WÄDENSWILER CHRONIK 1. AUGUST 2023 BIS 31. JULI 2024

Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 2024 von Peter Ziegler, fortgeführt von Adrian Scherrer

August

1 Bundesfeiern auf dem Seeplatz mit Festansprache von Gemeinderatspräsident Hans Roth (SP) und am Abend auf der Schanz in Hütten.
2 Filmnächte im Rosenmattpark bis zum 12. August.
7 Während der Science Week an der ZHAW besuchen 75 Jugendliche bis zum 11. August Kurse zu naturwissenschaftlichen Themen.
9 Hinschied von Emilie Streuli-Bär, geboren 1934, Bäuerin im Neutal / Grindel. – Hinschied von Sigrid Hoffmann-Versell, geboren 1939. Zusammen mit ihrem Ehemann Georges führte sie das Foto und Optikgeschäft Hoffmann im Haus Schwanen.
15 Auf dem ehemaligen Alcatel-Areal beginnt der Bau von 300 Wohnungen, 110 davon als Stockwerkeigentum.
Im Au-Park, dem ehemaligen Alcatel-Areal, entstehen rund 300 Wohnungen.

16 Der entlassene Geschäftsführer des Alterszentrums Frohmatt wird angeklagt, über zwei Millionen Franken für Sex und Luxusleben abgezweigt zu haben.
Die Stadt Wädenswil wurde in der Höhe von 200 000 Franken geschädigt. Der zu drei Jahren Freiheitsstrafe Verurteilte muss sechs Monate absitzen.
20 Ein Wasserrohrbruch an der Kreuzung Zuger-/Speerstrasse setzt die Zugerstrasse unter Wasser und macht diesen Strassenabschnitt für Tage unpassierbar. – Zum 67. Mal findet die Seetraversierung vom Schiffsteg Männedorf zum Strandbad Rietliau in Wädenswil statt. Es beteiligen sich 872 Schwimmerinnen und Schwimmer.
21 Die Wädenswilerin Moana Parroni wird an den Karate-Weltmeisterschaften in Kapstadt mit dem Weltmeistertitel ausgezeichnet.
23 Auf dem Tuwag-Areal wird das 85 Millionen Franken teure Laborgebäude für die Lebensmittelforschung der ZHAW eingeweiht. Der Neubau ist nach Elisabeth Weber-Hauser benannt, die 1885 nach dem Tod ihres Mannes die Leitung der Brauerei übernommen hatte.
Nach einem Wasserrohrbruch ist die Zugerstrasse Ende August tagelang unpassierbar.
26 Wädenswiler Chilbi rund um den Seeplatz und das Bahnhofareal bis zum 28. August mit 15 Attraktionen, 16 Schiess- und Spielbuden, 84 Markt- und Verkaufsständen sowie 13 Vereinsbeizen.
27 In der Schulanlage Ort ist der Abbruch der Turnhalle und des Holzpavillons im Gang. Damit haben die Bauarbeiten für die Erweiterung der Schulanlage Ort begonnen, wofür im Februar 2022 die Stimmberechtigten 22 Millionen Franken bewilligten.

