Nach fast einjähriger Arbeitszeit konnte die «Gambrinus» Ende März 1993 eingewassert und zur Probe gefahren werden. Nach minutiöser Überprüfung durch die Schiffahrtskontrolle des Kantons Zürich erhielt die «Gambrinus» am 6. April 1993 ihre neue Betriebsbewilligung. Am Donnerstag, 8. April, verliess die «Gambrinus» das Bächau-Seeli, und der glückliche Besitzer, Paul Weber, steuerte das wiederauferstandene ehemalige Bierdampferehen gegen die Halbinsel Au. Nach der Ehrenrunde vor der ehemaligen Besitzerin, der Brauerei Wädenswil, wurde es beim Rietlihuus des Paul Weber an seinem neuem Standplatz festgemacht.
In den strahlenden Farben Weiss, Blau und Rot -während Jahren die Hausfarben der Brauerei Wädenswil – und mit der ebenso langjährigen Originalbeschriftung an Steuerstand und Rumpf dürfte die nunmehr hundertjährige «Gambrinus» mit der Bootsnummer ZH 27 am weissen Bug für weitere Jahrzehnte zur gefreuten Erscheinung auf dem Zürichsee gehören. Paul Weber hat nämlich mit dem Kanton Zürich, vertreten durch die Direktion der öffentlichen Bauten, am 15. Mai 1993 einen Vertrag abgeschlossen, wonach er sich als Gegenleistung für den Subventionsbeitrag verpflichtet, das Motorschiff «Gambrinus» für die Dauer von zwanzig Jahren in seinem heutigen historischen Zustand zu erhalten. Das Schiff soll oft gefahren werden. Ab Herbst 1993 wird es – mindestens zehn Mal pro Jahr – an Gesellschaften bis 12 Personen vermietet.
Die «Gambrinus» ist das älteste noch im Originalzustand erhaltene Schiff auf dem Zürichsee, das einst gewerblichen Zwecken diente. Die offizielle Jubiläumsfeier «100 Jahre Gambrinus» findet am Samstag, 21. August 1993, auf dem Landgut von Paul Weber-Glystras in der Rietliau Wädenswil statt. Im Hinblick auf die denkwürdige Feier ist auch diese kleine Geschichte des legendären Schleppers verfasst worden.
Peter Ziegler