1 Baumann, Michael. «Us gnaden ergruenet als Rebemimm Christo»: Die Täufer – Feindliche Brüder?. In: Niederhäuser, Peter (Hg.), Verfolgt, verdrängt, vergessen? Schatten der Reformation, Zürich 2018, S. 98–119.
2 Winkler, Jürg. Der Hirzel: Bild einer Gemeinde, Hirzel 1989 (3. erweitere Auflage), S. 70–71.
3 Schmid, Georg; Schmid, Georg Otto (Hg.). Kirchen, Sekten, Religionen: Religiöse Gemeinschaften, weltanschauliche Gruppierungen und Psycho-Organisationen im deutschen Sprachraum, Zürich 2003, S. 84–87.
4 Meier, Walter; Vetter, Ruedi (Red.). 100 Jahre ETG Au, Au 1993, S. 9.
5 Ebd., S. 9–17.
6 Vgl. die Renovationsberichte zum Haus Schellerstrasse
7 (Zürcher Denkmalpflege, 9. Bericht 1977/78, I. Teil, Zürich 1982, S. 213–214) und zum Haus Schellerstrasse
6 (Zürcher Denkmalpflege, 10. Bericht 1979–1982, I. Teil, Zürich 1986, S. 134).
7 Zum Alters- und Pflegeheim Au:
www.aph-au.ch, konsultiert am 22.06.2019.
8 Meier, Vetter, a.a.O., S. 17–18.
9 Swoboda, Werner (Red.). 125 Jahre ETG Au: 40 Jahre Gemeinschaftshaus in der Au, Au 2018, S. 7.
10 «Menschen brauchen Gemeinschaft». In: Zürichsee-Zeitung Bezirk Horgen, 25.10.2018.
11 Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein, http://peter-fasler.magix.net/public/ZHProfile/zh_autaeufer.htm, konsultiert am 22.06.2019.
12 Vgl. z.B. die katholischen Kirchenräume von Hausen am Albis (1977) und Elgg (1982); Weber, Markus; Kölliker, Stephan. Sakrales Zürich: 150 Jahre katholischer Kirchenbau im Kanton Zürich, Band II 1950–2018, Zürich 2018, S. 496–499 und 512–515.
13 Swoboda, a.a.O.
14 ZSZ, 25.10.2018.