Eine Infothek zu Siedlungs-, Bau und Gartengeschichte

Home | Über uns | Trägerschaft | Kontakt |
Hommage an Peter Ziegler | Steckbrief Andreas Hauser

Navigation überspringen
  • Über Wädenswil
    • Einleitung
    • Allianzwappen
    • Alte Bauten in neuem Kleid
    • Altersbestimmung von Bauten
    • Bewältigung des Wachstums
    • Bundesratsbesuch in Wädenswil
    • Dorf und Stadt
    • Erinnerungen an das alte Wädenswil (fho)
    • Erinnerungen an das alte Wädenswil
    • Früener häd mer au müese go poschte
    • Gedichte, Lieder ...
    • Geschichtliches
    • Gliederung des Zürcher Sprachraums
    • Grenzveränderungen
    • Hof- und Flurnamen
    • Im Überblick
    • Im Weltformat
    • Kanone von Wädenswil
    • Mein Wädenswil
    • Mode und Mannequins
    • Pfahlbauten in Wädenswil
    • Schindeldächer, Ziegeldächer und Ziegeleien
    • Steuerstreit von 1467/68
    • Volkszählung
    • Wädenswil als Literaturschauplatz
    • Wädenswil bewahrte Eigenständigkeit
    • Wädenswil um 1875
    • Wädenswil um 1900
    • Wädenswil verändert sich
    • Wädensweil wird Wädenswil
    • Wädenswiler Gerichtsscheibe
    • Wädi-Fäscht am Zürichsee
    • Wädi-Fäscht 1997
    • Wandel im 18. und 19. Jahrhundert
    • Wandel und Konstanz
    • Wappen
    • Wättischwil früener – und iez
    • Die Wirtschaft Wädenswils ...
    • Zürich kauft die Herrschaft Wädenswil
    • 850 Jahre Wädenswil 1130 – 1980
  • Quartiere
    • Einleitung
    • Dorf-/Stadtkern
    • Alti Fabrik, Bürgli, Glärnisch, Oberdorf
    • Seefere, Büelen, MEWA
    • Fuhr
    • Innere Etzelstrasse, Leihgass, Schloss, Luft, Buck
    • Meierhof, Boller, Äussere Etzelstrasse, Reidbach, Giessen
    • Friedhof, Grüental, Eichweid
    • Unterer Baumgarten, Gerberacher, Speerstrasse, Untermosen
    • Holzmoosrüti, Hangenmoos, Schönegg, Rüti
    • Au
    • Wädenswiler Berg
    • Schönenberg
    • Hütten
  • Baugattungen
    • Einleitung
    • nach Baugattungen
  • Bauinventar
    • Einleitung
    • nach Strassen
    • nach Namen
    • Tafeln
  • Personen und Institutionen
    • Einleitung
    • Architekten, Baufachleute, Künstler
    • Personen
    • Firmen
    • Ämter und Behörden
    • Vereine, Stiftungen und Genossenschaften
  • Brauchtum
    • Einleitung
    • Veranstaltung
  • Literatur
    • Einleitung
    • Jahrbücher
    • Chronik
 
Navigation überspringen
  • Über Wädenswil
  • Quartiere
  • Baugattungen
  • Bauinventar
  • Personen und Institutionen
  • Brauchtum
  • Literatur
 
Navigation überspringen
  • Anhang: JSW 1992 von Walter Höhn / Rita Stampli
  • Anhang: JSW 1977 von Albert Hauser
  • Anhang: JSW 1976 von ... (verschiedene Autoren)
  • Aazündete
  • Arx-en-ciel
  • Bundesfeier
    • Anhang: JSW 1976 von Kurt Rohr
  • Chilbi
    • Geschichtliches
    • Anhang: JSW 1985 von Heinrich Müller
    • Anhang: JSW 1976 von Hans Buchmann
    • Anhang: JSW 1976 von Bruno Rüttimann
  • Chlauseinzug
  • Fasnacht
    • Archiv Peter Ziegler
  • Filmnächte
  • Frühlings- / Herbstmarkt
  • Heubühnenkonzerte
  • Marroni Fäscht
  • Räbeliechtliumzug
    • Anhang: JSW 1976 von Ernst Hiestand
  • Silvesterapéro
  • Spring Konkurrenz
  • Viehprämierung
 