September

1 Monika Tiken aus Erlenbach tritt ihre Stelle als Kirchenmusikerin in Wädenswil an. – In der Kulturgarage feiert das Volkstheater Wädenswil Premiere mit der Komödie «Verliebt, verbüült, verbrännt». Das Stück der amerikanischen Dramatikerin Gina Gionfriddo wurde von der Regisseurin Eva Mann übersetzt.
3 Zum Jubiläum 125 Jahre Kammerorchester Wädenswil hält Felix Schudel, seit 47 Jahren Dirigent, einen Vortrag zum Thema «Zwischen Troubleshooter und künstlerischem Gestalten».
4 Bis Mitte November wird die Schönenbergstrasse zwischen Zuger- und Oberdorfstrasse saniert. Es werden Entwässerungsleitungen erneuert, die Beleuchtung auf den neusten Stand gebracht und die Bushaltestellen Sonnenrain und Schmiedstube barrierefrei gestaltet. – An der Gemeinderatssitzung fordern FDP, BFPW, Mitte und SVP mit einem Postulat Abklärungen, wie viele Parkplätze unter dem Gerbeplatz realisiert werden könnten und wie viel diese kosten würden.
6 Ladina Kropf vom Turnverein Wädenswil ist Kantonalmeisterin im Geräteturnen.
8 Die Sporttalentklasse im Schulhaus Rotweg hat die Auszeichnung zur Swiss Olympic Partner School erhalten.
12 Der Kinderliedermacher Andrew Bond veröffentlicht das Liederbuch «Jetzt isch Ziit zum Singe» und macht seine Lieder mit Gebärdensprache zugänglich.
13 Die Stadt Wädenswil plant für 100 Millionen Franken einen Wärmeverbund. Geheizt werden soll mit Wasser vom Zürichsee. – Auf der Badewiese Meilibach hat der am Ausee lebende Biber Baumstämme angeknabbert. Deshalb schützt die Stadt hier und auf der Badewiese Naglikon je zehn Bäume mit einem Drahtgeflecht vor dem Biberfrass.
14 Im Seegüetli beginnt das dreitägige Tankstell-Festival mit Musik und kulinarischen Angeboten.
15 Der Seerettungsdienst beteiligt sich an einer Übung, wie ein Fahrzeugbrand mit zwei Verletzten auf einer Zürichsee-Fähre zu bekämpfen ist.
17 Herbstfest im Weinbaumuseum auf der Halbinsel Au.
18 Der Wädenswiler Kunstturner Tim Randegger hat an der Elite-Schweizermeisterschaft im Mehrkampf, am Pauschenpferd und an den Ringen Bronzemedaillen errungen.
20 Philipp Kutter nimmt erstmals im Rollstuhl wieder an einer Sitzung des Nationalrats teil und wird mit einer stehenden Ovation begrüsst.
21 Der Stadtrat hat sich mit der IG in der Au geeinigt: Er verzichtet am Zopfweg auf den Bau einer Unterkunft für Geflüchtete und Asylsuchende. Im Gegenzug zieht die IG ihren Rekurs zurück und ermöglicht den Bau von Notwohnungen vor dem Industriegebäude an der Alten Landstrasse.
23 Zum fünften Mal wird in der Gerbestrasse das Suuserfäscht gefeiert. – Zum elften Mal beginnt auf der Wiese im Neubüel das Oktoberfest, das bis zum 7. Oktober dauert. – Der Schweizerische Fussballverband (SFV) hat dem FC Wädenswil das begehrte Label «Quality Club» verliehen.
28 Spatenstich für die Erweiterung der Schulanlage Ort in der Au.
29 An diesem und am folgenden Wochenende findet auf der Schiessanlage Beichlen das 38. General-Werdmüller-Schiessen statt, an dem sich 704 Sportlerinnen und Sportler beteiligen.

