Seit der Gründung der Forschungsanstalt in Wädenswil im Jahre 1890 hat «Wädenswil» unzählige nützliche Lösungen für die Land- und Ernährungswirtschaft erarbeitet, zum Nutzen der produzierenden Branchen, aber auch der Konsumentinnen und Konsumenten sowie von Politik und Verwaltung. Viele dieser Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, von der Jungpflanze bis zum Konsumententest, waren wegweisend. Einige Arbeiten und Ergebnisse aus der Vergangenheit sind in Vergessenheit geraten. Neben etlichen spektakulären Erfolgen trug ein unablässiger Strom weiterer hochstehender Leistungen dazu bei, Grenzen zu verschieben zugunsten einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft.
Die folgende Zusammenstellung von Leistungen ist unvollständig und liest sich für die Einen allenfalls wie eine unterhaltsame Aneinanderreihung von Wort- und Satzschöpfungen mit möglicherweise unbekannter Bedeutung. Für Andere hingegen ist es ein spannender Pfad durch die Geschichte der Forschungsanstalt, auf dem man die Schaffenskraft der Forschenden und ihre Wirkung entdecken kann.
Die Liste an Leistungen ist unterbrochen von Zwischentiteln, die als Fliesstext gelesen werden können und gleichzeitig den Inhalt des folgenden Textblocks annäherungsweise übertiteln
Über neue Sorten, Insektenfallen und Anbaumethoden, …
Züchtung von Reben (Müller-Thurgau), Hortensien, Himbeeren (ZEFA 1 bis 3), Erdbeeren (Wädenswil 6 und 7), Äpfeln (z.B. Maigold, Diwa, Züchtung mit Resistenz/Toleranz gegen Schorf, Mehltau, Feuerbrand), Kirschen, Fenchel, Rot- und Weisskohl, Herbstrüben, Zwiebeln • Erforschung und Einführung der Rebbergbegrünung (Förderung der Biodiversität und der Erosionsprävention) • Abklärung von Befruchtungsverhältnissen von Kern- und Steinobstsorten • Entwicklung der Integrierten Produktion im Obst- und Weinbau mit grosser internationaler Ausstrahlung (Modell mit 50 Rebbau-Pilotbetrieben wird weltweit zum Vorbild) • Entwicklung von Bodenanalysemethoden und Untersuchungen von Bodenproben für den Obst-, Wein- und Gartenbau • Entwicklung der farbigen Leimtafeln als Fallen zur Überwachung von Schädlingen, weltweit vermarktet unter dem Namen REBELL • Erster Einsatz eines Windtunnels zur Erforschung von Sex-Pheromonen von Insekten • Entwicklung der Nutzung von Insektenpheromonen für Überwachung (Pheromonfallen) und Bekämpfung (Verwirrungstechnik) von Schadinsekten im Obst-, Reb- und Gemüsebau
… Nützlinge im Einsatz, …
Grossräumige Bekämpfung der Kirschenfliege durch Freilassung von 1 Million sterilisierten Fliegenmännchen • Mitentwicklung der biologischen Spinnmilbenbekämpfung durch Ansiedlung und Förderung heimischer Raubmilbenarten • Forschung zum Einsatz von Nematoden gegen Insektenschädlinge (heute ökologische Bekämpfung des Dickmaulrüsslers im Hausgarten) • Erstmalig ertragsbezogene Düngungsrichtlinien im Obstbau • Abklärungen zu Schwermetallen in Rebbergböden • Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses zur Ertragsbildung der Rebe (Blatt/Frucht-Verhältnis) • Umfassende Erforschung von Mykorrhiza-Pilzen für ein besseres Verständnis der Pflanzen-Boden-Interaktionen als Beitrag an nachhaltige Anbaumethoden und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit • Einsatz der Sporenfalle Myco-Trap zur Prognose des Falschen Rebenmehltaus
… Prognose-Modelle und Baumformen, …
Aufbau eines Netzes von Kleinwetterstationen (Typ Lufft) für den Prognose- und Warndienst Obst- und Rebbau • Entwicklung und Prüfung kulturstadienbezogener Schadenschwellen für die Unkrautbekämpfung • Untersaaten und Mischkulturen als neue Konzepte zur Unkrautunterdrückung im Gemüsebau • Beschreibung von möglichen Ursachen für die Bodenmüdigkeit im Obstbau • Entwicklung der Kernobstbaumform Güttinger-V • Test von Tunnelspritzgeräten im Obst- und Weinbau zur Reduktion der Abdrift von Pflanzenschutzmitteln • Erarbeitung von Grundlagen für Zeitpunkts- und Befallsprognosen für Schädlinge im Obstbau • Erstes Modell zur Simulation der Phänologie eines Obstbauschädlings (Sägewespe) bildet Grundlage für die Online-Schädlingsprognose SOPRA zu 10 Obstschädlingen • Untersuchungen zur Epidemiologie von Obstbauschädlingen
