Das Wädenswiler Plätzli – eine Spurensuche
Quelle: Gewerbezeitung Donnerstag, 31. August 2017 von Peter Ziegler
Vor dem Bau der Seestrasse in den 1840er Jahren führte über das Plätzli die Hauptstrasse von Zürich nach Chur, anstelle des gegenwärtigen Strassenzuges Bürglistrasse–Florhofstrasse–Eidmattstrasse–Luftstrasse. Am Rand des Platzes standen wichtige Bauten. In seiner Liegenschaft im Spickel zwischen heutiger Eidmatt und Eintrachtstrasse führte Lienhard Schinz 1555 eine öffentliche Badestube. 1654 betrieb hier Hans Jakob Keller eine Schmiede.
Das Plätzli auf dem Wädenswiler Zehntenplan von 1830. Unten links das Schützenhaus mit Schiessstand, in der Mitte das Armenhaus mit Garten anstelle des heutigen Parkplatzes.
Das 1840 erstellte Hotel Seehof mit angebautem Schiesstand, um 1850.
Das 1818 erbaute Armenhaus am Plätzli, mit Wettersäule im Vordergrund. Aufnahme von 1908.
Armenhaus mit Garten. In der Mitte das Hotel Du Lac. Aufnahme von 1887.
Das Plätzli auf einer Postkarte um 1900. Rechts das Restaurant Eintracht.
Blick aus dem Armenhaus auf das Plätzli. In der Mitte der Brunnen. Aufnahme von 1908.
Chilbi auf dem Plätzli. Im Hintergrund 1939/40 erstellte Gebäude der Sparkasse.
Wirtschaften Rosenegg und Pilgerhof, abgebrochen 1952. Aufnahme von 1940.