Die Geschichte des Wadenswiler Seeplatzes
Quelle: Gewerbezeitung Donnerstag, 15. Juni 2017 von Peter Ziegler
Ende Mai wurde auf dem Seeplatz das sanierte und erweiterte Wartehäuschen mit Restaurant eingeweiht. Dies ist unser Anlass, um der spannenden Geschichte des Seeplatzes nachzugehen.
Zeichnung von Johannes Isler, 1769.
Der Seeplatz auf dem Ortsplan von 1903.
Kehrichtdeponie am Südostende des Seeplatzes.
Die 1897 erbaute Passerelle als Verbindung zwischen Bahnhofquartier und Seeplatz.
Neue Wartehalle und Auffüllungen
1905 genehmigte die Gemeindeversammlung einen Kredit von 4000 Franken für eine einfache Wartehalle beim Dampfschiffsteg. Der vom Jugendstil geprägte hölzerne Bau konnte 1906 eingeweiht werden und stand bis 1950. Dann wurde er durch die neue Wartehalle mit Flachdach nach Plänen von August Wernli ersetzt.
1911 strebte die Gemeinde die Vergrösserung des Seeplatzes an. Oberhalb des 1903 angelegten «Schwalbenstegs» schüttete man 50 Meter ausserhalb der alten Ufermauer im See einen Damm auf. Dahinter wurde von der Landseite her Auffüllmaterial deponiert. So entstand aus der einst schmalen Landzunge bis 1915 der Seeplatz heutiger Ausdehnung.
Seeplatz mit Barriere, Dampfschiffsteg und Wartehäuschen. Aufnahme um 1880.
Seeplatz mit Brunnen und Wartehalle. Postkarte von 1921.
Hochwasser am Seeplatz im Sommer 1910.
Chilbi 1943 auf dem Seeplatz.