Die EGOLF-Gruppe Hochbau der auf das Jahr 1843 zurückgehenden Kellersberger AG, Seestrasse 194, mietet von der TUWAG Immobilien AG zur Zeit den Pavillon und benützt diesen als Arbeiterunterkunft. Die Firma für Hochbau, Umbau, Renovationen und Gipserarbeiten beschäftigt 38 Männer und eine Frau.
An der Einsiedlerstrasse 29b hat sich das 1992 anlässlich einer Deutschlandtournee mit dem Palais des Fous gebildete GMT Party Team niedergelassen. Das Genious Monday Team deckt ein breites AuftragsspektrumEs kocht und serviert nicht nur Menüs, es kreiert auch Schauplätze, baut Zeltrestaurants und ganze Kleindörfer, agiert an den unmöglichsten Orten. Zürcher Theaterspektakel, Theatertage des Kantons Zürich auf der Au, Filmnächte im Rosenmattpark und Dinerveranstaltungen im Theater Ticino Wädenswil zählen unter anderem zu den bisherigen Engagements. Das Interesse des GMT Party Teams gilt auch dem kulturellen Bereich im Leben. Viele der zeitweise bis 30 Männer und Frauen sind jahrelang in Zirkus und Theater tätig gewesen, sind Musiker, Artisten, Lebens- und andere Künstler, die von ihrer «Berufung» nicht leben können und darauf angewiesen sind, nebenher zu jobben. Ideologie, Improvisationsfreude, Flexibilität, Vielfältigkeit und der Leitsatz «Unmögliches möglich machen» sind die Basis für die kreative Tätigkeit der Teilzeitarbeit verrichtenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedensten Berufen.
Die im September 1996 gegründete Firma Daniel Hitz, Parkett + Innenausbau ist seit 1. Dezember 1996 in der Liegenschaft Einsiedlerstrasse 31 untergebracht. Sie ist auf anspruchsvolle Parkettarbeiten spezialisiert und übernimmt neben Innenausbau und allgemeinen Parkettarbeiten auch das Reparieren, Schleifen und Versiegeln von Parkettböden.
Das seit 1. Oktober 1995 existierende Industrie-Spritzwerk Ralf Krummenacher wurde an der Einsiedlerstrasse 34 eröffnet. Der Betrieb, in dem neben dem Inhaber gelegentlich auch dessen Ehefrau mitarbeitet, führt 2K-Lackierungen und Pulverbeschichtungen auf sämtlichen Metallen und auch auf Möbeln aus.
Die 1987 von Thomas Kern in Schönenberg gegründete T. Kern AG hat sich 1991 an der Einsiedlerstrasse 31a eingemietet. Der Arbeitgeber von zwölf Männern und fünf Frauen ist auf den Handel und die Montage von Gittersystemen spezialisiert. Im TROAX Produktionsprogramm werden robuste Stahlkonstruktionen und vollverschweisste Gitter hergestellt. Sie können im anpassungsfähigen Baukastensystem aufgestellt werden und sind demontier- und versetzbar. Die Gittersysteme eignen sich für Keller-, Estrich- und Garagen-Unterteilungen, für Fahrrad- und Material boxen, für Industrie- und Lagertrennwände, für Freigelände- Umzäunungen, Baustellenabsperrungen, Hundezwinger oder Weingestelle. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet auch das von der T. Kern AG hergestellte GEMAC-System, ein Industrie-Trennwandsystemaus stabilen isolierten Stahlblechelementen. Die GEMAC Mehrzweckkabinen lassen sich schnell und einfach montieren und schützen vor Lärm, Staub und Gerüchen. Ein weiterer Produktionszweig (MORAVIA) umfasst Absperr- und Warnmaterialien wie Absperrpfosten, Schranken und Barrieren, Systemgeländer, Sicherheitsabschrankungen und Fahrbahnschwellen.
Im renovierten und umgebauten ältesten Fabrikgebäude von 1822 an der Einsiedlerstrasse 32 betreibt die Primarschulpflege Wädenswil seit 1993 den öffentlichen Kindergarten Reidbach.
Die 1977 in Wädenswil gegründete Kirsch + Egli AG, Elektroanlagen, hat ihren Sitz seit 1992 an der Einsiedlerstrasse 32. Der auf Planung, Installation und Unterhalt von Elektro-, Telefon- und EDV-Anlagen aller Art spezialisierte Betrieb beschäftigt sechs Männer, bildet Lehrlinge aus und unterhält einen Reparaturservice.
Der Einzelbetrieb Huszdk Goldschmied, 1991 von Bela Huszak in Wädenswil gegründet, befindet sich seit 1. Oktober 1996 an der Einsiedlerstrasse 34. Er ist spezialisiert auf Gold- und Silberschmuckproduktion, Einzelanfertigungen sowie Schmuckreparaturen und -Veränderungen.