… Behangsregulierung und Witterungsschutz, …
Untersuchungen FloriProg zur Bedeutung der Blütenbildung bei Obst für die Behangsregulierung sowie Qualitäts- und Ertragsbildung • Methodenentwicklung zur hilfsstofffreien Behangsregulierung bei Apfel durch Beschattung der Bäume • Untersuchungen zum Auftreten von Schädlingen verbessern den integrierten Pflanzenschutz bei Zierpflanzen im Gewächshaus • Erforschung der Bedeutung des Geruchs- und Geschmackssinns von Insekten bei der Wahl ihrer Wirtspflanzen • Abklärungen und Empfehlungen zur Behangsregulierung im IP- und Bio-Kernobstanbau • Prüfungen und Empfehlungen zu Obst-, Beeren- und Rebsorten, inklusive Typen/Klone sowie Unterlagen • Inventarisierung und Charakterisierung der Obst- und Beerensorten der Schweiz zur Sicherung der Sortenvielfalt • Entwickelte und geprüfte Witterungsschutzsysteme für Strauchbeeren setzen sich in der Praxis durch • Untersuchung zur Belichtung und Fruchtqualität von Obst unter Hagelnetzen
… Produkte-Qualität und Biodiversität, …
Empfehlung von Massnahmen zur Qualitätssicherung bei den neuen, ertragreichen Zwetschgensorten • Beschreibung der Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung im Rebbau durch Mechanisierung, z.B. mit mechanischer Entlaubung • Untersuchungen und Empfehlungen zur maschinellen Schüttelernte bei Kirschen • Untersuchungen zur faunistischen Diversität in Rebbergen in Abhängigkeit von der Begrünung • Forschung für ein europäisches Grossprojekt zur Weiterentwicklung nachhaltiger Anbausysteme im Gemüsebau (VEGINECO) • Entwicklung des Anbaus von Kulturheidelbeeren auf natürlichen Substraten bis zur Praxisreife • Prüfung pilztoleranter Rebsorten und Tafeltrauben • Empfehlungen zu Sorten und zum Anbau von besonderen Obstarten (Nashi, Minikiwi, Pawpaw) • Optimierung der Kulturführung im Erdbeeranbau auf Dämmen
… Wirtschaftlichkeit und Düngung, …
Wirtschaftlichkeitsanalysen im Obstbau anhand von Daten aus Referenzbetrieben • Aufbau von In-vitro-Erhaltungskulturen für Gemüse- und Beeren-Genressourcen • Selektion von Lauchklonen mit verminderter Anfälligkeit für Thripse • Anbauprüfung neuer Speisepilzarten • Optimierung von Kulturmassnahmen und Witterungsschutz ermöglichen einen reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz in Strauchbeerenkulturen • Untersuchungen zur umwelt- und raubmilbenschonenden Bekämpfung von Kräuselmilben und Thripsen im Rebbau • Konzept zur Sicherstellung der Karotten-Qualität vom Anbau bis zum Verkauf entwickelt • Einführung von neuen Düngungsstrategien und -empfehlungen für den Freiland-Erdbeeranbau • Einführung eines Diagnosedienstes für feuerbrandverdächtige Pflanzenproben • Entwicklung einer arbeitssparenden, mechanisierten Methode zur Unkrautbekämpfung und Kulturpflege in der Bio-Gemüse-Produktion (Fobro-Mobil) • Vergleich einer biologisch und einer integriert bewirtschafteten Apfelanlage bezüglich Nachhaltigkeit
… Gemüse-Saatgutdesinfektion, Spritz-beine und EU-Projekte, …
Aus der Apfelsorte Milwa wird unter dem Markennamen Diwa® eine führende Schweizer Sorte und als JUNAMI® eine erfolgreiche Sorte auf dem Weltmarkt • Empfohlene Kompostanwendung und der Anbau auf Hochdämmen setzt sich bei Himbeeren in den Praxisbetrieben durch und reduziert das Himbeersterben • Entwicklung einer Dampfdesinfektionsmethode gegen schädliche, sich mit Saatgut verbreitende Pilzkrankheiten im Gemüsebau • Entwicklung der Dropleg-Spritztechnik im Freilandgemüsebau zur Verbesserung der Anlagerung von Pflanzenschutzmitteln auf der Blattunterseite der Kulturpflanzen • Sicherstellung phytosanitärer Massnahmen als Grundlage für gesundes, zertifiziertes Vermehrungsmaterial bei Obst • Regelmässige Herausgabe von Pflanzenschutzmittel-Empfehlungen für den Obst-, Reb- und Gemüsebau • Federführende Beteiligung am Obstbauprojekt ISAFRUIT (Increasing fruit consumption through a trans-disciplinary approach delivering high-quality produce from environmentally friendly, sustainable production methods), dem grössten Projekt des VI. Rahmenprogramms der EU-Forschungsförderung (13.8 Mio. ) • Koordination von nationalen und internationalen Netzwerken zur Bekämpfung des Feuerbrandes • Jedes Jahr ermöglicht die Agroscope-Blüteninfektionsprognose die Empfehlung von Massnahmen gegen den Feuerbrand