Oktober

1 Zum 125-jährigen Bestehen führt das Kammerorchester Wädenswil in der reformierten Kirche Werke von Ludwig van Beethoven, Frank Martin und Johann Nepomuk Hummel auf. Zugleich wird Dirigent Felix Schudel verabschiedet, der das Orchester während 47 Jahren geleitet hat. – Im Schloss Au ist der «Musiksommer am Zürichsee» zu Gast.
2 Der Gemeinderat lehnt die Initiative der SP ab, die eine Passerelle über Seestrasse und Bahnlinie zum Badeplatz Seegüetli verlangt. – Der Kantonsrat lehnt die Initiative von Julia Gerber Rüegg ab, die einen durchgehen Seeuferweg verlangt. – Der Stadtrat stellt das Wohnhaus an der Rutenenstrasse 6, 8 und 10 unter Schutz.
5 Der Naturschutzverein Wädenswil eröffnet den Weg «Stadtbäume Wädenswil». Auf einer 1,5 Kilometer langen Route im Ortszentrum wurden 19 Bäume beschriftet.
6 Hinschied von Walter Müller, geboren 1941, von 1978 bis 1984 Leiter der Ingenieurschule Wädenswil und von 1984 bis 2001 Direktor der Agroscope.
9 Die Stadt Wädenswil rechnet für 2024 mit einem Gewinn von 34,5 Millionen Franken durch Grundstückgewinnsteuern in der Höhe von 32 Millionen Franken. Der Betrag soll zur Schuldenreduktion verwendet werden.
11 Es wird bekannt, dass der Kanton 2024 auf folgenden Hauptstrassen in Wädenswil Tempo 30 einführen will:
Einweihung im Rosenhofpark: Der Weg «Stadtbäume Wädenswil» führt zu 19 markanten Bäumen im Stadtzentrum.
Seestrasse zwischen Sust und Parkplatz Weinrebe, Zugerstrasse vom Central bis zum «Rössli», Schönenbergstrasse zwischen «Hirschen» und Schmiedstube. Im Zentrum von Hütten soll bis auf weiteres Tempo 50 bestehen bleiben. Vorgesehen sind dort Massnahmen zur Verkehrsberuhigung.
14 Viehausstellung in Hütten mit Umzug durchs Dorf. – Der Stadtrat will 2025 die Häuser Büelenstrasse 5 und 7 durch einen Neubau mit altersgerechten Wohnungen ersetzen und beantragt dem Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von 15,5 Millionen Franken. – Vor 175 Jahren im Jahr 1848 wurde im Neubüel eine Weinschenke eröffnet. Dieses Jubiläum feiert die Wirtschaft mit Unterhaltung und Tanz.
15 Das Seniorentheater Etzelbühne feiert im Seesicht-Theater Premiere mit dem Stück «Huusfründe» von Charles Lewinsky.
19 Viehschau im Oedischwänd: 13 Landwirte aus Wädenswil und Schönenberg präsentieren 407 Tiere, die Missen Bezirk Horgen und Wädenswil werden gewählt. – Hinschied von Norbert Kuster, geboren 1936, von 1974 bis 1986 Stadtrat in Wädenswil, Zürcher Kantonsrat von 1983 bis 1991.
21 Das Theater Schönenberg führt im Dorfhuus die Komödie «Hesch en Vogel?» auf.
22 Philipp Kutter (Die Mitte) wird wieder in den Nationalrat gewählt.
27 Chränzli des Musikvereins Hütten im Gemeindesaal.
28 In der Turnhalle Glärnisch beteiligen sich bis zum 29. Oktober mehr als 220 Turnerinnen und Turner an den Schweizermeisterschaften im Kunstturnen.

Zu Halloween dekorieren jedes Jahr die Bewohner der Florhofstrasse 22 ihr Haus.

