WÄDENSWILER CHRONIK 1. AUGUST 2001 BIS 31. JULI 2002

Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 2002 von Peter Ziegler

AUGUST

1. Die Barbarazunft eröffnet die Bundesfeier auf dem Seeplatz mit drei Ehrensalven aus der zunfteigenen Feldkanone. Abends Bundesfeier auf dem Geren, mit Ansprache von Gemeinderatspräsidentin Doris Stüdli, musikalisch umrahmt durch die Harmonie Wädenswil und den Männerchor Langrüti. Vorgängig sind alle Ausländerinnen und Ausländer, die in der Zeit vom 1. Juli 1998 bis 30. Juni 2001 ins Wädenswiler Bürgerrecht aufgenommen wurden, 126 Erwachsene und 30 Kinder, zu einer Feier eingeladen.
Die Barbarazunft auf dem Seeplatz, nach der Eröffnung der Wädenswiler Bundesfeier 2001.

3. Die Aufhebung des Eintrittspreises in der Badanstalt hat in den vergangenen Wochen eine heftige Kontroverse ausgelöst. In einem Leserbrief in der «Zürichsee-Zeitung» kritisiert ein langjähriger Badi-Besucher die aktuelle Situation und fordert Massnahmen. In einer Entgegnung verteidigen die städtischen Behörden ihre Gratis-Strategie.
3.–5. Zum ersten Mal findet während der Ferienzeit auf dem Seeplatz ein dreitägiges Spielfest für Kinder und Erwachsene statt.
4. Im Bahnhof Wädenswil werden die umgebauten Büroräumlichkeiten eröffnet.
10. Gloria Wunram und Thomas Rüegg stellen bis zum 1. September in der Galerie 17 ihre erstmals in Zusammenarbeit entstandenen Werke aus.
12. 45. Seetraversierung von Männedorf nach Wädenswil.
17. Das ehemalige Waisenhaus und Durchgangsheim ist umgebaut worden und steht nun 50 Lehrlingen des Berufsbildungszentrums Wädenswil als Internat zur Verfügung.
20. Auf Beginn des Schuljahres 2001/2002 wird an der Primarschule an 55 Regelklassen und 10 Kleinklassen unterrichtet. Die Schulgemeinde zählt insgesamt 1251 Primarschüler: 664 Knaben und 587 Mädchen. 421 Kinder, 213 Knaben und 208 Mädchen, besuchen den Kindergarten. – In Appenzell stirbt Oskar Hodel-Pfister (geb. 1914), früher Inhaber eines Radiogeschäfts an der Zugerstrasse 2 in Wädenswil.
24. Mit Wättischwiler Chilbi-Musig auf der neuen Späth-Orgel eröffnet Organistin Ursula Hauser die Reihe «Fiirabig-Musig 2001». – Bis 12. Oktober finden in der reformierten Kirche jeden Freitag Konzerte statt.
25. Der Stadtrat beabsichtigt, die mittlere Zugerstrasse im Frühling 2002 zu einer «Flaniermeile» umzugestalten. Trottoirs und Fahrspur sollen neu auf einer Ebene liegen, für die Mitte der Strasse ist ein Mittelstreifen geplant.
25.–27. Wädenswiler Chilbi.
Baugespanne im Mittelort erregen die Gemüter. Blick aus der Gegend des Schulhauses Steinacher gegen Südosten.

29. An einer öffentlichen Informationsveranstaltung im «Engel» orientiert der Stadtrat über den geplanten Ausbau der Tiefenhofstrasse. Für den Ausbau auf sechs Meter Breite wird mit Kosten von rund vier Millionen Franken gerechnet. – Die Baugenossenschaft Hangenmoos wird auf der Wiese zwischen Zugerstrasse und Tiefenhofstrasse 22 Mietwohnungen für gehobene Ansprüche bauen.
31. In Wädenswil wird Alice Langendorf beerdigt, die legendäre «Rössli»-Wirtin.
 

SEPTEMBER

1. Der Turnverein Wädenswil organisiert auf dem Schulhausareal Eidmatt den traditionellen Sportanlass «De schnällscht Wädischwiler». − Auf dem Seeplatz feiert der Seeclub Wädenswil mit öffentlicher Veranstaltung und Bootstaufe das 100-Jahr-Jubiläum. − Die Wädenswiler «Grill Ladys» erreichen an der Swiss Barbecue Meisterschaft in Meilen den zweiten Platz.
2. Am 28. Seifenkistenrennen auf dem oberen Teil der Steinacherstrasse nehmen rund hundert Boliden teil, darunter elf aus Wädenswil. − Im Altersheim Frohmatt stirbt Lilly Huber-Staub im 101. Lebensjahr.
3. Der Gemeinderat ermächtigt den Stadtrat, 10 361 m2 stadteigenes Bauland im Mittelort in der Au für 6,98 Millionen Franken an die in Zug domizilierte Suisse Promotion AG zu verkaufen. Zwischen Johannes-Hirt-Strasse und General-Werdmüller-Strasse sollen auf acht Bauparzellen 28 Wohnungen für gehobenen Mittelstand entstehen. Im Weiteren genehmigt der Rat Sonderbauvorschriften für den Ausbau des Altersheims Fuhr.
8. Auf dem Schiessplatz Beichlen findet das 40. Wädenswiler Jugendschiessen statt, organisiert von der Schützengesellschaft Au. Siegerin wird die 16-jährige Corinne Strobel mit 33 Punkten.
9. 124 Personen messen sich am Zürcher Kantonalen Traktoren-Geschicklichkeitsfahren im Ödischwänd. − Die von Pro Juventute getragene Ludothek Wädenswil besteht seit zwanzig Jahren. Seit 1998 ist sie im Gewerbehaus domiziliert und umfasst gegen 800 Spiele.
11. Anwohner der Glärnischstrasse fordern mit einer Petition, die 304 Unterschriften trägt, vom Stadtrat zusätzliche verkehrsberuhigende Massnahmen, da trotz Tempolimite 30 zu schnell gefahren wird.
14. Der Augsburger Architekturprofessor Hubert Schulz gewinnt mit «Torcello» den Projektwettbewerb für die Erweiterungsbauten der Hochschule Wädenswil.
15. Im Ödischwänd findet die 34. Beständeschau der Schafzuchtgenossenschaft statt. Die Schafzuchtgenossenschaft Wädenswil ist mit 230 Tieren vertreten.
22. Max Niederer, von 1946 bis 1964 Sekundarlehrer in Wädenswil, feiert den 80. Geburtstag und stellt im Atelier Urs Burkhardt Werke der letzten zehn Jahre aus. − Im Alter von 83 Jahren stirbt Dr. ing. agr. Karl Stoll. Der international bekannte Obst- und Gemüsebauwissenschafter wirkte an der Forschungsanstalt Wädenswil. 1985 war er sodann Initiant und Gründer der Vereinigung «Fructus» zur Erhaltung alter Obstsorten.
23. Die katholischen Stimmberechtigten beschliessen an der Urne, die Kirchenpflege von neun auf sieben Mitglieder zu verkleinern. Zudem wird mit einem neuen Vertrag die Beziehung zur Stiftung St. Marien, der Besitzerin von Kirche, Pfarrhaus und Etzel-Zentrum, neu geregelt.
25. Hinschied von Marty Steinbrink-Schläpfer (geb. 1912). Zusammen mit ihrem Gatten Alphons führte sie von 1944 bis 1971 den Landgasthof Halbinsel Au.
27. Im Heubühnen-Saal der Neuguet-Scheune sind bis 7. Oktober Aquarelle von Fritz Ostertag und bunte Stoffapplikationen seiner Tochter Karin Ostertag ausgestellt. Der Erlös der verkauften Werke fliesst in die «Stiftung Hilfe zur Selbsthilfe, Tobé/Benin».
28. Der traditionelle Ratsanlass führt in die bündnerische Hauptstadt Chur.
30. Neuzuzügeranlass. Gegen 50 neue Einwohnerinnen und Einwohner nehmen an der Stadtrundfahrt mit anschliessendem Mittagessen im Restaurant Schönegg teil.

