Friedhof Schönenberg

 
Der Bau der Kirche Schönenberg in den Jahren 1702/03 gab Zürich die Gelegenheit, einen Teil des Befestigungskonzepts umzusetzen. Die Regierung bewilligte damals die Abtrennung des Wädenswiler Bergs zur Bildung der Kirchgemeinde Schönenberg. Der Friedhof wurde von einem starken Mauergeviert umschlossen, mit Kirche und Pfarrhaus in zwei gegenüberliegenden Ecken. So entstand eine Wehranlage für die Aufgabe, durchgebrochenen Feind aufzuhalten, der sich vom Weiler Segel her näherte. Noch erinnert bei der Kirche Schönenberg ein rund 3 m hoher Mauerzug an diese Verteidigungsmassnahme:

Er schliesst ans Pfarrhaus an und begrenzt das einstige Friedhofareal gegen Norden.
Eine Wehrmauer bei der Kirche brach man 1835 zur Erweiterung des Friedhofs ab, die drei andern Mauern wurden in der Höhe stark reduziert. 1839 wurde der erweiterte Friedhof und das von Jakob Syz Vater, Maurer in der Langwies erstelle Leichenhaus, eingeweiht. [pzi]