… molekularbiologische Methoden, …
Einführung von neuen, auf molekulargenetischen Markern basierenden Methoden in der Obstzüchtung und der Obstsortenidentifikation • Quarantäneorganismen werden überwacht und Bekämpfungsstrategien entwickelt • Entwicklung von Simulationsmodellen zur Abschätzung der zu erwartenden Auswirkungen der Klimaveränderung auf das Auftreten von Schädlingen • Mit dem Forschungsprogramm ProfiCrops einen wettbewerbsfähigen Pflanzenbau in der Schweiz gefördert • Im EU-Projekt FruitBreedomics Grundlagen der Resistenzzüchtung im Obstbau verbessert • Bekämpfungsstrategien gegen Erdmandelgras im Gemüsebau entwickelt • Strategien für einen nachhaltigen Anbau von Äpfeln mit weniger Pflanzenschutzmitteln getestet • Untersuchung der Zusammenhänge des Auftretens von Krankheiten und Schädlingen aus dem Rapsanbau mit ihrem Auftreten im Kohlanbau • Neue energiesparende Techniken der thermischen Unkrautregulierung bei Gemüse geprüft
… Pflanzenschutz, Umweltschonung und Weinforschung, …
Prüfung von praxistauglichen Alternativen zur Feuerbrand-Bekämpfung mit Antibiotika, dabei beispielsweise Prüfung des Bakteriums Pantoea agglomerans • Die Auswirkungen des Einsatzes von Antibiotika gegen Feuerbrand auf die natürlich in Obstanlagen vorkommenden Mikroorganismen untersucht • Abdriftmindernde Massnahmen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei Obst und Reben entwickelt • Ladina: gegen Feuerbrand robuste Apfelsorte gezüchtet • Überwachung der Kirschessigfliege und Entwicklung von Bekämpfungsmöglichkeiten • Praktisch alle Obstgenressourcen (alte Obstsorten) der Schweiz mit einem molekularen Profil charakterisiert • Erkenntnisse über die für den biologischen Säureabbau im Wein verantwortlichen Bakterien nützen bei der Vermeidung von Weinfehlern • Versuche mit Gamma-Bestrahlung von Lebensmitteln zur Erkennung des Potenzials solcher Behandlungen • In Wädenswil selektionierte Reinzuchthefe HK4 (später Lalvin W27) wird in der Schweiz als weltweit erste Trockenhefe für die Weinbereitung zugelassen • Die Wädenswiler Weinhefen Lalvin W27 und Lalvin W15 tragen zur Qualitätsverbesserung von Weinen bei • Selektion der fructophilen Weinhefen Fructoferm W33 und 1895C, welche Gärstockungen kurieren oder verhindern können • Entwicklung von molekularer Diagnostik auf der Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zur raschen und zuverlässigen Identifikation von Schaderregern, Hefen und Sorten • Abklärung der Akzeptanz von Weinen von interspezifischen Rebsorten • Untersuchungen zu Gärungsvarianten beim Blauburgunder
… Apfel, Apfelsaft und Analysen, …
Entwicklung einer Methode zur Herstellung von trubstabilen Obstsäften • Optimale Pflückzeitpunkte vieler Apfelsorten für die Lagerung ermittelt • Bestimmung und Empfehlung der optimalen Lagerbedingungen für die in der Schweiz angebauten Apfelsorten • Entwicklung der dynamischen Einstellung einer kontrollierten Atmosphäre in Obst- und Gemüselagern auf der Grundlage der Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz • Keltermethoden optimiert zur Steigerung der Farbintensität von Blauburgunderweinen • Einfluss von Vor- und Nacherntefaktoren auf Polyphenole und Carotinoide in Gemüse untersucht • Methoden zur sensorischen Analyse von Früchten und Gemüse für Konsumentenforschung entwickelt • Aufbau eines In-vitro-Verdauungssystems für die Prüfung der Biozugänglichkeit von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen • Humanstudie zum Einfluss von Carotinoiden zur Eisenaufnahme über Obst und Gemüse durchgeführt • In Humanstudie erhöhte Eisenaufnahme durch sekundären Pflanzeninhaltsstoff Lutein nachgewiesen • Konsumentenstudien für neue Apfelsorten durchgeführt