OKTOBER

1. Zuhanden der Urnenabstimmung genehmigt der Gemeinderat das Spitalprojekt Zimmerberg. Für 42 Mio. Franken soll das Spital Zimmerberg in Horgen bis 2004 ausgebaut werden. Auf den gleichen Zeitpunkt wird das Spital Wädenswil schliessen.
3. Der Terroranschlag vom 112. September in den USA zeigt auch in Wädenswil Folgen: Die Direktion der Seidenstoffweberei Gessner AG verfügt für die über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 50-prozentige Kurzarbeit.
12. Auf Initiative der Wädenswilerin Dora Hunziker sind 169 Unterschriften gesammelt worden, um zu verhindern, dass die Badanstalt geschlossen wird.
17. Das einstige Fabrikgebäude der Schnyder AG an der Einsiedlerstrasse 6 − es stammt aus dem Jahre 1873 − wird zur Zeit für eine neue Nutzung umgebaut. In den oberen Etagen der ehemaligen «Rosshaari» entstehen zwölf grosszügige Lofts, in den unteren zwei Etagen Atelier- oder Büroräume sowie ein Ladenlokal.
18. Viehschau im Ödischwänd, mit Auffuhr von 302 Tieren, Prämierung, Wahl der Miss Wädenswil, Vorführung von Kälbchen durch Kinder, Streichelzoo, Preishornussen und Festwirtschaft.
25. Im Alter von 70 Jahren stirbt Hans-Rudolf Maurer. Während 37 Jahren stellte er seine grosse Schaffenskraft und sein umfassendes Wissen in den Dienst der Stadt Wädenswil, von 1959 bis 1973 als Bau- und Polizeisekretär und von 1973 bis 1996 als Gemeinde- bzw. Stadtschreiber.
27. Um den Konkurs der Obst- und Weinbaugenossenschaft (OWG) abzuwenden, beschliessen die Genossenschafter, welche im Konkursfall unbeschränkt solidarisch haften würden, in einer ausserordentlichen Generalversammlung, je 15 000 Franken zur Tilgung der Schulden zu zahlen. Aus der Genossenschaft soll eine neue Aktiengesellschaft hervorgehen, welche die gewinnbringenden Geschäftsbereiche weiterführt. − Räbeliechtliumzug, organisiert vom Quartierverein Au, zusammen mit den Schulhäusern Steinacher und Ort sowie der Jugendmusik Wädenswil. − Der Schützenverein Wädenswil feiert in der Glärnischhalle sein 100-jähriges Bestehen. − Die umstrittene Grasfermentierungsanlage in der Beichlen kann nicht gebaut werden. Die Baurekurskommission befindet sie als nicht zonenkonform. Damit ist der positive Volksentscheid vom März 2001 aufgehoben. Der Stadtrat prüft einen Weiterzug des Urteils. − Auf dem Plätzli findet das zehnte Marronifest statt.
Stadtschreiber Hans-Rudolf Maurer, 1931-2001.
28. Für die 12. Spielsaison hat das Seniorentheater Etzelbühne das Lustspiel «Öppe e Milioon» einstudiert, das Chlaus Walter in Meilen nach der berndeutschen Originalfassung ins Zürichdeutsche übertrug.
29. Über die Firma MEWA-Metalight AG mit Sitz an der Zugerstrasse 64 wird aus Liquiditätsgründen der Konkurs eröffnet. Dies bedeutet das Ende für ein traditionsreiches Wädenswiler Unternehmen.
31. Posthalter Albert Schönenberger verlässt nach neunjähriger Tätigkeit das Postbüro Au. Nachfolgerin wird Margrit Rusterholz.
 

