1874 eröffnete Adalrich Schönbächler eine Weinschenke am Meilibach. Diese ging 1890 durch Kauf an die Witwe Sophie Brassel-Graf und 1894 an Johann Caspar Weilenmann-Gut aus Uster über, welcher die Wirtschaft ausbaute und unter anderem im ersten Stock einen Saal erstellen liess. Im Jahre 1912 wurde der Betrieb von Ulrich und Rosa Weidmann-Weilenmann übernommen, von Tochter und Schwiegersohn. Im Grundprotokoll taucht nun erstmals die Bezeichnung «Wohn- und Wirtshaus» auf. Auch ein Zinnenanbau mit Kegelbahn wird erwähnt. Die neuen Eigentümer eröffneten zudem eine Gartenwirtschaft am See. Das Ehepaar Weidmann führte das Restaurant Meilibach bis 1948; danach folgten verschiedene Pächter.
Seit 1969 ist Peter Kägi Inhaber des Restaurants seines Urgrossvaters. Er liess den «Meilibach» umbauen und 1969 durch ein Seerestaurant erweitern. [Quelle: Die Au gestern - heute 1984 von Peter Ziegler]