1883
Am 15. Juni eröffnet Adolf Stutz-Spühler (1854–1938) im Hause des Schuhmachers Bürgin (heute Absatzbar Huwyler) an der Zugerstrasse in Wädenswil eine Druckerei. Am 24. November erscheint hier die erste Nummer der fortan am Mittwoch und Samstag herausgegebenen «Nachrichten vom Zürichsee», eines «Volksblattes für Politik, Handel und Landwirtschaft».
1900
Die Geschäftsräumlichkeiten im «Frieden» sind wieder zu eng und werden deshalb um einen Zinnenanbau erweitert. Der Maschinenpark besteht aus zwei Schnellpressen, einem Tiegel, einer Schneidmaschine und einer Loch- und Ösenmaschine. Ein Elektromotor von 1 PS und ein Wassermotor liefern die Antriebskraft.
1902
Anschaffung einer Setzmaschine («Typograph»), der ersten am linken Zürichseeufer.
1905
Adolf Stutz, seit kurzer Zeit Wädenswiler Bürger, kauft einen Teil der Diezingerschen Liegenschaft und errichtet darauf ein neues Druckereigebäude.
1937
Der «Anzeiger», die demokratische Presse, und die liberales Gedankengut verbreitenden «Nachrichten» sind bisher wöchentlich viermal erschienen.
Nordwestseite der Gerbe. Im Vordergrund der Zinnenanbau, in welchem eine Duplex-Druckmaschine installiert war, auf welcher bis vor Jahresfrist der «Zürcher Bauer» gedruckt wurde.
Typograph-Setzmaschine, angeschafft: 1902.
Haus zur Gerbe vor dem Ladeneinbau im Jahre 1911.
Fotosetzmaschine (links) und Repro-Kamera (rechts), zwei wichtige Vertreter der neuen Technologie, seit 1980 in Betrieb.
Mit dem Verkauf des Verlagsrechts kann auch dem vielfach geäusserten Wunsch nach einer Wädenswiler Tageszeitung entsprochen werden. Die Firma Stutz spezialisiert sich auf den Druck von Fachzeitschriften.
1974
Verena Möhr-Brupbacher verlegt die anfangs der siebziger Jahre in der Gerbe eröffnete Keller-Boutique in das Haus zum Talgarten. Die frei werdenden Räume bieten Platz für eine Bastelabteilung.
1976
Aussenrenovation des 1813 von der Familie Hauser als Gerberei erstellten Hauses Gerbe; Erneuerung des Treppenhauses und des Daches.
1983
Die Kollektivgesellschaft Stutz & Co. wird in eine Familienaktiengesellschaft umgewandelt. Der Verwaltungsrat setzt sich zusammen aus Max Möhr, als Präsident, und den Mitgliedern Verena Möhr-Brupbacher und Markus Möhr. Die Geschäftsführung wird Räto Möhr übertragen, Prokurist Peter Fuhrer amtet als Betriebsleiter, Karl Bisig als Druckereichef, Richard Pfister als Setzereileiter. Sämtliche Fachzeitschriften werden heute im Fotosatz hergestellt. Aus den «Schwarzkünstlern» von einst sind Arbeitsvorbereiter, Bildschirmoperateure, Fotosetzer, Montierer und Offsetdrucker geworden, die an computergesteuerten Tastgeräten, an Leuchtpulten, an Kameras und an Reprogeräten arbeiten. Für gewisse Gebrauchsdrucksachen wird aber nach wie vor Bleisatz verwendet.