1 Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5, Neuenburg 1929, S. 352.
2 Konrad von Orelli. Leben Johann Caspar Orellis, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich auf das Jahr 1851, S. 1.
3 Erica von Schulthess. Aus den Jugendjahren von Johann Caspar von Orelli, des Mitbegründers der Universität Zürich, Zürcher Taschenbuch (ZT) 1956, S. 84.
4 ZT 1956, S. 85.
5 Hans Schulthess. Die von Orelli von Locarno und Zürich, Zürich 1941, S. 218.
6 StAZ, F III 38, Landvogteirechnungen 1789-1798.
7 Zentralbibliothek Zürich, Familienarchiv Orelli. Drucke: ZT 1956 und J. Wirz. Briefe von Johann Kaspar von Orelli aus seinem 20. Lebensjahr, Neujahrsblatt 1890 und 1891 zum Besten des Waisenhauses in Zürich, Zürich 1890/91.
8 Hans Schulthess. Die von Orelli von Locarno und Zürich, S. 307.
9 Emanuel Dejung und Willy Wuhrmann. Zürcher Pfarrerbuch 1519-1952, Zürich 1953, S. 460.
10 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 2.
11 Peter Ziegler. Lesegesellschaft Wädenswil 1790 bis 1990, Wädenswil 1990, S. 5-9. Heinrich Eschmann war Mitgründer der Lesegesellschaft Wädenswil. Er unterrichtete in Wädenswil auch die Kinder von Landschreiber Konrad Keller (1741−1802).
12 Emanuel Dejung und Willy Wuhrmann. Zürcher Pfarrerbuch, S. 522.
13 Emanuel Dejung und Willy Wuhrmann. Zürcher Pfarrerbuch, S. 195.
14 Hermann Gattiker. Goethe in der obern Zürichseegegend, Zürich 1933, S. 63/64.
15 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 2. - Heinrich Leuthold wurde 1779 als Lehrer nach Wädenswil gewählt: Johann Heinrich Kägi. Geschichte der Herrschaft und Gemeinde Wädenswil, Wädenswil 1867, S. 347.
16 ZT 1956, S. 90.
17 ZT 1956, S. 90.
18 Diethelm Fretz. Pestalozzi in Wädenswil, Neujahrsblatt 1946 der Lesegesellschaft Wädenswil, Wädenswil 1945, S. 3.
19 ZT 1956, S. 92. - Johann Heinrich Pestalozzi. Sämtliche Briefe, Bd. 5, Zürich 1961, S. 461.
20 ZT 1956, S. 92. - Neujahrsblatt 1890 zum Besten des Waisenhauses in Zürich, S. 8/9.
21 ZT 1956, S. 89.
22 ZT 1956, S. 89.
23 ZT 1956, S. 90.
24 Paul Leemann-van Elck. Druck Verlag Buchhandel im Kanton Zürich von den Anfängen bis um 1850. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 36, Heft 1, Zürich 1950, S. 53/54.
25 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 3.
26 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 3.
27 ZT 1956, S. 91.
28 Fritz Ernst. Professor Johann Caspar von Orelli und die Republik, Zürich 1949, S. 19.
29 ZT 1956, S. 94.
30 ZT 1956, S. 92. - Neujahrsblatt 1890 zum Besten des Waisenhauses in Zürich, S. 8/9.
31 ZT 1956, S. 96.
32 ZT 1956, S. 96.
33 ZT 1956, S. 100.
34 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 5.
35 ZT 1956, S. 102. - Neujahrsblatt 1891 zum Besten des Waisenhauses in Zürich, S. 27. Brief Johann Caspar von Orellis an August Heinrich Wirz in Leipzig, 10. August 1807.
36 ZT 1956, S. 83.
37 ZT 1956, S. 105.
38 ZT 1956, S. 116.
39 ZT 1956, S. 118.
40 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 6.
41 Otto Hunziker. Geschichte der Schweizerischen Volksschule, Bd. 3, Zürich 1882, S. 19.
42 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 6.