Unternavigation
Navigation überspringen
  • Einleitung
  • Veranstaltung
    • Anhang: JSW 1992 von Walter Höhn / Rita Stampli
    • Anhang: JSW 1977 von Albert Hauser
    • Anhang: JSW 1976 von ... (verschiedene Autoren)
    • Aazündete
    • Arx-en-ciel
    • Bundesfeier
      • Anhang: JSW 1976 von Kurt Rohr
    • Chilbi
      • Geschichtliches
      • Anhang: JSW 1985 von Heinrich Müller
      • Anhang: JSW 1976 von Hans Buchmann
      • Anhang: JSW 1976 von Bruno Rüttimann
    • Chlauseinzug
    • Fasnacht
      • Archiv Peter Ziegler
    • Filmnächte
    • Frühlings- / Herbstmarkt
    • Heubühnenkonzerte
    • Marroni Fäscht
    • Räbeliechtliumzug
      • Anhang: JSW 1976 von Ernst Hiestand
    • Silvesterapéro
    • Spring Konkurrenz
    • Viehprämierung
 

Wättischwiler Fasnacht


Der 1972 gegründeten Neuen Fasnachtsgesellschaft (nfg) ist es zu verdanken, dass Wädenswil wieder eine attraktive Fasnacht hat. Die Fasnachtstage waren schon im Dorf des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts festliche Höhepunkte im Kalenderjahr. Wie sich der Fasnachtsbrauch in Wädenswil gewandelt hat, wie er beinahe verschwand und neu belebt wurde, zeigt «Wädenswiler Fasnacht», Verlag Stutz+Co. AG Wädenswil, 1994 von Peter Ziegler. [cle]
 

 

> nfg - NEUE FASNACHTSGESELLSCHAFT
>> GESCHICHTE
> Literatur
>> JSW 2015, S. 127-134: 40 JAHRE WÄDENSWILER SCHNITZELBANK.
>> JSW 2004, S. 41-44: «CHUMM, MER NÄMED DE CHLII MIT».
>> JSW 2004, S. 45-48: DIE FASNACHT GEHÄRT ZU WÄTTISCHWIL.
>> ARCHIV PETER ZIEGLER: WÄDENSWILER FASNACHT IN FRÜHERER ZEIT.
>> JSW 1976, S. 19-21: WÄDENSWILER FASNACHT 1976.

 

Link zum Organisator
www.nfgw.ch

Navigation überspringen
  • Einleitung
  • Veranstaltung
    • Anhang: JSW 1992 von Walter Höhn / Rita Stampli
    • Anhang: JSW 1977 von Albert Hauser
    • Anhang: JSW 1976 von ... (verschiedene Autoren)
    • Aazündete
    • Arx-en-ciel
    • Bundesfeier
      • Anhang: JSW 1976 von Kurt Rohr
    • Chilbi
      • Geschichtliches
      • Anhang: JSW 1985 von Heinrich Müller
      • Anhang: JSW 1976 von Hans Buchmann
      • Anhang: JSW 1976 von Bruno Rüttimann
    • Chlauseinzug
    • Fasnacht
      • Archiv Peter Ziegler
    • Filmnächte
    • Frühlings- / Herbstmarkt
    • Heubühnenkonzerte
    • Marroni Fäscht
    • Räbeliechtliumzug
      • Anhang: JSW 1976 von Ernst Hiestand
    • Silvesterapéro
    • Spring Konkurrenz
    • Viehprämierung
 

Das Projekt-Team

Wissenschaftliche Grundlagenarbeit
Peter Ziegler (Prof. Dr. h.c. Historiker), 8820 Wädenswil

Kunstgeschichtliche Bearbeitung
Andreas Hauser (Dr. phil. I, Kunsthistoriker), 8820 Wädenswil

Lektorat, Beratung
Doris Bircher (lic. iur. Rechtsanwältin), 8820 Wädenswil

Koordination, Datenpflege, Finanzen
Christoph Lehmann (Kaufmann), 8805 Richterswil
info@baukultur-waedenswil.ch


Datenschutz  |  Impressum