Haus Oberdorfstrasse 16 im Wandel der Zeit
Quelle: «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 12. Juni 1986 von Peter Ziegler
Vor einiger Zeit ist das markante Fabrikgebäude an der Oberdorfstrasse 16 gefällig renoviert und einem neuen Verwendungszweck zugeführt worden. Damit konnte in Wädenswil ein Zweckbau des frühen zwanzigsten Jahrhunderts erhalten werden: die 1911 erstellte ehemalige Hutfabrik Felber.
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts war Wädenswil führend in der Kopfbedeckungsindustrie. 1848 richtete H. J. Hochstrasser bei der reformierten Kirche als erster eine Hutmacherei ein und fabrizierte und exportierte als Spezialität Hamburger und Bremer Zimmermannshüte. 1870 machte sich Karl Felber, einst Reisender bei Hochstrasser, selbständig. 1884 folgte als drittes Unternehmen auf dem Platz Wädenswil die
Mützenfabrik Fürst AG.
Auf dem Areal rechts wurde 1911 die Hutfabrik Felber gebaut.
Hutfabrik Felber an der Oberdorfstrasse 16.
Die Felber & Co. AG, später vom Sohn des Gründers, Ernst Felber-Rutishauser geleitet, fabrizierte vorwiegend Haar- und Wollfilzhüte für Herren und Jünglinge, Zivil- und Sportmützen aller Art. Stoffhüte für den Strand und für Bergwanderungen. Eine besondere Spezialität waren Uniformmützen für Verwaltung, Hotellerie und Polizei. Auch historische Kopfbedeckungen wurden angefertigt. Nach dem Tode des Fabrikanten Ernst Felber im Mai 1954 wurde der Fabrikbetrieb stillgelegt; die Liegenschaft an der Oberdorfstrasse ging im folgenden Jahr durch Kauf an die Aufzüge-Fabrik A.K. Gebauer & Cie. in Zürich über. Diese richtete hier die Abteilung Schlosserei und elektrische Apparate ein und beschäftigte rund 50 Personen. Nachdem das Unternehmen im Jahre 1979 in Affoltern am Albis einen Neubau eingeweiht hatte, konzentrierte es dort die gesamte Produktion und hob darum zur gleichen Zeit den Zweigbetrieb Wädenswil auf. Die frei gewordenen Räume in der ehemaligen Hutfabrik Felber an der Oberdorfstrasse wurden zunächst vermietet und nach dem Umbau des Gebäudes im Jahr 1985 neuen Zwecken zugeführt.
Das Gebäude nach der Umnutzung.