Das 1967 von Heinz und Regula Küng begründete Atelier H & R Küng SGD, Grafik-Design ist 1986 von der Seestrasse 176 in Wädenswil an die Einsiedlerstrasse 34 umgezogen. Es befasst sich mit Grafik Design- Aufgaben in den Bereichen Werbung und visuelle Kommunikation. Zum vielfältigen Tätigkeitsgebiet gehören Konzepte für Firmen-Erscheinungsbilder, Corporate Designe für Konsumgüter, Produkt und Packungsgestaltung, Visualisierung von Orientierungssystemen, Prospekt-, Katalog- und Buchgestaltung, Illustrationen, Inseraten- und Plakatwerbung, Kunst am Bau, Display- und Ausstellungsgestaltung. Zu den Auftraggebern des Ateliers H & R Küng zählten oder zählen renommierte Unternehmen wie die Jean Frey AG, Alusuisse, Usego, Brauerei Eichhof oder die F. Hoffmann-La Roche & Co. AG.
Der Kunstverlag Au, die am 6. Oktober 1959 in Wädenswil gebildete Genossenschaft mund- und fussmalender Künstler, ist seit 1. Oktober 1991 an der Einsiedlerstrasse 31 niedergelassen. Im Verlag und Versandgeschäft sind zwei Männer und sechs Frauen angestellt.
Ferit Kuyas, 1955 in lstanbul geboren und seit 1961 in der Schweiz lebend, studierte an der ETH Architektur und beendete an der Universität Zürich das Studium der Jurisprudenz mit dem Lizentiat. Ab 1983 setzt er sich autodidaktisch mit dem Medium Fotografie auseinander. Seit 1988 betätigt er sich als freischaffender Fotograf. Von Zürich zog er am 15. Juli 1996 an die Einsiedlerstrasse 34. Spezialität des Einmannbetriebs sind Architektur- und Industriefotografie sowie digitale Bildbearbeitung für Werbung und Dokumentation.
Zwei Jahre nach der Geschäftsgründung zieht der Einrahmer und Vergolder Josef Macek 1980 ins TUWAG-Areal. Auf Neujahr 1989 wandelt er die Macek + Co. In die Macek AG um. Diese führt an der Zugerstrasse 1 in Wädenswil einen Laden für den Handel mit Galerie-Bedarf und an der Einsiedlerstrasse 30 die Werkstatt für Einrahmungen und Vergolderei.
Die 1984 von Edi Hoffmann in Wädenswil gegründete Firma MINELTEC befindet sich seit 1. September 1982 an der Einsiedlerstrasse 31 und beschäftigt drei Personen. Der Betrieb produziert Elektronik-Bauteile und handelt damit.
Die von E. Willinger am 12. Dezember 1979 gegründete Möck-Print AG, Siebdruck-Variationen, richtete sich 1985 an der Einsiedlerstrasse 34 ein. Seit 1990 sind B. Marty in Einsiedeln und Rolf Korrodi in Hirzel Geschäftsinhaber. Im Siebdruckverfahren stellt der Betrieb T-Shirts, Kleber, Plakate, Werbe-Banden und Beschriftungen aller Art her.
Seit der Gründung im Jahre 1984 betreibt Architekt Konrad Ottinger in der TUWAG-Liegenschaft Einsiedlerstrasse 25, dem einstigen Bürogebäude der Tuchfabrik Wädenswil AG, ein eigenes Architekturbüro.
1995 zog Heinz Rusterholz mit seiner Werkstatt für Holz, Glas und Reparaturen ins TUWAG-Areal. Er nutzt mit der 1996 neu gegründeten Rusterholz + Stalder AG die grosszügig und zeitgemäss eingerichteten Werkhallen an der Einsiedlerstrasse 29. Der Betrieb, welcher 18 Männer und zwei Frauen beschäftigt, ist auf den Küchenbau und den Element-Modul-Hausbau spezialisiert und führt mit einer Schreinerei Reparaturen in Holz und Glas aus. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus der «Werkstatt für Holz, Glas und Reparaturen», welche Heinz Rusterholz 1983 in den 1890 geschaffenen Arbeitsräumen seiner Vorfahren an der Stegstrasse 1 in Wädenswil eröffnete. 1987 wurde der aufstrebende Betrieb in neue Räumlichkeiten an der Schönenbergstrasse 45 in Wädenswil verlegt und übernahm 1995 die Regionalvertretung für Piatti-Küchen. Der geplante Start in den Element-Modul-Hausbau erforderte dann eine neue Firmenstruktur und gleichzeitig zusätzliche Produktionsstätten, die an der Einsiedlerstrasse 29 vorhanden waren.