Wie Wädenswils Bahnhofplatz entstanden ist
Quelle: Manuskript Oktober 2007 von Peter Ziegler
Blick auf den Bahnhof und in die Bahnhofstrasse um 1880.
Bahnhofstrasse zwischen «Schiffli» und «Engel», 1930.
Alter Bahnhof Wädenswil, im Hintergrund die Passerelle zum Seeplatz.
Stationserweiterungsprojekte
Kurz nachdem die Nordostbahn 1902 in den Schweizerischen Bundesbahnen aufgegangen war, wurde an der Wädenswiler Bahnhofanlage verschiedentlich Kritik geübt. 1906, 1912, 1916 und 1919 legten die SBB Erweiterungsprojekte vor, die jedoch nicht verwirklicht wurden. 1925 baute man die Strecke Wädenswil – Richterswil auf Doppelspur aus und ging zum elektrischen Betrieb über.
Restaurant Johannisburg und Bäckerei Ammann, 1930.
Bäckerei Ammann nach dem Abbruch der Johannisburg, 1931.
Der neue Bahnhof Wädenswil, 1932.
Fazit
Der 1930 bis 1932 angelegte Bahnhofplatz – der grösste und einer der wenigen Plätze in Wädenswil – wurde bewusst konzipiert. Dabei spielte der Blick auf das neue Bahnhofgebäude, die Jugendstilbauten Post und Merkur sowie auf den vom Neuen Bauen geprägten Kronenblock eine wichtige Rolle. Diese Einheit nicht zu stören und die Freifläche zur Geltung zu bringen, sollte Verpflichtung gegenüber früheren grosszügigen gestalterischen Lösungen sein!