NOVEMBER

3. Bis zum 25. November präsentiert die Kantonsarchäologie Zürich im Haus zum Bären in Richterswil Fundstücke, die 1983 bei den archäologischen Sondierungen in der Burgruine Alt-Wädenswil gehoben worden sind. − Auf der Ruine wird an der Südecke des einstigen Johanniterhauses eine neue Informationstafel aufgestellt, welche den aktuellen Forschungsstand zur Geltung bringt und mit Modellaufnahme, Grundriss und begleitendem Text die Orientierung auf dem Burgareal erleichtert. − Im 90. Lebensjahr stirbt Emil Züllig-Schaad (geb. 1912). Er war der Gründungsdirektor der Hochschule Wädenswil und baute diese von 1942 bis 1978 zu einem Ausbildungszentrum mit nationaler Bedeutung auf.
4. Mit einem Festgottesdienst erinnert die Evangelisch-methodistische Gemeinde daran, dass vor hundert Jahren, am 10. November 1901, die Kapelle an der Rosenbergstrasse 4 eingeweiht worden ist.
7. Die CVP Wädenswil veranstaltet im Etzelzentrum einen Diskussionsabend mit Regierungsrat Ernst Buschor über die Perspektiven in der kantonalen Bildungspolitik. − Hans Pfenninger-Temperli in der Au feiert den 80. Geburtstag. Von 1961 bis 1984 war der Jubilar Verwalter des Spitals Wädenswil. 1958 wurde er als erstes Mitglied der EVP in den Gemeinderat Wädenswil (Exekutive) gewählt.
10. In der Turnhalle Eidmatt feiert die Guggenmusik Trubadix den 25. Geburtstag.
11. An seinem traditionellen Herbstkonzert in der Glärnischhalle spielt der Musikverein Harmonie Blasmusik in allen Variationen.
13. Anlässlich der Destillata 2001 in Wien ist das Wädi-Bräu mit seinem Bierbrand für den besten Edelbrand Europas in der Schweiz mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden.
16. Die Stadt Wädenswil schreibt einen öffentlichen Ideenwettbewerb aus für eine Sporthalle Glärnisch.
17. Im Hallenbad Untermosen wird das Schülerwettschwimmen «De schnällscht Wädi-Fisch» ausgetragen. Teilnahmeberechtigt sind alle Erst- bis Sechstklässler der Primarschule Wädenswil.
Kapelle der Evangelisch-methodistischen Gemeinde an der Rosenbergstrasse 4. Postkarte von 1912.
17./18. An der Europameisterschaft in Genua wird das Ju-Jitsu-Paar Silvie Kümin und Patrick Hunn aus Wädenswil mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.
23. An der Zugerstrasse 23 eröffnet die Buchparadies AG ihren dritten Buchladen in der Schweiz. − Am Bahnhof Wädenswil werden die Lifte, die zu den Perrons führen, in Betrieb genommen.
24. Am Wädenswiler Herbst- und Weihnachtsmarkt, der traditionell am letzten Samstag im November stattfindet, kann an 120 Ständen eingekauft werden.
25. Kirchenkonzert des Brass Band Posaunenchors unter der Leitung von Thomas Bürgi.
26. Im Berg ist seit heute ein neuer Schulbus im Einsatz. Er verbindet die Kindergärten Gerberacher, Langrüti und Stocken mit dem Zuhause der Kinder. Anders als sein zehnjähriger Vorgänger ist der neue Bus mit Sicherheitsgurten ausgerüstet.
29. Der Wädenswiler Andrew Bond tauft eine CD mit Weihnachtsliedern und Anreizen fürs eigene Krippenspiel.

DEZEMBER

2. Erster Sonntagsverkauf, mit Ladenöffnungszeiten von 12 bis 17 Uhr. − In der Urnenabstimmung genehmigen die Stimmberechtigten mit 4578 Ja gegen 871 Nein das Bauprojekt Spital Zimmerberg im Betrag von 42 Millionen Franken (Kostenanteil für Wädenswil: Fr. 6 028 416.-). − Am ersten Adventssonntag ziehen die Samichläuse mit Gefolge in Wädenswil ein. − Prof. Albert Hauser und seine Enkelin Sarah Galle lesen in der Buchhandlung Ramensperger aus ihrem gemeinsam edierten Kochbuch des Kaspar Jodok von Stockalper aus dem Jahre 1581.
3. Der Gemeinderat beschliesst u.a. die Zusammenlegung der Friedensrichterkreise Dorf und Berg/Au zu einem einzigen Friedensrichterkreis, wählt 19 kantonale Geschworene für die Amtsdauer 2002 bis 2007 und genehmigt den Kredit von 627 00 Franken für die Erstellung eines neuen Rasenspiel- und Trainingsfeldes auf der Sportanlage Beichlen. − Zum 150-jährigen Bestehen des kantonalen Lehrmittelverlags führte dieser im Sommer einen Wettbewerb für Schulklassen durch. Es galt, eine Schülerzeitung zu veröffentlichen. Von über 50 eingereichten Zeitungen wurde das Exemplar der dritten Oberstufe Steinacher mit dem ersten Preis (Fr. 4000.-) und jenes der zweiten Sek. Untermosen mit dem zweiten Preis (Fr. 3000.-) ausgezeichnet.
4. Die Oberstufenschulgemeinde genehmigt das Budget 2002 und bewilligt einen Kredit von 975 000 Franken für die Sanierung des Skihauses Miraniga in Obersaxen.
7. Der Töpfer Tobias Humm eröffnet seine bis zum 16. Dezember dauernde Werkstattausstellung an der Untermosenstrasse.
8. Auf dem Seeplatz wird die vom Verein Eisbahn Wädenswil geschaffene Eisbahn eröffnet.
Das vom Verein Eisbahn Wädenswil geschaffene, am 8. Dezember 2001 eröffnete Eisfeld auf dem Seeplatz - ein beliebter Tummelplatz für Jung und Alt.

