Fotografie des ehemaligen Postplatzes mit Umgebung, Ausschnitt: die erhöhte Grünanlage am Standort des 1913 abgebrochenen Armenhauses, wo dann das Sparkassengebäude erstellt wurde (Archiv Peter Ziegler).
Einige Jahre später machte ein Konsortium, dessen treibende Kraft wiederum Fritz Weber war, einen neuen Anlauf für eine Aufwertung des Plätzlis. Das Konsortium wollte die Armenhausliegenschaft mit einer neuen Post und einem Miethaus bebauen. Tatsächlich trat die Bürgergemeinde nun die Altliegenschaft ab und baute im Musli ein Bürgerheim; 1913 wurde das Armenhaus abgebrochen. Das Konsortium aber verzichtete schliesslich auf eine Bebauung und schenkte das Areal der Stadt. So entstand der Postplatz: ein Kiesplatz mit einer Grünanlage an der Stelle des Armenhauses.
«Plan zu den Vorlagen betr. Rosenmatt, Rosenhof und Postplatz», aus: Weisungen 1938 (Archiv der reformierten Kirchgemeinde Wädenswil).