Hüttnerbrücke

 
Der über die Sihl ins Gemeinholz der Richterswiler führende Hüttnersteg wird schon 1558 in den Rechenrödeln von Richterswil erwähnt. Man brachte damals Nägel an, damit man Feuerkübel aufhängen konnte, Hin und wieder erhielten die Gemeindgenossen Holz aus den Wäldern der Landvogtei, um den Sihlübergang wiederherzustellen. 1650 wurde eine gedeckte Brücke erstellt. An die Baukosten leistete der Zürcher Rat einen Beitrag. Während des Sonderbundskrieges von 1847 steckten Schwyzer Truppen die Holzbrücke in der Nacht auf den 14. November in Brand. Nachdem zuerst ein Notsteg erstellt worden war, erhielt Zimmermeister Ulrich Schmid in Thalwil den Auftrag, eine 104 Fuss lange gesprengte Brücke zu zimmern. Sie wurde 1876 durch eine eiserne Fachwerkbrücke ersetzt und 1935 verstärkt. [pzi]



 
 
 
Die 1876 erstellte eiserne Hüttner Brücke, Postkarte um 1900.

Aufnahme 9. Mai 2024.