November

1 Stadtingenieurin Rita Newnam verlässt Wädenswil nach fast neun Jahren. Nachfolger wird Dirk Göbbels.
4 Herbstkonzert des Musikvereins Harmonie Wädenswil in der Kulturhalle Glärnisch.
– Die Theatergruppe «Luut und Dütlich» feiert im Seesicht-Theater Premiere mit dem Stück «Ferien im Spukschloss». Chränzli des Musikvereins Schönenberg unter dem Motto «Amerika»
6 Der Stadtrat nimmt einen Betrag von 2,8 Millionen Franken ins Budget 2024 auf, damit im nächsten Jahr für die 700 aktiven Mitglieder und 36 Mannschaften des Fussballclubs Wädenswil ein vierter Kunstrasenplatz gebaut werden kann. – Stadtpräsident Philipp Kutter nimmt erstmals nach seinem Unfall wieder an der Gemeinderatssitzung teil.
8 Räbeliechtliumzug der Kindergärten und der 1. bis 3. Primarklassen der Schule Eidmatt, organisiert vom Elternrat. – In der Aula des Schulhauses Rotweg stellen die Historische Gesellschaft Wädenswil und die Stutz Medien AG das Jahrbuch der Stadt Wädenswil 2023 vor.
10 Hinschied von Bernhard Brechbühl, geboren 1947, Mitglied des Gemeindeparlaments für den Landesring der Unabhängigen und Pionier der Solarenergie.
11 Eröffnung der Eisbahn Wädi mit Gast Denise Biellmann. – Um elf Uhr elf läuten Guggenmusiken und Tambouren auf dem Eidmattplatz die Fasnacht 2024 ein.
12 Die Versammlung der Reformierten Kirchgemeinde Schönenberg-Hütten genehmigt das Budget 2024 und beschliesst die Sanierung der Westfassade der reformierten Kirche Hütten.
18 Chränzli des Turnvereins Wädenswil in der Kulturhalle Glärnisch.
19 Konzert des Brass Band Posaunenchors Wädenswil in der reformierten Kirche.
24 Aazündete: Fest im Zentrum zum erstmaligen Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung.
25 Herbstmarkt an Gerbe- und Friedbergstrasse. – Der Kirchen- und Oratorienchor Wädenswil führt in der reformierten Kirche das Oratorium «Paulus» von Felix Mendelssohn auf. – Die Künstlerin Marianne Klein stellt bis zum 30. November in der Kulturgarage aus.
27 Das Gemeindeparlament diskutiert die Initiative der Mitte, die im Rötiboden ein Mehrgenerationenhaus verwirklichen will, und macht einen Gegenvorschlag. Im Juni 2024 wird über beide Anträge an der Urne abgestimmt.

Dezember

2 Bis zum 20. Dezember Bienenwachs-Kerzenziehen in der Freizeitanlage Wädenswil.
3 Am Kaltwasserschwimmen der SLRG im Hafenbecken in der Rietliau nehmen 30 Schwimmerinnen und Schwimmer teil und legen im acht Grad kalten Wasser eine Distanz von 100 Metern zurück. – Chlauseinzug auf der Zuger- und Gerbestrasse zwischen Schwanen- und Gerbeplatz.
7 Die Stimmberechtigten der Reformierten Kirchgemeinde Wädenswil genehmigen das Budget 2024 und setzen den Steuerfuss auf 11 Prozent fest.
9 Wädi Drum Night des Tambourenvereins Wädenswil in der Kulturhalle Glärnisch. – Jahreskonzert des Gospelchors Wädenswil in der reformierten Kirche.
10 Kolibri-Weihnachtsfeier mit dem Krippenspiel «D Räuberwienacht» in der reformierten Kirche Wädenswil.
11 Das Gemeindeparlament genehmigt das Budget 2024, das mit einem Einnahmenüberschuss von 14 Millionen Franken rechnet. Wegen der Reduktion bei der Oberstufenschulgemeinde um 1 Prozent sinkt der Gesamtsteuerfuss auf 104 Prozentpunkte. 17 Adventskonzert des Flötistenpaars Brita Ostertag und Philipp Bachofner im Schloss Au. – Kolibri-Krippenspiel an der Weihnachtsfeier in der reformierten Kirche Hütten. – Vor 25 Jahren gab der Wädenswiler Liedermacher Andrew Bond das Album «Zimetschtern han i gern» heraus. Zur Feier des Jubiläums gibt er zwei Konzerte im voll besetzten Hallenstadion in Zürich.
19 An der Oberstufenschule Steinacher fällt – geplant – um 7.45 Uhr der Strom aus. Die Jugendlichen sowie die Lehrpersonen werden sensibilisiert, wie gross die Abhängigkeit von Elektrizität ist.
23 Kinder und Jugendliche aus Wädenswil, Schönenberg und Hütten führen in der katholischen Kirche St. Marien «D Zäller Wienacht» auf.
30 Konzert der Blaskapelle Zimmerberg mit Blasmusik und Jodel in der reformierten Kirche.
31 Die 1846 in Schleitheim gegründete und seit 1863 in Wädenswil ansässige Bürstenfabrik Erzinger AG gibt den Standort Wädenswil auf und schliesst sich samt Maschinenpark und Warenlager der «A+B Bürsten-Technik AG» in Wattwil an. Die Marke «Erzinger Bürsten» wird weitergeführt. – Silvesterapéro auf dem Seeplatz, organisiert von Verkehrsverein, Stadt und Verein Eisbahn.

