Chronik S. 138.
6 Eintrag ins Tagebuch vom 2. Februar 1779.Chronik S.157.
7 Eintrag ins Tagebuch vom 3. Januar 1787. Chronik S. 292.
8 Eintrag ins Tagebuch vom 28. September 1785. Chronik S. 280.
9 Eintrag ins Tagebuch vom 1./2. November 1785. Chronik S. 280.
10 Eintrag ins Tagebuch vom 21.Januar 1783. Chronik S. 225.
11 Eintrag ins Tagebuch vom 28. August 1782. Chronik S. 216.
12 Chronik S. 216, Anm. 1.
13 Eintrag ins Tagebuch vom 30. August 1782. Chronik S. 216.
14 «Das war ein ganz kleines Männchen – wann ich ihn nicht aus seinen Idillen gekandt häte – so het ich ihn nicht darvor angesehn.» Eintrag vom 31. Oktober 1782. Chronik S. 216.
15 Eintragungen ins Tagebuch vom 30. August bis 3. Nov. 1782. Chronik S. 216 bis 217.
16 Eintragungen ins Tagebuch vom 28. September bis 3. Oktober 1784. Chronik S. 264 bis 265.
17 Eintrag ins Tagebuch vom 6. bis 8. April 1788. Chronik S. 324.
18 U. Bräker. Räsonierendes Baurengespräch über das Bücherlesen und den üsserlichen Gottesdienst. Herausgegeben von A. Stadler und P. Wegelin, St. Gallen 1985, S. XII.
19 Eintragungen ins Tagebuch vom 6. August und 28. September 1788. Chronik S. 328 und S. 329.
20 Eintrag ins Tagebuch vom 22. und 23. Mai 1789. Chronik S. 347 und S. 348.
21 Eintrag ins Tagebuch vom 21. Juli und 22. Juli 1789. Chronik S. 350 und S. 351.
22 Eintrag ins Tagebuch vom 24. Juli 1789. Chronik S. 351.
23 Eintrag ins Tagebuch vom 24. Juli 1789. Chronik S. 351/352.
24 Albert Hauser. Das Wirtshaus als Anker der Welt. Schweiz. Archiv für Volkskunde. Basel 1990, Heft 3/4, S. 203.
25 Betreffend Hotz vgl. den Eintrag vom 25. Juli 1789, Chronik S.352. Rosoli betreffend: Schweizerisches Wörterbuch Idiotikon, 6. Band, Spalte 1446.
26 Eintrag ins Tagebuch vom 26. Juli 1789. Chronik S. 352 und S. 353.
27 Eintrag ins Tagebuch vom 5. Oktober 1789. Chronik S. 353.
28 Eintrag ins Tagebuch vom 6. Oktober 1789. Chronik S. 354.
29 Eintrag ins Tagebuch vom 7. Oktober 1789. Chronik S. 355.
30 Albert Hauser. Bauernregeln. Eine schweizerische Sammlung. Zürich und München 1973, S. 404.
31 Eintrag ins Tagebuch vom 10. Oktober 1789. Chronik S. 355.
32 Eintrag ins Tagebuch vom 11. Oktober 1789. Chronik S. 355.
33 Eintrag ins Tagebuch vom 11. Oktober 1789. Chronik S. 356.
34 Eintrag ins Tagebuch vom 20. August 1790. Chronik S. 366.
35 Eintrag ins Tagebuch vom 17. bis 21. August 1790. Chronik S. 365 bis 366.
36 Eintragungen ins Tagebuch vom September 1792. Chronik S. 384.
37 Chronik S. 397 bis S. 400.
38 Eintragungen ins Tagebuch vom 13. August 1794. Chronik S. 410 und S. 411.
39 Eintragungen ins Tagebuch vom September und Oktober 1794. Chronik S. 413.
40 Eintrag ins Tagebuch vom 21. September 1795. Chronik S. 424.
41 Eintrag ins Tagebuch vom 25. September 1795. Chronik S. 425.
42 Chronik S. 424 und S. 425, vor allem die Einträge vom 22. und 23. September 1795.
43 Eintrag ins Tagebuch vom Sonntag, 26. September 1795. Chronik S. 423.
44 Chronik S. 468. Anm. 11.9.
45 Eintrag ins Tagebuch vom 14. August 1798. Chronik S. 468.