175 Jahre Sparkasse Wädenswil, 1816–1991
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1991 von Peter Ziegler
Im Hungerjahr 1816 beschlossen die Mitglieder der Donnerstag-Gesellschaft Wädenswil, im Kampf gegen die Armut eine «Ersparungs-Cassa» zu gründen. Unter dem Präsidium des Pfarrers Paul Philipp Bruch (1767–1818) fanden sich 17 führende Männer der damaligen Wädenswiler Wirtschaft und Politik zusammen.
Organisation, Einrichtung und Statuten wurden in der Gemeinde durch ein Flugblatt bekanntgemacht; ausserdem hielt Pfarrer Bruch am 26. April 1816 eine «passende» Predigt, in welcher er sein von ihm präsidiertes neues Kreditinstitut empfahl. Ein Geschäftslokal gab es nicht; die Sparer brachten ihr Scherflein in das Haus eines Einnehmers. Als Ausweis für die Einzahlung erhielt der Kunde einen Empfangsschein; das Sparkassabüchlein war noch unbekannt. Ende Januar wurden die Empfangsscheine jeweils gegen einen «Generalgutschein» ausgetauscht, auf dem auch der Zins, anfänglich 4 Prozent, vermerkt war.
Die Neugründung sollte vor allem «Hilfsquelle für die unterbemittelte Klasse» sein. Nach einem Jahr zählte die Sparkasse bereits hundert Einleger, darunter sieben Fabrikarbeiter, vierzehn Knechte und Mägde sowie sieben Kinder. 1821 gab es schon 292 Einleger. Davon stammten 265 aus der eigenen Gemeinde, 65 waren Kantonsbürger, und 22 wohnten in anderen Kantonen. Ursprünglich erhielten nur die Bürger von Wädenswil einen Kredit; ab Herbst 1817 berücksichtigte man auch Interessenten aus den Nachbargemeinden.
Pfarrer Paul Philipp Bruch, 1767-1818, Gründungspräsident der Sparkasse Wädenswil. Porträt aus dem Jahre 1816.
Beschwerlicher Aufstieg
Der Aufstieg der Sparkasse in den ersten fünfzig Jahren war dornenvoll. Nicht alles ging nach Wunsch. 1834 fiel der Sparkasse aus einem Konkurs das Badhaus zu, das spätere Haus «Bierquelle» (Seestrasse 41). Da sich kein Käufer fand, übernahm man das Haus, verpachtete es und hielt hier fortan die Sitzungen ab. Dies vorzüglich bei Vollmond, um wegen der schlechten Strassenbeleuchtung keine Unfälle zu provozieren. Bis 1836 war die Donnerstag-Gesellschaft identisch mit der Sparkasse, dann löste sich erstere auf. Während man am Donnerstag als Sitzungstermin festhielt, löste man sich von der Bindung zur Kirche. Bis 1841 waren die Jahresrechnungen jeweils vom Pfarrer im Gottesdienst bekanntgegeben worden. Im Mai 1842 wurde die Bilanz erstmals im
«Allgemeinen Anzeiger vom Zürichsee» publiziert.
Nachdem 1840 der Kassier Gelder veruntreut hatte, musste die Sparkasse 1852 einen weiteren Verlust hinnehmen. Da der offenbar zu hoch belehnte Gasthof zur Krone einging, hatte ihn die Sparkasse auf einer Gant für 45 210 Franken zu übernehmen. Der Verkauf erwies sich als schwierig. Schliesslich war man froh, das Haus für 33 600 Franken an die Gebrüder Zinggeler verkaufen zu können. 1854 konnte der Vorstand mit der Bilanz aber wieder zufrieden sein. Um noch effizienter arbeiten zu können, beschloss er eine Reorganisation.
Mit der Statutenrevision von 1854 wurde die Organisation gestrafft. Das Direktorium fiel weg, und es gab von nun an einen Vorstand von sieben Mitgliedern. Die Gesellschaft wählte Buchhalter, Kassier und Aktuar; die übrigen vier Mitglieder hatten als Einnehmer zu walten.
Die Sparkasse beteiligte sich wiederholt an in Wädenswil neu gegründeten Aktiengesellschaften: an der Sekundarschule, am Waisenhaus, der Strassenbeleuchtungsgesellschaft, an der Gasfabrik, an der Wasserversorgungsgesellschaft und an der Wädenswil-Einsiedeln-Bahn. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums von 1866 betrug die Bilanzsumme 1,6 Millionen Franken, und im Reservefonds befanden sich 85 270 Franken. Alter Tradition entsprechend, machte man in diesem Jahr recht grosszügige Vergabungen.
Mit der Statutenrevision von 1870 verschwanden die Einnehmer, und an ihre Stelle traten zwei hauptamtliche Verwalter. Dem einen unterstand der Kreditoren- oder Einlegerverkehr, dem andern der Kapital- oder Hypothekar-Sektor.
Das neue Schweizerische Obligationenrecht und eine Verordnung betreffend das Handelsregister verlangten eine genaue Umschreibung von Struktur und Ziel. Die Statuten von 1892 brachten sie. Für allfällige Schulden der «Sparkassa-Gesellschaft Wädensweil» haftete fortan allein das Gesellschaftsvermögen. Nach dem verlustreichen Verkauf von SOB-Papieren wurden jetzt meist Staatsobligationen des Kantons Zürich, Kassascheine der Eidgenossenschaft und Anleihen der Gemeinde Wädenswil erworben.
Gutschein auf die «Ersparungs-Cassa Wädensweil», 1854.
Die Sparkasse um 1900
Um 1900 dominierten Zukunftsfreude und unbegrenzter Optimismus. Die neue Wirtschaftsgesinnung äusserte sich auch in veränderten Lebensverhältnissen; das Dorfbild wandelte sich. Zwischen 1890 und 1910 entstanden nicht weniger als 293 Häuser mit 705 Haushaltungen. Bauten wie das ehemalige Postgebäude (1896) oder der Merkur (1903/1906) zeigten städtisches Gepräge. Der «neue Geist» ergriff auch die Sparkasse. Sie gewährte viele Baukredite und weitete den Geschäftskreis stark aus. Seit 1903 verfügte man über ein «Sparkassenbüro» im Haus des Verwalters Ulrich Spalinger; später mietete man eine Wohnung im Haus des zweiten Verwalters Eduard Frick am Reblaubenweg 4 (Standort der heutigen Post). Dieses ging 1920 ins Eigentum der Sparkasse über.
Oben: Sparheft der Sparkasse Wädenswil, 1912. Unten:Verwaltungsgebäude der Sparkasse Wädenswil am Reblaubenweg 4, abgebrochen 1980.
Verwaltungsgebäude der Sparkasse an der Seestrasse 103, erbaut 1938/39.
Haus zur «Linde», Zugerstrasse 18, Sitz der Direktion und Geschäftsstelle der Sparcassa 1816.
Im Jubiläumsjahr 1991 umfasst die Sparkasse sechs Geschäftsstellen mit 50 Mitarbeitern, mit einer Bilanzsumme von 655 Millionen Franken (1989) und einem Reservefonds von 33 Millionen Franken (1989).
Zum Spar- und Hypothekargeschäft werden heute weitere Dienstleistungen für Familie, Gewerbe und Detailhandel, Klein- und Mittelbetriebe bis hin zum Freischaffenden und Selbständigerwerbenden angeboten.