1905 Umzug nach Berlin, Ausbildung als Diener. Verschiedene Anstellungen, u.a. Sekretär der Künstlervereinigung «Berliner Secession». Kontakte zu Literaten-, Verleger- und Theaterkreisen. In Berlin verfasst er Romane und Prosastücke. 1913 Rückkehr nach Biel. Freier Schriftsteller, der kaum seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Militärdienst im Ersten Weltkrieg, zunehmende Isolation und psychische Probleme. 1929-1933 erster Aufenthalt in psychiatrischer Klinik Waldau bei Bern, verfasst weiterhin Gedichte und Prosatexte. Ab 1933 Unterbringung in Heil- und Pflegeanstalt Herisau. Liebt lange, einsame Spaziergänge, stirbt am Weihnachtstag 1956 an einem Herzschlag bei einer Wanderung durch ein Schneefeld. (dbi)