Januar

1 Heiner Treichler, der die Tuwag Immobilien AG über dreissig Jahre als Geschäftsführer geleitet hat, übergibt das Amt an Thomas Brassel.
2 Neujahrskonzert mit dem Alphornquartett Lochus in der reformierten Kirche.
6 In der Alterssiedlung «Bin Rääbe» tritt der neu gegründete Verein «Evergreen 60» an die Öffentlichkeit. Künftig können hier Seniorinnen und Senioren unkompliziert Kontakte knüpfen und pflegen. – Plakettenvernissage der Neuen Fasnachtsgesellschaft auf dem bisher namenlosen Platz vor dem Alten Gewerbeschulhaus, der neu Konfetti-Platz heisst. Der Plakettenspruch 2024 lautet: «30 törfsch z Wädi na uf em Tacho haa, zum Raase muesch uf Hütte gaa.»
7 Vandalen besprayen in der Primarschulanlage Untermosen Fenster, Wände und eine Maschine und richten einen Schaden von rund 10 000 Franken an.
12 Gegen die an der Stelle von Coop und Zürcher Kantonalbank geplante Überbauung an der Zugerstrasse sind zwei Rekurse eingegangen, welche das Bauvorhaben verzögern. – Die Konditorei Brändli schliesst ihre Filiale im Zürcher Stadtkreis 3, die sie vor zwei Jahren eröffnet hat.
15 Bis Ende März erneuert das kantonale Tiefbauamt den Durchlass des Gulmenbachs unter der Seestrasse auf der Höhe des Feuerwehrgebäudes.
18 Der Auftritt von Christian Jott Jennys «Staatsorchester» gehört zu den Saison-Höhepunkten im Theater Ticino.
19 Hinschied von Peter Möhr, geboren 1934, von 1976 bis 1999 Chefarzt für Innere Medizin im Spital Wädenswil.
25 In der Kulturgarage zeigt die Historische Gesellschaft Wädenswil bis zum 28. April die Ausstellung «Made in Wädenswil. Industriegeschichte vom Seidentuch zum Landistuhl».
27 Die 1978 gegründete Interessengemeinschaft der Wädenswiler Sportvereine (IWS) führt die 40. Sportlerehrung durch. – Der Gospelchor Thalwil gibt ein Konzert in der reformierten Kirche Hütten.
29 Hinschied von Hans Stüdli, geboren 1944, langjähriger Präsident der Johanniter-Chuchi Wädenswil und 1990/91 Präsident des Lions Clubs Wädenswil. – Die Fasnachtszeitung «Anlüger vom Zürichsee» erscheint zum 49. Mal.

Februar

1 Die ZHAW eröffnet den FoodHub Wädenswil, der Synergien zwischen Wissenschaft, Lebensmittelbranche und Startups fördern soll. Im Rahmen der «Lake Week» besuchen über 1000 Personen die Veranstaltungen an der ZHAW.
Der FoodHub bringt internationale Forscherinnen und Forscher an der ZHAW zusammen: David Havelick (links) von der Harvard University im Gespräch.

