2. Die Stadt Wädenswil hat das Wädenswilerhaus in Splügen verkauft. Schlechte Auslastung und anstehende kostspielige Sanierungsmassnahmen führten zu diesem Schritt. Seit 1968 verbrachten unzählige Mädchen und Knaben die Hälfte ihrer Sportferien im schuleigenen Lagerhaus. Das Haus soll weiterhin für Lager zur Verfügung stehen.
3. Im Gehölzgarten unterhalb des Schlosses Wädenswil ist eine eintägige Kunstausstellung zu sehen. Gezeigt werden 90 Ölbilder, die Künstler in China nach privaten Fotos aus Wädenswiler Familien gemalt haben. Das Projekt «Wädenswil zeigt sich» wurde vom Verein Landart verwirklicht, kuratiert von Susann Wintsch.
5. Auf der Giessen-Halbinsel beginnt mit dem Abbruch der grossen Scheune die erste Etappe der Neuüberbauung nach dem Projekt Peninsula.
9. Zum achten Mal findet das Open Air Arx-en-Ciel statt. Vor drei Jahren wurde der Standort gewechselt: vom Vorplatz des Jugendhauses Adlerburg auf den Seeplatz.
10. Während eines heftigen Gewitters mit Sturmböen setzt ein Blitzeinschlag den Dachstock des Mehrfamilienhauses Fluhweg 2 in Brand. – Vor vierzig Jahren gründete Werner Bär in seinem Sportgeschäft an der Seestrasse 94 eine Tauchschule.
11. Wegen eines drohenden Gewitters findet das traditionelle Schlosshof-Konzert des Posaunenchors im Hörsaal der Forschungsanstalt ACW statt.
14. Jürg Schwarz tritt aus der Oberstufen-Schulpflege zurück. Dieser Behörde gehörte er während 14 Jahren an, davon zehn Jahre als Präsident.
15. Hinschied von Dr. med. Fritz Stiefel, geb. 1924, früher Arzt in Wädenswil.
16. Auf Ende des Schuljahres werden folgende Lehrkräfte pensioniert: die Kindergärtnerinnen Magda Kobe (nach 43 Jahren) und Elisabeth Studer sowie Sonderklassenlehrer Ueli Wetzel (nach 44 Jahren). – Die Interessengemeinschaft «Seeguet/Unterort strahlenfrei» überreicht Stadtpräsient Philipp Kutter eine Petition mit 450 Unterschriften: Der Entscheid über die geplante Antenne an der Seeguetstrasse 7 soll sistiert werden. In Wädenswil stehen 24 Antennenanlagen mit insgesamt 41 Sendeanlagen. Eine Änderung der Bau- und Zonenordnung soll dem Wildwuchs von Mobilfunkantennen entgegenwirken.
16./17. Brigitte und Peter Wirz führen seit 25 Jahres das Restaurant Nöihüüsli an der Lindenstrasse 8.
23. Hinschied von dipl. Architekt ETH/SIA Fritz Ostertag-Beringer, geb. 1930, wohnhaft gewesen im Neuguet.
24. Der Stadtrat beantwortet die Interpellation Mani: Das geplante Bushofdach auf dem Bahnhofplatz wird mindestens 350 000 Franken teurer als ursprünglich geplant. 1,1, Millionen Franken hatte das Stimmvolk 2006 für das Projekt «Wolke» bewilligt, nun rechnet der Stadtrat mit effektiven Baukosten von über 1,4 Millionen Franken – dies für das abgespeckte Projekt «Welle».
25./26. In der Nacht wird im Rosenmattpark die auf einer Stele befestigte vergoldete Sonnenuhr gestohlen. Sie wurde der Stadt 1938 von den Erben der Industriellen-Familie Gessner zusammen mit dem Park geschenkt. Die 70 Zentimeter hohe, kugelförmige Uhr zeigte die Wädenswiler Lokalzeit an.
28. Das Theater Ticino eröffnet im Rosenmattpark die 20. Wädenswiler Filmnächte, mit Präsentationen bis 7. August.
Peter Ziegler