Die Wädenswiler Gewerbeausstellungen von 1905 und 1930

Quelle: Gewerbezeitung Mittwoch, 03. September 2014 von Peter Ziegler

Gewerbeausstellungen wie gegenwärtig die GEWA 2014 haben in Wädenswil Tradition. Mit Katalogen und Fotografien gut dokumentiert sind die Ausstellungen von 1905 und 1930.

Gewerbeausstellung 1905

Aus Anlass der 50-Jahr-Feier des 1855 gegründeten Handwerker- und Gewerbevereins Wädenswil fand in Wädenswil vom 8. bis 15. Oktober 1905 unter dem Motto «Arbeit ist des Bürgers Zierde» eine Gewerbeausstellung statt. Ein Katalog informiert auf 60 Seiten über diese Schau, die in den Schulhäusern Eidmatt I und II sowie in der Turn- und einer Ausstellungshalle auf dem Schulhausplatz aufgebaut war. Als Festwirtschaft diente das speziell für die Ausstellung nachgebaute ehemalige Gemeindehaus, abgerissen im Jahre 1821.
Gewerbeausstellung 1905. Zwischen Turnhalle und Schulhaus Eidmatt I das nachgebildete Wädenswiler Gemeindehaus, abgebrochen 1821.

Der Katalog vermerkt 135 Aussteller aus Wädenswil und enthält einen vom Verkehrsverein verfassten Werbetext für Wädenswil. Darin heisst es: «Die Gemeinde ist in der glücklichen Lage, dass in ihren Marken alle Branchen des Handwerks und Gewerbes vertreten sind, wodurch am Orte selbst alle Ansprüche der Bewohnerschaft befriedigt werden können. Der äusserst rationelle Betrieb der hiesigen Landwirtschaft stützt sich auf die für den Wieswachs besonders günstige Bodenbeschaffenheit, die in Verbindung mit einem zielbewussten Vorgehen in der Zuchtwahl einen weit über die Grenzen des Kantons hinaus berühmt gewordenen Viehstand bedingt. Einen nicht minderen Ruf geniesst die Gemeinde auf dem Gebiet des Obstbaus.»

Zürichsee-Ausstellung 1930

Zur 75-Jahrfeier stellte sich der Handwerker- und Gewerbeverein Wädenswil vom 26. Juli bis 11. August 1930 im noch grösseren Rahmen der «Zürichsee-Ausstellung Wädenswil» vor. Als Motto hatte das Organisationskomitee unter dem Präsidium von Buchdrucker Jakob Villiger «Arbeit und Fortschritt» gewählt. Als Festgelände diente erneut das Eidmatt-Areal, das man vom Gasiplatz aus betrat, wo man einmalig den Eintritt von Fr. 1.50 zu bezahlen hatte. Auf dem Platz gelangte man zur Festhalle, in der verschiedene musikalische Anlässe stattfanden, zur Weinstube und den Toiletten. Nach dem Treppenaufstieg stand man vor der Anlage mit einem grossen Brunnen. Bergseits des Schulhauses Eidmatt II, in dem Möbel und Malerei ausgestellt waren, lud eine Gartenanlage zum Verweilen ein. Seeseits lag das Bierzelt mit einer Gartenwirtschaft. In der Turnhalle stellte sich die Lebensmittelbranche vor, im Schulhaus Eidmatt I zeigten Textilindustrie, Hafner und Küfer ihre Erzeugnisse. Zwischen Turnhalle und diesem Schulhaus diente eine Halle diversen Ausstellern. Maschinen und Feuerwehrutensilien konnte man östlich des Schulhauses besichtigen. Der Ausstellungskatalog enthält unter anderem ein alphabetisches Ausstellerverzeichnis, das 205 Namen aus Wädenswil und der Region Zürichsee auflistet.


Gewerbeausstellung 1930. Brunnen vor dem Schulhaus Eidmatt II.

Gartenanlage mit Brunnen. Blick vom Gasiplatz gegen die Eidmattschulhäuser, mit Turnschopf und reformierter Kirche.

Ehrendamen mit im Jahr 1930 modernem Bubikopf. Von links: Emmy Dunkel, Ruth Melchert, Trudi Fürst, Frl. Angele, Margrit Frey, Doris Frey.

Auf dem Festgelände. Rechts das Bierzelt auf dem Gasiplatz, links das Schulhaus Eidmatt II.

Turnschopf, Festhütten und verschiedene Lastwagen der Aussteller.




Peter Ziegler