9. Die Gemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde senkt den Steuerfuss von 13% auf 12%, beschliesst den Kauf der Evangelischen Buchhandlung im Haus Sunneblick im Stockwerkeigentum (Fr. 200 000.-), genehmigt den Küchenumbau im Kirchgemeindehaus Rosenmatt (Fr. 181 000.-) und nimmt Kenntnis von der Schlussabrechnung über die neue Orgel in der Kirche. − Adventskonzert des Katholischen Kirchenchors Wädenswil in der katholischen Kirche, unter der Leitung von Joseph Schelbert.
15. Weihnachtskonzert des Kammerorchesters ins der reformierten Kirche, unter der Leitung von Felix Schudel, der das 25 Mitglieder zählende Ensemble seit 25 Jahren dirigiert.
16. Sonntagschulweihnacht in der reformierten Kirche, mit dem musikalischen Krippenspiel «D Wienachtsröiber» des Wädenswiler Kinderliedermachers Andrew Bond.
17. Südostbahn und Bodensee–Toggenburg-Bahn fusionieren gemäss Beschluss einer ausserordentlichen Generalversammlung der SOB- und BT-Aktionäre zum neuen Bahnunternehmen «Schweizerische Südostbahn» mit Sitz in St. Gallen anstelle von Wädenswil. − Der Gemeinderat genehmigt den Voranschlag 2002 und setzt den Steuerfuss der Politischen Gemeinde auf 95% der einfachen Staatssteuer fest.
20. Vor dem Primarschulhaus Eidmatt II, das sie in einen überdimensionalen Adventskalender verwandelt haben, singen die Schülerinnen und Schüler Weihnachtslieder.
23. Zweiter Sonntagsverkauf, mit Ladenöffnungszeiten von 12 bis 17 Uhr.
24. Die Genossenschaft Hotel Engel gibt in der Presse bekannt, dass das Hotel Engel für 1,5 Millionen Franken verkauft wird. Als Käufer treten zwei Wädenswiler Gruppen auf, die Hotel und Restaurant weiterführen, den Saal aber in Wohnungen umbauen wollen.
31. Pikettchef und Vizekommandant Peter Buchmann wird nach 25 Jahren Einsatz für die Sicherheit aus dem Feuerwehrdienst entlassen.

JANUAR

1. Neujahrskonzert in der reformierten Kirche, mit Orgel, Flöte und Trompete.
2. Die alte Fabrik präsentiert einen der grössten Dreikönigskuchen der Schweiz: 185 Kilo schwer und fast zwölf Quadratmeter gross. − Hinschied der Musikerin Else Boesch-Stüssi (geb. 1904), der Tochter des Wädenswiler Organisten Fritz Stüssi (1874–1923). − Die FDP Wädenswil lädt am Dreikönigstag zum Neujahrs-Apéro ins Haus Sonne ein.
6. Ueli Fausch erzählt bei den Aktiven Senioren über Erfreuliches und weniger Erfreuliches bei der Arbeit als Stadtpräsident.
8. Bereits zur Tradition geworden ist die Feier zum Jahresbeginn mit meditativen Kreistänzen in der katholischen Kirche.
10. Abendunterhaltung des Gesangvereins Stocken im Neubüelsaal, mit Liedern, Theater, Tombola und Tanz. − In der Hochschule zeigt Regula Humm in einer Ausstellung ihre Wachreservierungen und Bilder. Gleichzeitig wird ihre Monographie «Eine andere Art zu erscheinen» vorgestellt. − Premiere der Freunde des Volkstheaters mit dem Dreiakter «Der verkaufte Grossvater» von Anton Hamik, in der Mundartbearbeitung von Robert Stucki. Letztmals wird im «Engel»-Saal gespielt.
17. Der Stadtrat gibt bekannt, dass er in den Quartieren Fuhr und Im Unteren Baumgarten sowie an der Oberdorfstrasse Tempo 30 signalisieren wird.
20. Hinschied von Dr. Willy Gschwend-Meyer (geb. 1916). Während über 30 Jahren war er in verantwortungsvoller Position in der Bank Wädenswil und ab Juli 1968 in der Schweizerischen Kreditanstalt in Wädenswil tätig.
21. Der Gemeinderat ermächtigt den Stadtrat, beim Verwaltungsgericht eine Beschwerde bezüglich Gestaltungsplan Beichlen II (Graströchni) einzureichen.
23. Die Grüne Partei übergibt dem Stadtrat die mit 720 Unterschriften versehene Gratisbus-Initiative.
25. Jubiläums-Generalversammlung 75 Jahre Schützengesellschaft Au.
26. Chränzli des Männerchors Langrüti im Dorfhuus Schönenberg, mit Liederkonzert «Unter südlicher Sonne», Theater, Tombola und Tanz.
28. Beim 16. Dornbirner Sprintpokal erringen die Schwimmerinnen und Schwimmer des Schwimmvereins Wädenswil 12 Gold-, 4 Silber- und 8 Bronzemedaillen und belegen beim abschliessenden Sprintpokal die Plätze ein und drei.
 

FEBRUAR

3. Für den Gemeinderat, der von 45 auf 35 Sitze verkleinert wird, kandidieren 135 Personen, davon 41 Frauen. In den von neun auf sieben Sitze verkleinerten Stadtrat werden gewählt: Ueli Fausch, Stadtpräsident (FDP), Johannes Zollinger (EVP), Ernst Stocker (SVP), Christian Huber (SVP), Paul Rota (CVP) und Vinzenz Bütler (CVP). Der bisherige Stadtrat Heiner Treichler (BFPW) verpasst das absolute Mehr für die Wiederwahl. − Kirchenkonzert der Jugendmusik unter der Leitung von Domenico Emanuele.
6. Bei den Aktiven Senioren spricht Peter Ziegler unter dem Titel «Sie wirkten einst für Wädenswil» über Männer und Frauen als Pioniere in Politik, Wirtschaft und Kultur.
15. Der «Tages-Anzeiger» berichtet über den elfjährigen Wädenswiler Kevin Fendt, den schnellsten Skirennfahrer seines Alters. − Die reformierte Kirchenpflege will im westlichen Teil des Rosenmattparks, nahe des Hauses Rosenhof, einen Erholungsraum schaffen. Der Baumbestand wird ausgelichtet, die Brunnenanlage frei gelegt und der Sodbrunnen aufgedeckt. Die Anlage war einst vom international bekannten Gartenarchitekten Evariste Mertens mit einem Wasserspiel entworfen worden.
15.–18. Wädenswiler Fasnacht, u.a. mit folgenden Attraktionen: Fasnachts-Einschellen, Fasnachtszeitung, Etzel-Bööggete, Konfetti-Bar unter dem Motto «Weisch no?» im Haus zur Sonne, Blackpoint-Bar im Keller Zur hohlen Eich, 27. Schnitzelbankfest, Turnermaskenball, Frühschoppen und Bööggentanz, 30. Fasnachtsumzug am Sonntag («The Glööns» sind seit 20 Jahren dabei) und Kinderumzug am Montag. Die diesjährige Fasnachtsplakette erinnert mit drei Ballonen an 30 Jahre NFG, 25 Jahre Trubadix und 20 Jahre Wadin-Schränzer.
16. Dora Zippo leitet seit genau zehn Jahren das Alters- und Pflegeheim Fuhr.
27. Der Stadtrat hat an sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Studienauftrag zur Neugestaltung des heute unattraktiven Bahnhofplatzes erteilt.
28. Die Wirtschaft Letten wird geschlossen und zu ihrem Ursprung als Wohnhaus zurückgeführt. Auf dem Parkplatz soll zudem ein Doppeleinfamilienhaus entstehen.