… Schweizer Edelbrände und Sensorik, …
Untersuchungen und Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von sortenreinen Destillaten erzielen grosse Wirkung in der Praxis • Branche für nationale Edelbrandprämierung gewonnen, Agroscope stellt Jury-Leitung • Nachweis, dass der Einsatz von Reinzuchthefen die Aromatik bei Destillaten zu steuern erlaubt • Entwicklung von Methoden zur Vermeidung der Urethanbildung beim Brennen von Obst • Aromaräder für die sensorische Beurteilung von Äpfeln, Apfelsaft und -wein, Kirsch, Zwetschgenbränden und Whisky entwickelt • Empfehlung von Methoden zur Energieeinsparung bei der Obstlagerung ausgearbeitet • Entwicklung des Elektroantennogramm-Detektors zur Identifizierung und Erforschung von Insektenpheromonen
… chemische Analysen, Bewilligungen und Kontrollen, …
Kompetenz in der Analytik von Dioxinen findet Einsatz bei der Bewältigung der Folgen der Umweltkatastrophe in Seveso • Chemische Identifikation des Markierungspheromons der Kirschenfliege • Erkenntnis, dass die Kohlfliege die chemische Zusammensetzung der Blattoberfläche ihrer Wirtspflanzen mit Sinneszellen an den Füssen erkennt • Chemische Identifizierung der Substanz in der Blattoberfläche von Kohlarten, welche die Eiablage des Schädlings Kohlfliege auslöst • Einmalige, umfassende Expertise für die Pflanzenschutzmittelprüfung (Wirkung, Umweltverhalten und Ökotoxikologie) • Abgabe von unabhängigen Expertisen zu Pflanzenschutzmitteln bezüglich ihrer Gefahr für Mensch und Umwelt • Neue Technologie erlaubt erstmals die chemische Analyse einzelner Isomere von Pflanzenschutzmitteln • Untersuchung zur Rückstandsbildung beim Einsatz von Strobilurinen im Weinbau • Stichprobenweise Marktkontrolle sichert die Qualität der in der Schweiz verkauften Pflanzenschutzmittel
… Bitterstoffe, Bakterien und Befallsüberwachung …
Weiterentwicklung einer neuen Nachweismethode (ELISA) zur Bestimmung von Krankheitserregern bei Beerenobst • Untersuchungen zu Ethylcarbonat in Steinobstbränden • Methode zum Nachweis von Bitterstoffen in Karotten entwickelt • Detektionssystem zur eindeutigen Identifikation von erwünschten und unerwünschten sowie von lebendigen und toten Bakterien für Getränke entwickelt • Feuerbrand-Schnelltest entwickelt • Identifikation des Sexualpheromons der Kohldrehherzgallmücke erlaubt Entwicklung einer Falle zur Befallsüberwachung • Analytische Kontrolle von Weinen für die weinbauliche Forschung und für die Branche • Erfüllung von Aufgaben für die gesetzliche Pflanzenschutzmittelprüfung (neutrale Instanz) • Untersuchung von Pflanzenschutzmittel-Rückständen auf Lebensmitteln • Definition von Anwendungsvorschriften für Pflanzenschutzmittel • Elektronische Nase für die Aromaprofilierung von Obst und Gemüse geprüft
… Toppanalytik im Dienste von «gutes Essen, gesunde Umwelt»!
Weltweit erste Sequenzierung des Feuerbrand-Genoms als Grundlage für neue Diagnose- und Bekämpfungsmassnahmen
• Biotypisierung mittels MALDI-TOF von humanpathogenen Mikroorganismen in Lebensmitteln verbessert Verständnis für Kontaminationsrisiken entlang der Anbau- und Verarbeitungskette • Die Entwicklung einer DNA-Barcoding-Identifikation von Quarantäneorganismen erlaubt bessere Kontrollen beim Import von Pflanzen und pflanzlichen Lebensmitteln • Optimierung der molekulargenetischen Schädlingsidentifikation bei Importkontrollen am Flughafen • Indikatoren erarbeitet für die Risiken der eingesetzten Pflanzenschutzmittel für aquatische Ökosysteme • NIR-Technik zur zerstörungsfreien Qualitätsmessung bei Früchten mit der Praxis optimiert • Chiralen Herbizidwirkstoff Beflubutamid aufgetrennt und im Boden untersucht • Mitentwicklung und Prüfung eines neuen Schnelltests gegen die Steinobstkrankheit Shark