Seifenfabrik Sträuli AG, Wädenswil *
Im Jahre 1820 kaufte Johann Jakob Sträuli-Wahrenberger (1792–1873) von Horgen auf öffentlicher Gant das Heimwesen von Jakob Pfister am Sagenrain. Hier, im Haus zum Sonnenberg (Seestrasse 163) an der «Seefahrt», gründete er 1825 eine Kerzengiesserei und Seifensiederei. Produziert wurden die Kernseifen als wichtigster Geschäftszweig zunächst im Wohnhaus, dann ab 1831 in Riegelbauten, die direkt am Seeufer standen. Seestrasse und Eisenbahnlinie bestanden damals noch nicht. Für den Transport von Rohstoffen und Fertigprodukten benützte man zur Hauptsache Schiffe auf dem Zürichsee. Johann Jakob Sträulis jüngerer Stiefbruder Johannes (1803–1870) bildete sich im Wädenswiler Betrieb ebenfalls zum Seifensieder aus und zog 1831 nach Winterthur, wo er eine eigene Seifensiederei aufbaute.
Mehr >