MÄRZ

3. Für die Amtsdauer 2002 bis 2006 werden vier Mitglieder der Sozialbehörde, die Stadtamtsfrau und Betreibungsbeamtin, elf Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchenpflege und fünf Mitglieder der Evangelisch-reformierten Rechnungsprüfungskommission gewählt. Im zweiten Wahlgang wird Sepp Dorfschmid (SP) als neuntes Mitglied in den Stadtrat gewählt. Er verdrängt den Bisherigen Heiner Treichler. Hans Baumann, Notar des Kreises Wädenswil seit 1989, wird im Amt bestätigt.
4. Hinschied von Hans-Hugo Meyer-Huber (geb. 1923), des früheren Inhabers der Drogerie Meyer an der Zugerstrasse 20.
6. Nach kurzem Spitalaufenthalt stirbt Gottlieb Hiltebrand (geb. 1904). Er war langjähriger Präsident des Vereins für Volksgesundheit.
8. Bis November 2002 können die Skate-Rampen der Fun-Box provisorisch auf dem Parkplatz des Technologie-Centers Au aufgestellt werden. − Eine von der Grünen Partei lancierte Initiative, weIche die Gratisbenutzung der Busse in Wädenswil und der Au für eine Versuchsdauer von drei Jahren fordert, ist mit 681 gültigen Stimmen zustande gekommen.
9. Nach der Totalliquidation der ABM-Filiale an der Zugerstrasse 20 wird diese geschlossen. Damit hat Wädenswil kein Warenhaus mehr. − Tag der offenen Tür im Neubau der Zurich International School im Fuchsenbüel. − Aus den Reihen der Anwohner formiert sich Widerstand gegen die geplante Überbauung Mittelort mit 31 Wohneinheiten.
15. Die Gebäude an der Eintrachtstrasse 3, 5 und 7 sollen abgebrochen werden; auf dem Bettio-Areal am Plätzli ist ein grosses Wohn- und Geschäftshaus geplant.
Die Häuser Eintrachtstrasse 3, 5 und 7 am Plätzli sollen für den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses abgebrochen werden.

16. Jubiläum 10 Jahre Wädi-Brau-Huus.
18. Konstituierende Sitzung des Gemeinderats. Kurt Schreiber (EVP) wird Präsident, Felicitas Taddei (FDP) erste Vize-präsidentin, Martin Lampert (SVP) zweiter Vizepräsident.
21. Eine ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung genehmigt den neuen Vertrag zwischen Kirchgemeinde und Bruder-Klaus-Stiftung. Dieser ermöglicht den Bau und Betrieb des Begegnungsorts Au. Seit 1964 ist ein sakraler Bau ein erklärtes Ziel der Bruder-Klaus-Stiftung. − Der Kanton legt ein Projekt vor zur Schliessung der Lücke des Seeuferwegs Horgen − Richterswil zwischen Wädenswil und Richterswil. Je nach Variante ist mit Kosten von rund 2,8 oder 3,8 Millionen Franken zu rechnen. − Ausländische Jugendliche und Berufsschüler liefern sich am Bahnhof eine Schlägerei, die sechs Verletzte fordert. Stadt und Schule wollen der Jugendgewalt mit präventiven und repressiven Massnahmen entgegen treten.
22. Im Untergeschoss des Schulhauses Steinacher wird der Jugendtreff Au eröffnet. Die Räume des ZivilschutzkeIlers sind in den letzten Monaten durch die Jugendlichen attraktiv umgebaut worden.
23. Frühlingsmarkt mit rund 120 Ständen an der Gerbe- und Friedbergstrasse. − Die «Zürichsee-Zeitung» berichtet über den Linguistikprofessor Saburo Okamura aus Tokio, der sich aus wissenschaftlichen Gründen für die «weibliche Gemeindeordnung» interessiert, welche der Gemeinderat 1993 der Wädenswiler Bevölkerung vorlegte. − 27 Aktivsänger des Männerchors Ort treffen sich im Neubüel zur 75. Generalversammlung.
24. An der Schweizer Meisterschaft in Genf werden Nachwuchsspieler des Tischtennisclubs Wädenswil mit Medaillen ausgezeichnet. Tobias Aellig erreicht den 2. Rang U13 Knaben-Einzel, Sarah Schönbächler den 2. Rang U15 Mädchen-Doppel und den 3. Rang U15 Mixed-Doppel.
25. Bis zum 2. April sind an passantenreichen Plätzen im Dorfzentrum 14 verschiedene Plastiken zu sehen. Die Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen Wädenswil gestalteten einen Kreuzweg zum Thema «Ohnmacht! Angst! Hoffnung?» − Stadtpräsident Ueli Fausch nimmt eine von 1300 Personen unterzeichnete Petition gegen die geplante Wohnüberbauung Mittelort entgegen.
27. Das Jonas-Knecht-Quartett debütiert im Theater Ticino.
30. In der Alten Fabrik ist das wohl grösste Osternest der Schweiz zu sehen, mit Tausenden von bunten Ostereiern und unzähligen Schoggihasen.
 