3 Berufsmesse an der Oberstufenschule.
8 Im Rötiboden hat die Stadt als Unterkunft für Geflüchtete und Asylsuchende einen dreistöckigen Wohncontainer für maximal 48 Personen gebaut, der im März bezogen wird.
9 Zum 49. Mal findet das Schnitzelbankfest in der Kulturhalle Glärnisch statt. 12 Das Parlament lehnt die Bodeninitiative von SP, Grünen und EVP ab. Diese will den Verkauf von städtischem Land erschweren. Das letzte Wort werden die Stimmberechtigten im Juni haben.
15 Neun der 46 Bäume am Seeplatz sind in den letzten Jahren abgestorben. Die andern sind in einem desolaten Zustand und sollen ab April 2024 in Etappen gefällt und durch japanische Kastanien ersetzt werden.
16 Nach neun Tourneen durch die ganze Schweiz liquidiert der Kinderliedermacher Andrew Bond aus finanziellen Gründen seine Theaterfirma. – Einschellen der Fasnacht durch Trychlergruppe und Fackelträger.
17 Zum vierten und letzten Mal führt die Neue Fasnachtsgesellschaft in der reformierten Kirche das Gugge-Konzert mit Organist Wolfgang Sieber und den «Wäsmali-Chatzen» aus Luzern durch. Gugge-Konzert «Uf de Gass». – Eröffnung eines Indoor-Schiesskellers in einem Gewerbegebäude an der Alten Landstrasse 15 in der Au.
18 Grosser Fasnachtsumzug.
19 Kinderumzug.
22 Im Gewerbegebiet Rütihof ist die letzte Bauparzelle verkauft worden.
29 Pächter Urs Müller schliesst nach sieben Jahren das Restaurant Leue, ehemals Frohburg, an der Türgass 16. Anfang September eröffnet die Trattoria La Leonessa als Nachfolger.

März

2 Es wird bekannt, dass die Forschungsanstalt Agroscope den Standort Wädenswil bis 2030 etappenweise ganz aufgeben wird. Die Obstbauversuchsflächen werden an den Strickhof in Lindau bei Winterthur sowie nach Güttingen im Kanton Thurgau verlegt.
3 Auf kantonaler Ebene wird die Initiative der Wädenswilerin Julia Gerber Rüegg für einen durchgehenden Seeuferweg abgelehnt, in Wädenswil nur knapp mit 5050 Nein zu 4989 Ja.
7 Hinschied von Peter Schuppli, geboren 1949, von 1994 bis 2014 Gemeinderat der FDP und von 2014 bis 2018 Stadtrat, Präsident der Neuen Fasnachtsgesellschaft von 1976 bis 2001.
8 Die Artisa Group AG hat die Baubewilligung für die auf dem ehemalige Brauerei-Areal geplanten 119 Wohnungen erhalten. Der Turm des Silogebäudes darf abgebrochen werden, die denkmalgeschützten Bauten Giessenmüli, das Dampfkesselhaus und das einstige Kosthaus samt Anbau an der Seestrasse bleiben erhalten. – Die vor dreissig Jahren gegründete Theatergruppe «Bühne frei» gibt im Seesicht-Theater bis zum 6. April Jubiläumsvorstellungen.
12 Der Fotograf Ralf Turtschi präsentiert sein neues Buch «Wädenswil sehen». – Die Lesegesellschaft lädt zum Poetry Slam ins Theater Ticino.
Peter Schuppli (1949 – 2024).
14 Chränzli des Chors «Xang Arn Stocken» im Restaurant Neubüel mit Schweizer Mundartliedern und dem Theaterstück «Rolletuusch».
16 Das Zürcher Barockorchester gastiert in der reformierten Kirche.
18 Das Gemeindeparlament wählt für die Amtsdauer 2024/25 Nicolas Rasper (SVP) zum Präsidenten, Roman Schafflützel (FDP) zum ersten und Christoph Mahler (EVP) zum zweiten Vizepräsidenten.
22 Antoine Schuler löst Ueli Landis als Präsident des Dorfvereins Schönenberg ab.
23 Frühlingsmarkt in der Gerbestrasse.
24 Konzert «Im Volkston» des Kammerorchesters Wädenswil in der reformierten Kirche.
27 Die SP zieht die 2021 eingereichte Volksinitiative für eine Fussgängerüberführung zur Badewiese Seegüetli zurück, ebenso der Stadtrat seinen Gegenvorschlag. Die Ausführung käme zu teuer.
28 Ein ökumenisches Team der reformierten, der methodistischen und der katholischen Kirche führt von der reformierten Kirche aus auf einem Kreuzweg durch Wädenswil. – Musikfestival Pâqu’son bis zum 31. März im Theater Ticino.
31 Wanderung zum Osterfeuer mit Andacht nach Schönenberg. Start in Wädenswil um 4.20 Uhr.

