Das Gebiet des Vorderbergs auf Hans Conrad Gygers Karte des Wädenswiler-Quartiers von 1659.
Ehemalige Sennte Himmeri, erstellt 1863, 1925 bis 1928 zum Wohnhaus Vers.-Nr. 1168 umgebaut.
Stallscheune Vers.-Nr. 1198 im Wändel. Ansicht von Südosten, 2001.
Hinter Widen. Scheune/Trotthaus Vers.-Nr. 1255. Ansicht von Westen, 1976.
Jakob Stocker, Himmeri | 11 Kühe | 22/160 |
Konrad Höhn, Himmeri | 7 Kühe | 14/160 |
Heinrich und Johannes Hauser, Langrüti | 9 Kühe | 18/160 |
Jakob und Johannes Kunz, Himmeri | 6 Kühe | 12/160 |
Jakob Hausers Erben, Feld | 5½ Kühe | 11/160 |
Heinrich Schärer, Grossengaden | 5 Kühe | 10/160 |
Heinrich Hottingers Erben, Hofacher | 5 Kühe | 10/160 |
Johannes Theiler, Beichlen | 4½ Kühe | 9/160 |
Heinrich Obrist, Langrüti | 4 Kühe | 8/160 |
Jakob Bollier, Langrüti | 4 Kühe | 8/160 |
Heinrich Vollenweider, Grindel | 3½ Kühe | 7/160 |
Jakob Hauser, Nidersaum | 3 Kühe | 3/160 |
Heinrich Hauser, Beichlen | 3 Kühe | 6/160 |
Jakob Hauser, Beichlen | 2½ Kühe | 5/160 |
Heinrich Hitz, an der Egg | 2½ Kühe | 5/160 |
Heinrich Schmid, Weienschür | 2½ Kühe | 5/160 |
Rudolf Staub, Feldweid | 2 Kühe | 4/160 |
80 Kühe | 160/160 |
Zu manchen Höfen im Vorderberg gehörten bis ums Jahr 1900 Trottgebäude mit Trottbäumen. Ob diese vereinzelt auch für das Keltern von Wein oder ausschliesslich als Obstpressen benutzt wurden, ist nicht immer eindeutig zu klären. Im Gegensatz zu näher beim See gelegenen Liegenschaften erwähnen die Grundprotokolle bei den Güterbeschreibungen im Wädenswiler Berg kein Rebland. Hingegen war hier der Obstbau verbreitet. Einrichtungen zum Mosten werden jedoch erst ab der Mitte des 19. Jahrhundert als «Pressraum» oder «Pressen» genauer bezeichnet. Aktenmässig belegt sind Trotten für die Bauerngüter Beichlen (1850), Feld Vers.-Nr. 1190 (Trottwerk abgetragen 1885)23, Ober Gisenrüti (abgetragen 1898), Gisibach (1812), Grindel (1843, Trottwerk abgetragen 1873)24, Grossengaden (1763)25, Ober Himmeri (1763, abgetragen 1873)26, Langrüti (1701)27, Mosli (1812, abgebrochen 1914), Neuhof (1816 eingebaut), Wändel Vers.-Nr. 1196 (erbaut 1806, Trottwerk 1936 abgetragen) und Hinter Widen (1812).
Maschineller Torfabbau im Beichlenried um 1940.
Vorderberg Wädenswil. Ausschnitt aus der Reliefkarte der Gemeinde Wädenswil, 1925.
Beichlen. Ansicht von Südosten , 2001.
Haus Usser Beichlen, Vers.-Nr. 1129/1130. 1975.
Gehöft Chliweid mit Bauernhaus Vers.-Nr. 1102 (links) und nach dem Brand von 1993 neu erstellter, angebauter Scheune. Aufnahme von 2001.
Ehemaliges Bauernhaus Erni, Vers.-Nr. 1113. 1975.
Bauernhaus Feld Vers.-Nr. 1189. Postkarte, datiert Neujahr 1919. Foto Emil Listenow, Wädenswil.
Restaurant zur Gerenau Vers.-Nr. 1180. Postkarte von 1935.
Gehöft Unter Gisenrüti. Ansicht von Norden, 2001.
Bauernhaus Unter Gisenrüti. Vers.-Nr. 1304/1305. Ansicht von Westen, 1963.
Ober Gisenrüti. Gebäudekomplex Vers.-Nr. 1292, 1293, 1294. Ansicht von Osten, 2001.
Ober Gisenrüti. Bauernhaus Vers.-Nr. 1288, erbaut 1731. Ansicht von Osten, 2001.
Gehöft Gisibach mit Bauernhaus Vers.-Nr. 1285. Ansicht von Osten, 2001.
Bauernhaus Grindel Vers.-Nr. 1282, abgebrochen 1989.
Bauernhaus Grindel/Neutal Vers.-Nr. 1281. Ansicht von Nordosten, 2001.
Gehöft Grossengaden mit Bauernhaus Vers.-Nr. 1266. Ansicht von Süden, 2001.
Bauernhaus Ober Himmeri Vers.-Nr. 1171/1172 von 1749/1799. Ansicht von Nordosten, 2001.
Langrüti. Bauernhaus Vers.-Nr. 1263. Ansicht von Süden, 2001.
Langrüti. Bauernhaus Vers.-Nr. 1261 mit Sennhütte Vers.-Nr. 1260. Ansicht von Osten, 1988.
Langrüti. Bauernhaus Vers.-Nr. 1262. Ansicht von Osten, 2001.
Bauernhaus Mosli Vers.-Nr. 1119. Aufnahme von 2001.
Bauernhaus Neuhof Vers.-Nr. 1331, erbaut 1812. Ansicht von Osten, 1985.
Neuhus mit Wohnhaus Vers.-Nr. 1183 und Stallscheune Vers.-Nr. 1184. Aufnahme von 1976.
Waschhaus Sunft. Aufnahme von 1975.
Wändel. Haus Vers.-Nr. 1199 und ehemaliges Ökonomiegebäude Vers.-Nr. 1200 von 1865. Ansicht von Südosten, 2001.
Wändel. Bauernhaus Vers.-Nr. 1195. Ansicht von Süden, 2001.
Bauernhaus Hinter Widen Vers.-Nr. 1253 mit Scheune/Trotthaus Vers.-Nr. 1255. Ansicht von Westen, 1999.
Die Schulhäuser Langrüti. Rechts Schulhaus von 1835/36, links Schulhaus von 1905/06. Aufnahme von 1988.
Peter Ziegler