APRIL

1. Margrith Kummer ist seit zwanzig Jahren im Dienste des Krankenpflegevereins Wädenswil tätig.
6. Zum 20. Mal findet in der Glärnischhalle die von der Interessengemeinschaft Wädenswiler Sportvereine organisierte Sportlerehrung statt. Ausgezeichnet werden über dreissig Athletinnen und Athleten.
7. Gemeinsames Frühlingskonzert des Musikvereins Harmonie und des Männerchors Eintracht in der reformierten Kirche.
8. Auf den Strassen in den Quartieren Fuhr und Baumgarten sowie an der Oberdorfstrasse werden Signaltafeln für Tempo-30-Zonen montiert. Die Montageorte führen in der Lokalpresse zu einiger Kritik. Eine gleiche Zone besteht seit 1991 im Quartier Neudorf.
Die neuen Tempo-30-Zonen und deren Signalisierung lösen nicht überall Freude aus.

11. Konzertabend der Oberstufe in der Glärnischhalle zum Thema «Inselgeschichten».
13. Am Hoffnungsweg 5 wird die Dokumentationsstelle Oberer Zürichsee eröffnet. Sie verfügt über alle wichtigen Publikationen über Wädenswil und Umgebung und vereinigt die Sammlungen von Peter Ziegler, der Lesegesellschaft und des Ortsmuseums. Der Katalog mit rund 4000 Einträgen kann über www.dokumentationsstelle.ch im Internet abgerufen werden.
14. Beim Jahrgangwettkampf in Bülach erreichen die 15 jungen Schwimmerinnen und Schwimmer aus Wädenswil neue Bestzeiten und elf Podestplätze.
15. An einem emotionsgeladenen Informationsabend informieren Architekt Hans Brändle und Bauvorstand Ernst Stocker über die geplante Überbauung im Mittelort. Die Anwohner äussern heftige Kritik. Doch der Stadtrat macht klar, dass die Sache entschieden ist.
16. Bei den Aktiven Senioren berichtet Regierungsrätin Rita Fuhrer über die vielfältigen Aufgaben der Direktion für Soziales und Sicherheit.
18. Die Wädenswilerin Margrit Vogt zeigt bis 5. Mai im Weinbaumuseum Aquarelle und Zeichnungen mit Sujets aus der näheren Umgebung.
20. Am Bahnhof Au entsteht eine neue Filiale der «Avec-Ladenkette», mit Lebensmittelabteilung, Billettverkauf und Kiosk.
Die Sport- und Gesundheitsabteilung der Stadt Wädenswil informiert die Anwohner über das Projekt eines Skateparks in der Rietliau.
24. Die Villa Grünenberg soll verkauft und ein Teil des Parks überbaut werden. Zu diesem Zweck wird ein privater Gestaltungsplan erarbeitet. Rund zwei Drittel der Parkfläche und die geschützte Fabrikantenvilla, die Heinrich Blattmann-Ziegler 1911 durch die Zürcher Architekten Robert Bischoff und Hermann Weideli bauen Iiess, sollen erhalten bleiben.
30. Die Bettio Söhne AG gibt bekannt, dass sie ihr Ladengeschäft am Plätzli in Wädenswil per 15. Juni schliessen werde. 1919 eröffneten Silvio und Rosa Bettio-Hermann an der Luftstrasse 8 ein kleines Spezialitätengeschäft, den «Consumo italiano». 1935 zog das Geschäft an die Eintrachtstrasse 5. Um 1950 traten zuerst Silvio Bettio junior, dann Guido Bettio als zweite Generation in die Kollektivgesellschaft Bettio Söhne ein. 1969 wurde das Geschäft umgebaut und neu eröffnet. Ab 1970 verstärkte sich das Engagement im Engrosbereich. 1981 wurde die Bettio Söhne AG gegründet, und zehn Jahre später konnte der Neubau an der Steinacherstrasse 105 in der Au bezogen werden. 1999 wurde die Bettio Söhne AG an Rico, Sandro und Guido U. Bettio und somit an die dritte Generation weitergegeben. Im selben Jahr erfolgte die Gründung der Bettio Comestibles GmbH (Pfäffikon SZ) und die Eröffnung des Ladens im Seedamm-Center.
 

