StAZH = Staatsarchiv Zürich.
1 Jakob Pfister, Die Ortsnamen der Pfarrei Wädenswil, Wädenswil 1924, S. 101.
2 Staatsarchiv Aargau. Nr. 3115, S.59/60.
3 StAZH,. C II 5, Nr. 40; C II 14, Nr. 24.
4 StAZH, C II 14, Nr. 61 und 62; C II 14. Nr. 127 und 128.
5 StAZH, C II15, Nr.91.
6 StAZH, C II 14, Nr. 62; C II 15. Nr. 91.
7 StAZH, C II 14. Nr. 658; C II 15. Nr. 155, 166.
8 StAZH, C II 14, Nr. 46.
9 StAZH, C II 14, Nr. 6.
10 Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bd. II/2, Aarau 1943, S. 255.
11 StAZH, F IIc 86.
12 StAZH, F lIa 429, S. 265.
13 StAZH, C II 15, Nr. 158.
14 Christian Renfer, Die Bauernhäuser des Kantons Zürich, Bd. 1, Basel 1982, S. 159.
15 StAZH, C 1II 15. Nr. 132.
16 StAZH, C II 15, Nr. 129a.
17 Thomas Brunner, Kachelofen und Hafnerhandwerk der Zürcher Landschaft im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Hausforschung Bd. 45, Marburg 1997, S. 109–126.
18 StAZH, E 11 700.116, 1634.
19 StAZH, E II 700.116, 1654.
20 StAZH, E II 700.116, 1687.
21 StAZH, B XI Wädenswil 5. Grundprotokoll Wädenswil Bd. 5, 1715, S. 421.
22 StAZH, B XI Wädenswil 6, Grundprotokoll Wädenswil Bd. 6, 1741, S. 168b,. 219a, 228b,c.
23 StAZH, B XI Wädenswil 13, Grundprotokoll Wädenswil Bd. 13, 1790, S. 1–4.
24 StAZH, B XI Wädenswil 304, Grundprotokoll Wädenswil Bd. 4,1851–1855, S. 408.
25 StAZH, B XI Wädenswil 304, Grundprotokoll Wädenswil Bd. 4, 1851–1855, S. 436–438.
26 StAZH, B Xl Wädenswil 308, Grundprotokoll Wädenswil Bd. 8, 1864–1866, S, 129–133; B XI Wädenswil 314, Grundprotokoll Wädenswil Bd. 14, 1871–1873, S, 597; B Xl Wädenswil 330, Grundprotokoll Wädenswil Bd. 30, 1905–1907, S, 7 und 16.
27 Stadtarchiv Wädenswil, IV B 59,5. Lagerbuch der Brandassekuranz, S. 869, – StAZH, RR I 260a, Brandassekuranz, S. 779 (Nr. 476b).
28 StAZH, B Xl Wädenswil 5, Grundprotokoll Wädenswil Bd.5, 1715, S. 52b.
29 StAZH, B Xl Wädenswil 7, Grundprotokoll Wädenswil Bd. 7, 1759, S. 29.
30 StAZH, B Xl Wädenswil 18, Grundprotokoll Wädenswil Bd.18, 1811, S.1.
31 Stadtarchiv Wädenswil, IV B 59.5. Lagerbuch der Brandassekuranz. S. 862.
32 StAZH, B XI Wädenswil 20, Grundprotokoll Wädenswil Bd. 20, 1826, S. 60/61.
33 Stadtarchiv Wädenswil , IV B 59.5. Lagerbuch der Brandassekuranz, S. 863, 865, 866, 867.
34 Arbeitsgemeinschaft für Ortsbildpflege und Inventarisation, Zürich. Inventar der kommunalen Schutzobjekte in Wädenswil, 1985, – StAZH, RR I 260d, S. 1551.
35 Stadtarchiv Wädenswil, IV B 59.5. Lagerbuch der Brandassekuranz, S. 864.
36 Johann Heinrich Kägi, Geschichte der Herrschaft und Gemeinde Wädenswil, Wädenswil 1867, S. 381–386.
37 «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 8.und 10. Juli 1908,
38 «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee». 30. Dezember 1925.
39 «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 2. Februar 1989; 22. Juli 1989; 12. Dezember 1989.
40 Weisung Nr. 28 vom 29. August 1996, Antrag der Primarschulpflege an den Gemeinderat betreffend Erteilung eines Bruttokredites von Fr. 1‘564‘000.¬für die Gesamtrenovation des Schulhauses Stocken.
41 «Zürichsee-Zeitung», Bezirk Horgen, 1. September 1998.
42 Johann Heinrich Kägi, Wädenswil, S. 385.
43 Ernst Höhn, Schülerleben im alten Schulhaus Stocken. «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 9. Oktober 1982.
44 Matthias Peter, Zürcher Kleinbürger – Geschichte einer Beamtenfamilie, in: Zürcher Taschenbuch 1997. Zürich 1996, S. 252, 279, 314, 316.
45 Matthias Peter, Der Zeus von der Stocken, «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 21. Februar 1995. Zitat aus Hermann Schweizers Nachruf auf Gottfried Gretler, 1965.
46 Gottfried Gretler, D Stöckler Stüraffäre. Manuskript im Archiv Peter Ziegler (DOZ).
47 «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 1. September 1997. Nachruf der Primarschulpflege Wädenswil.
48 Max Greutert, 100 Jahre Männerchor Eintracht Wädenswil, Wädenswil 1951, S. 19, 21.
49 «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee», 14. Dezember 1998.