43 Leo Weisz. Die erste Schweizerschule in Italien. «Neue Zürcher Zeitung», Nr. 1453 vom 24. Juli 1930.
44 ZT 1956, S. 119.
45 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 7.
46 Die Schriften J. C. von Orellis sind zusammengestellt bei Robert Keist. Johann Caspar von Orelli, Zürich 1933, S. 321-333. Das Verzeichnis umfasst über 150 Werke.
47 Heinrich Schweizer-Sidler. Gedächtnisrede auf J. Caspar Orelli, gehalten nach der Enthüllung einer in der Aula des Polytechnikums aufgestellten Marmorbüste des Gefeierten, Zürich 1874, S. 7.
48 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 8/9.
49 Monika Landert-Scheuber. Das Politische Institut in Zürich 1807-1833, Zürich 1992, S. 20/21.
50 Die Universität Zürich 1833-1933, Zürich 1938, S. 140.
51 Stimmen über das Turnwesen in Beziehung auf die schweizerischen Turnanstalten. Gesammelt und herausgegeben von J. C. von Orelli, Professor, Zürich 1820.
52 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 11.
53 Alfred Mantel. Die zürcherische Volksschule vor dem Ustertag, in: Volksschule und Lehrerbildung 1832−1932, Zürich 1933, S. 90/91.
54 Hans Schulthess. Die von Orelli von Locarno und Zürich, S. 311.
55 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 11, 18. - Hans Schulthess, S. 311 spricht von der Tochter Eugenia.
56 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 15. Arnold starb am 11. März 1836.
57 Hans Schulthess. Die von Orelli von Locarno und Zürich, S. 311.
58 Bernhard Spyri in der “Eidgenössischen Zeitung” vom 9. Januar 1849.
59 Erinnerungen von Prof. Heinrich Spöndly, «Neue Zürcher Zeitung» Nr. 1598 vom 8. Oktober 1916.
60 Hans Schulthess, Die von Orelli von Locarno und Zürich, S. 309.
61 Die Universität Zürich 1833-1933, S. 360.
62 Zentralbibliothek Zürich, AJ 537. Cicero, 8 Bände, Zürich 1826-1838.
63 Die Universität Zürich 1833-1933, S. 141.
64 Robert Keist. Johann Caspar von Orelli, S. 142/143.
65 Gotthard Schmid. Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Zürich 1954, S. 261.
66 Robert Keist. Johann Caspar von Orelli, S. 328/329 (Schriften Nr. 96, 105, 106, 107, 110).
67 Robert Keist. Johann Caspar von Orelli, S. 306.
68 Robert Keist. Johann Caspar von Orelli, S. 232.
69 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 13. Die Wahl zum Ober-Stadtbibliothekar erfolgte am 25. September 1831.
70 Heinrich Schweizer-Sidler, Gedächtnisrede, S. 7.
71 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 10.
72 Johann Caspar Orelli’s Anrede an die Studierenden der Hochschule Zürich über die Berufung des Herrn Professor Strauss. Den 17. März 1839. Nebst der Adresse der Studierenden an den Professor Orelli, Zürich 1839.
73 Heinrich Schweizer-Sidler, Gedächtnisrede, S. 15.
74 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 15 (Anmerkung).
75 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 15.
76 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 18.
77 Worte am Grabe des seligen Prof. Dr. J.C. v. Orelli. Trauerrede gehalten von Heinrich Schweizer und Nachruf von Oswald Heer, Zürich 1849.
78 Otto Hunziker, Geschichte der Schweizerischen Volksschule, Bd. 3, S. 18.
79 Gottfried Keller. Gesammelte Briefe, Bd. 1, Bern 1950, S. 281.
80 Neujahrsblatt 1851 der Stadtbibliothek Zürich, S. 20.
81 Robert Keist. Johann Caspar von Orelli, S. 2.
82 Heinrich Schweizer-Sidler, Gedächtnisrede.