MAI

1. Vor 125 Jahren wurde die 16,4 Kilometer lange Streck der Wädenswil-Einsiedeln-Bahn fahrplanmässig in Betrieb genommen. − Zivilstandsamt und Einwohnerkontrolle sind zu einer neuen Dienststelle zusammengelegt worden. Diese wird durch die Zivilstandsbeamtin Erika Bruttin geführt.
3. Die Molkereigenossenschaft Wädenswil-Horgen eröffnet den neuen Landi-Markt mit Agro-Shop in der Hinteren Rüti. − Die Organistin Ursula Hauser gibt in der reformierten Kirche ein Orgelkonzert, u.a. mit Werken von Johann Sebastian Bach, Max Reger und Alexandre Guilmant. Es handelt sich um die Uraufführung ihres Pfingstkonzerts im Berliner Dom.
5. Lyrikspaziergang im Schlosspark Au, veranstaltet von der Lesegesellschaft. Am Wasser und unter alten Bäumen wird am Sonntagmorgen deutschsprachige Lyrik mit Schwerpunkt im 20. Jahrhundert gelesen. − Stadt und Verkehrsverein laden die neuen Wädenswiler Bürgerinnen und Bürger sowie die Neuzuzüger zu einer Stadtrundfahrt mit anschliessendern Mittagessen im Landgasthof Halbinsel Au ein.
9. Rund tausend Zuschauer verfolgen am Auffahrtstag die Springkonkurrenz des Kavallerievereins Wädenswil im Geren.
10. Der Stadtrat gibt bekannt, dass die mechanischen Parkuhren, welche seit der Einführung der Parkplatzbewirtschaftung im Jahre 1991 in Betrieb und seit einiger Zeit reparaturanfällig sind, durch elektronische Sammelparkuhren Typ TOM 94 ersetzt werden. − Der Güterschuppen von 1875 wird aus dem kommunalen Inventar der schutzwürdigen Bauten entlassen.
15. Der Autor, Künstler und Restaurateur Peter Kägi stellt im Seerestaurant Meilibach sein neues Buch «Unsterbliche Frauen und ihre Rezepte» vor. − Der Vorstand der Lesegesellschaft Wädenswil hat beschlossen, die Gemeindechronik nicht mehr weiterzuführen. Damit endet leider eine 1813 begonnene Tradition. Der Entscheid wurde gefällt, da das «Jahrbuch der Stadt Wädenswil», der «Geschäftsbericht des Stadtrates» und die «Zürichsee-Zeitung» Ersatz bieten.
16. Das Malergeschäft Wanger an der Seestrasse 187 wurde 1932 gegründet. Es feiert sein 70-jähriges Bestehen. − Die Freunde des Volkstheaters geben bekannt, dass sie im Jahr 2003 kein Theaterstück aufführen werden, da nicht garantiert ist, dass der Engel-Saal dann noch zur Verfügung steht.
17. Am Schweizerischen Mühletag kann im Burstel ein kleines technisches Wunderwerk besichtigt werden: eine mit Wasserkraft betriebene Einfachgattersäge und eine Getreidemühle.
23. Im Ortsmuseum wird die Ausstellung «Sveitseren» eröffnet. Sie zeigt, wie Schweizer Sennen, darunter auch Wädenswiler, in den 1850er Jahren Know-how nach Norwegen brachten. Peter Friedli, der nach 33 Jahren als Kustos des Museums zurücktritt, gibt zudem mit norwegischen Impressionen Einblick in sein Schaffen.
26. Das in Wädenswil lebende Flötistenpaar Brita Ostertag und Philipp Bachofner eröffnet die diesjährige Saison der Neuguet-Konzerte.
31. Vier Scheinwerfer beleuchten seit Ende Mai fortan abends den Turm der reformierten Kirche.

JUNI

1. Im Schloss Au konzertiert das Kammerorchester Wädenswil, dirigiert von Felix Schudel. Das Programm mit dem Violinisten Roy Gablinger aus Zollikon wird am 2. Juni wiederholt. − 13. Country¬Night in der Reithalle Geren. − Die Militärische Führungsschule an der Steinacherstrasse 101 b in der Au heisst neu «Militärakademie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich».
2. An der Urne wählen die Stimmberechtigten die Oberstufenschulpflege, die Primarschulpflege, die evangelisch-reformierte und die römisch-katholische Kirchenpflege sowie die zugehörigen Rechnungsprüfungskommissionen.
3. Hinschied von Gary A. Wuschech-Kistler, geb. 1951. Der Verstorbene war Gründer der Wädi-Brau-Huus AG.
4. Hinschied von Hans Buchmann-Gubelmann, geb. 1910, alt Schlossermeister an der Türgass.
8. Der Kanton ist bereit, aus dem Fonds für gemeinnützige Zwecke 400‘000 Franken an die Sanierung des Theaters Ticino zu bezahlen, wenn sich die Stadt Wädenswil ebenfalls finanziell beteiligt. − Die vierköpfige Wädenswiler Delegation holt an der nationalen Endrunde der Schweizerischen Schülermeisterschaft in Schöftland zwei Bronzemedaillen. − Der Wadin Jazzclub organisiert in der Badanstalt das erste von drei geplanten Konzerten unter dem Patronat der Stadt Wädenswil.
9. Im Kirchgemeindehaus Rosenmatt tritt das Blechbläser-Quintett Brass Brothers auf. Die fünf Blechbläser aus Wädenswil und Umgebung haben sich vor rund sechs Jahren zusammengeschlossen.
10. Rechtsanwalt Dr. Markus Hess aus Wädenswil, kantonaler FDP-Präsident, rückt in den Kantonsrat nach. − Hinschied von Emil Raschle, geb. 1916, früher Inhaber eines Geschäfts für Büromaschinen im «Engel».
11. Die Gründerorganisation Wädenswil (Grow) nimmt ihre Aktivitäten auf. Sie will den Studierenden der Hochschule Wädenswil (HSW) den Start einer eigenen Firma erleichtern. Geboten werden Gewerberäume zu günstigen Konditionen und die Möglichkeit, die HSW-Infrastruktur mitzubenutzen. An Grow beteiligt sich neben der Hochschule und der Stadt die Tuwag Immobilien AG, der Industrie-Arbeitgeber-Verein Wädenswil und die regionale Standortförderung.
13. Aufrichte im Lofthouse an der Einsiedlerstrasse 6/8.
14. Mit einem Schulhausfest beendet die TaV-Versuchsschule Eidmatt die am 10. Juni begonnene Projektwoche. Der Erlös soll für die Neugestaltung des Pausenplatzes verwendet werden. Zwei Wochen vorher führte man auch im Primarschulhaus Steinacher eine Projektwoche durch. Sie gab Gelegenheit, etwas über andere Länder und Kulturen zu erfahren. − Jungbürgerfeier in der Zurich International School. Der Jahrgang 1984 ist nun erwachsen, darf Auto fahren, in jede Disco kommen sowie abstimmen und wählen – und muss Steuern zahlen.
15. Rosmarie Hauser schliesst ihr Lederwarengeschäft an der Gerbestrasse 9. Es wurde 1889 von ihrem Grossvater August Hauser-Hofmann gegründet, der eine Sattlerei/Tapeziererei betrieb und Möbel und Lederwaren verkaufte. − Im Altersheim Frohmatt feiert Katharina Schüpbach-Grab ihren hundertsten Geburtstag.
18. Die von 22 Stimmberechtigten besuchte Versammlung der reformierten Kirchgemeinde genehmigt die Rechnung 2001.
19. Die Seniorenreise der beiden Kirchgemeinden führt zum Basler Rheinhafen und anschliessend per Schiff nach Rheinfelden.
20. Mit Empörung und Angst reagieren Anwohner und Eltern im Wädenswiler Berg auf die von der Kantonspolizei angekündigte Aufhebung von vier Fussgängerstreifen beim Neubüel-Kreisel. − In der Alterssiedlung Bin Rääbe feiert Max Glarner, einst Schriftsetzer in der Buchdruckerei Baumann zum Florhof, die auch den «Allgemeinen Anzeiger vom Zürichsee» herstellte, den 90. Geburtstag.
27.– 29. Open-Air-Wochenende rund um die Adlerburg, mit buntem musikalischem Mix: Ländler, Jazz und Punkrock.
Sommerkonzert der Jugendmusik Wädenswil − Aspirantenkorps und Wädi-Big-Band − in der Glärnischhalle.
29. An einem Tag der offenen Tür gibt die Feuerwehr Einblick in verschiedenste Einsatzgebiete und demonstriert die Handhabung von Löschgeräten. Auch das Feuerwehrauto von 1926 fährt wieder durchs Zentrum.
29./30. Grümpelturnier des Fussballclubs Wädenswil auf dem Sportplatz Beichlen, mit 58 teilnehmenden Mannschaften.
30. Grundsteinlegung und Segnung der Kapelle Bruder Klaus und des Begegnungszentrums im Mittelort durch Weihbischof Peter Henrici, zusammen mit Pfarrer Martin Kopp. − In den Turnhallen Eidmatt findet die 2. Zürcher Jugendmeisterschaft der Kunstturner und Kunstturnerinnen statt. Es turnen 240 Knaben und Mädchen im Alter von fünf bis neun Jahren aus dem ganzen Kanton Zürich. An die Jugendlichen aus Wädenswil gehen zwei Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille sowie elf Auszeichnungen.
Vom Juni bis August 2002 werden in der mittleren Zugerstrasse, zwischen Schwanenplatz und Hirschenplatz, grössere Abwasserleitungen verlegt.

