1760 wurde aufgrund des kontinuierlichen Wachstums der Gemeinde und des schlechten Zustandes der mittelalterlichen Kirche ein Neubau erwogen. 1763 stimmte die Gemeindeversammlung einem solchen zu und der Stillstand beauftragte den Teufener Baumeister und Brückenbauer Hans Ulrich Grubenmann. Unklar ist, ob dessen Projekt von Beginn weg als Querkirche angedacht war, oder ob erst die Intervention von Untervogt Hans Caspar Blattmann ihn dazu bewegte, eine Querkirche zu errichten. Das aus dem Planungsprozess resultierende Projekt war ambitioniert und statisch ausgesprochen kühn. Der Legende zufolge soll Grubenmann den Stillstand von der Tragfähigkeit der projektierten Dachkonstruktion überzeugt haben, indem er das von ihm angefertigte hölzerne Kirchenmodell bestieg. In den Jahren 1764 bis 1767 wurde die neue Kirche nach Grubenmanns Plänen errichtet und über den Verkauf von Kirchenörtern finanziert. Die Einweihungsfeier erfolgte am 23. August 1767 in einem Festgottesdienst mit Kantaten von Johann Jakob Nägeli. Obschon die Kirche mit rund 1'500 Plätzen für eine Dorfkirche überdurchschnittlich gross war, waren gemäss dem Einweihungsbericht von Heinrich Höhn «alle Stegen und Gäng mit Menschen angefüllt».
1826 erhielt die Kirche als eine der ersten reformierten Kirchen des Kantons eine Orgel. 1862–64 wurde die Kirche erstmals umfassend innen und aussen renoviert. Das Gebäude kann seit 1888 beheizt und seit 1904 elektrisch beleuchtet werden. Renovationen fanden statt: 1916 (aussen), 1935 (Turm), 1951–1952 (innen, mit Umbau der Orgelempore und teilweiser Erneuerung der Bestuhlung), 1983–1984. [wiki]
GESCHICHTLICHES
KIRCHGEMEINDE UND KIRCHE IN VORREFORMATORISCHER ZEIT
> Die Vorsinger > Die Kirchenrestauration von 1950/51
> Sitzordnung und Kirchenörter
> Die Orgel > Die Glocken > Die Turmuhr > Die Kirchenumgebung > Die Friedhöfe > Pfarrhäuser, Abdankungshalle, Kirchgemeindehaus > Das kirchliche Zentrum Au > Freikirchen und christliche Gemeinschaften > Anmerkungen >> WÄDENSWIL II, S. 161-174: AUS DEM LEBEN DER REFORMIERTEN KIRCHGEMEINDE.