« ... bhüet is vor Wasser und Füür, schick is en Ängel vom Himmel vor Tür!» So endet ein kindliches Gebet. Unser eigener menschlicher Wille dazu manifestiert sich in der Organisation der städtischen Feuerwehr. Die unsichtbare Bereitschaft zum Ausrücken innert Minuten rund um die Uhr ist ihre bedeutungsvolle Mission.
Material und Werkzeug sind im 1976 renovierten, dem Zweck besser angepassten Feuerwehr-Hauptlokal an der Schönenbergstrasse 21, in 7 Aussendepots und in 5 Schlauchdepots bei Höfen und Siedlungen untergebracht. Im Wagenpark stehen das Pikettauto, Marke International, Jahrgang 1955, das Tanklöschfahrzeug (1400 Liter Wasser), Mercedes 1966, das Staublöschfahrzeug (750 kg), Mowag 1971, das Transportfahrzeug, VW-Bus 1973, und der liebe- und achtungsvoll betreute Saurer 1926.
In der Ausrüstungsliste vom 1. Januar 1977 sind zudem aufgeführt: 3 Hydrantenwagen, 7 Haspelwagen, 6 Leiterwagen, 2 Anhänger für die Ölwehr, 2 Motorspritzen Vogt 16, 1958, 1 mechanische Stahlleiter mit motorhydraulischem Antrieb 22 Meter, 2 mechanische 3-Rad-Holzleitern 15 und 2C Meter, 7 Strebenleitern 10 bis 13 Meter 9 ausziehbare Holz-Anstelleitern 8 bis 11 Meter, 1 ausziehbare Metall-Anstellleiter 11 Meter, 5 Holz-Anstelleitern 3 bis 4 m, 24 Rettungsleinen. In Fahrzeugen, Aussendepots, Schlauchkisten usw. sind 7,5 km Schläuche (Durchmesser 55 mm) und 800 m (Durchmesser 75 mm) deponiert.