JULI

1. Der Gemeinderat genehmigt Rechnung und Geschäftsbericht 2001, beschliesst die Abgabe der Villa Flora im Baurecht und verabschiedet die Weisung zum Ausbau des obersten Teilstücks der Tiefenhofstrasse. − Hinschied von Ernst Knabenhans-Lutz, geb. 1923. Er gehörte 1945 zu den Gründern der Freunde des Volkstheaters Wädenswil, spielte viele Hauptrollen, war von 1953 bis 1991 im Arbeitsausschuss aktiv und amtete von 1961 bis 1971 auch als Obmann der Theatergruppe.
5. Jugendmusik und Musikverein Harmonie veranstalten im Rosenmattpark ein gemeinsames Abendkonzert.
6. Der Wädenswiler Ferienpass 2002 − zum 24. Mal eröffnet − bietet der Schuljugend der Primar- und der Oberstufe erneut eine abwechslungsreiche Palette von Veranstaltungen. − Schul- und Quartierfeste auf Langrüti und Stocken.
7. Schlosshofkonzert des Brass Band Posaunenchors, mit einem Repertoire von Choral bis Boogie-Woogie.
10. Statt mit einem Examen schliesst man Im Oberstufenschulhaus Fuhr das Schuljahr mit einem Schulhausfest ab, zu dem etwa 500 Besucherinnen und Besucher erscheinen. Das Fest setzt zugleich den Schlusspunkt unter die Projektwoche «Fuhreinander».
11. Die OWG teilt ihren Genossenschaftern und Genossenschafterinnen mit, dass die zur Liquidation benötigten 5,25 Millionen solidarischer Zahlung zusammengetragen sind.
12. Mit Beginn der Sommerferien tritt Primarlehrer Karl Eggmann in den Ruhestand. Von 1976 bis 1989 unterrichtete er eine Mehrklassenabteilung der Mittelstufe im Schulhaus Stocken; seit 1989 war er im Schulhaus Steinacher in der Au tätig. 1995 wurde Karl Eggmann in den Synodalvorstand gewählt; von 1999 bis 2001 präsidierte er die kantonale Schulsynode.
13. Nach einer Pause von fünf Jahren wird in Wädenswil wieder Feuerbrand festgestellt, eine Krankheit, die Kernobst, Wildgehölze und Zierpflanzen befällt: In einem Obstgarten im Ödischwänd müssen 25 Apfelbäume, 15 Birnbäume und 10 Weissdorn-Sträucher samt den Wurzeln ausgerissen und Ort und Stelle verbrannt werden.
20. Der Stadtrat gibt bekannt, dass er das vom Landschaftsarchitekten Gerold Fischer ausgearbeitete Projekt einer Flaniermeile auf der mittleren Zugerstrasse im Jahre 2003 zu realisieren gedenkt. Doch die Kantonspolizei hat Vorbehalte.
22. Zur Arrondierung des eigenen Besitzes und zur Sicherstellung eines möglichen Standortes bei einer allfälligen Erweiterung der Zurich International School hat die Stadt von der Immobiliengesellschaft Pro Wädenswil, an der sie zusammen mit der Sparcassa 1816 beteiligt ist, die 5927 m2 grosse Gewerbeparzelle «Langwis» zum Preis von 1,66 Millionen Franken erworben.
26. Hinschied von Ernst Veyre-Tischhauser (geb. 1934), von 1955 bis 1995 Primarlehrer im Dorf und auf der Langrüti.
30. Die Kantonspolizei hat entschieden, dass die Fussgängerstreifen am Neubüel-Kreisel bestehen bleiben; dies auf Grund einer von 160 Anwohnern unterzeichneten Petition.
31. Das Bezirksgericht Horgen hat den Nachlassvertrag der Obst- und Weinbaugenossenschaft vom Zürichsee bestätigt. Damit kann die OWG liquidiert werden. Der Vertrag zwischen der Genossenschaft und den Gläubigern verhindert einen Konkurs und ermöglicht den Verkauf der marktfähigen Aktivitäten der OWG an eine neue Investorengruppe.
Im Juli 2002 wird das Haus Seestrasse 39 im Rothaus abgebrochen.



Peter Ziegler