Die aus dem Raum Menzingen zugezogene Familie Blattmann – benannt nach «Blatt», einer Felsplatte – lässt sich seit 1384 in Wädenswil nachweisen und bewohnte im 15. Jahrhundert die Bauernhöfe Widen (1450), Luggenbüel (1489) und Untermosen (1505). 1498 dürfte durch Teilung des Hofes Widen durch Hans Blattmanns Söhne der Hof
Oedischwänd entstanden sein. 1546 lebte die Familie auch an der Türgass und 1555 im Leihof, auf dem Bühl, auf der Hinteren Fuhr und in der Aueren. Heinrich Blattmann-Isler war 1717 Bauherr des Fachwerkhauses
«Auf Bühl» am Rotweg. Caspar Blattmann-Schärer (1670–1734) liess 1726 an der Leigass, wo mit dem 1626 geborenen Schuhmacher Andreas Blattmann-Strickler Vorfahren wohnten, das nach dem späteren Besitzer Gottfried Hauser benannte
Gottfriedhuus errichten. Heinrich Blattmann (1722–1827) baute in den Jahren 1816/17 für seine Familie das Herrschaftliche Wohnhaus
Neuguet und Giessenmüller Caspar Blattmann 1827 das Haus zur Palme. Im 17. und 18. Jahrhundert zählte die Familie Blattmann zur Oberschicht der Landvogtei Wädenswil. Sie stellte Grossbauern, besass ab 1729 die Mühle im Giessen, ab 1677 zudem die Eichmüli und bekleidete die angesehenen Ämter Untervogt, Säckelmeister, Richter, Geschworener, Schützenmeister, Kirchenpfleger sowie im Militär die Chargen, Hauptmann, Wachtmeister, Feldschreiber, Trüllmeister Dazu kamen verschiedene Berufe wie Förster, Gerber, Käsehändler, Schuhmacher und Textilverleger. Hans Heinrich (1756–1827) war von 1798 an Teilhaber der Baumwollspinnerei Blattmann, Diezinger & Co. Die Gebrüder Kaspar (1767–1839) und Heinrich (1772–1827) eröffneten 1812 die Spinnerei im Reidholz. Aus der 1833 von Jakob (1797–1840) mitgegründeten Seidenstoffweberei Blattmann, Kunz & Co. entstand 1849 die
Firma Gessner. Heinrich Blattmann (1824–1893) gründete 1856 die
Stärkefabrik Blattmann, der Spengler Gottfried (1816–1858) die spätere
Metallwarenfabrik Blattmann. Das Familienwappen zeigt in Blau ein liegendes, halbes, goldenes Mühlrad mit stehendem goldenem Hauszeichen und drei goldenen Sternen.