April

3 Im Hallenbad treten Schülerinnen und Schüler zum Wettschwimmen an. Gekürt werden seit 1996 die schnellsten Wädi-Fische im Einzelwettkampf und im Teamwettbewerb.
4 Die Rechnung 2023 der Stadt Wädenswil schliesst dank hohen Grundstückgewinnsteuern mit einem Plus von 18,2 Millionen Franken ab.
5 Konzert «Früelig isch i de Luft» des Kinderliedermachers und Musikers Andrew Bond in der reformierten Kirche Schönenberg. – Die UBS hat entschieden, ihre Filiale im «Hirschen» zu schliessen und ins Gebäude der ehemaligen Credit Suisse am Gerbeplatz zu ziehen.
6 Im Zuge der Sanierung der Passerelle Rietliau setzt ein Pneukran in der Nacht verschiedene vorgefertigte Elemente ein.
7 Pfarrer Thomas Villwock konfirmiert acht Jugendliche in der reformierten Kirche Schönenberg.
13 Die Gessner Immobilien AG reicht bei der Stadt die Baueingabe für fünf neue Gebäude mit insgesamt hundert Wohnungen ein. Die Fabrikhalle hat einem siebenstöckigen Wohnhaus zu weichen. Im Unterschoss eines der Gebäude soll die Energiezentrale für den von der Stadt Wädenswil geplanten Seewasser-Energieverbund entstehen.
15 Die von Wädenswiler Industriellen gegründete Immobiliengesellschaft Hangenmoos AG übernimmt die in den 1970er-Jahren von Willi und Paul Blattmann gegründete Blattmann Immobilien AG. Damit kommen zu den bisher 467 Wohnungen noch 55 hinzu.
16 Die Abwasserreinigungsanlage in Schönenberg aus dem Jahr 1976 soll stillgelegt statt modernisiert werden. Um das Abwasser künftig in die ARA Rietliau zu leiten, müssen ein Pumpwerk und eine über einen Kilometer lange Druckleitung erstellt werden.
20 Jahreskonzert der Blaskapelle Zimmerberg im Dorfhuus Schönenberg.
22 Die Tuwag Immobilien AG baut die Shedhalle auf dem Campus Reidbach zu Laborräumen, Unterrichtsräumen und Büros um und vermietet sie an die ZHAW, wofür der Kantonsrat 4,5 Millionen Franken bewilligt hat. – Für die Sanierung der Wasserleitungen auf dem Schulareal Steinacher rechnet die Stadt mit Kosten von 3,2 Millionen Franken.
30 Aufrichtfest auf der Raststätte Herrlisberg Nord. Die Arbeiter haben unterirdisch zwei knapp 18 Meter lange Benzin- und Dieseltanks für 110 000 Liter Treibstoff eingebaut.

Mai

3 Auf dem Seeplatz eröffnet mit dreijähriger Betriebsbewilligung das peruanische Restaurant Alegria.
4 Flohmarkt auf dem Seeplatz.
6 Nach dreimonatigem Umbau eröffnet das ehemalige Café Glettise an der Gerbestrasse als Restaurant Falafilo und bietet arabische Spezialitäten an.
7 Das mehrtägige Auffahrtsturnier des Reitvereins Region Wädenswil beginnt auf dem Sandplatz im Geren mit Springprüfungen, Festwirtschaft, Hüpfburg und Ponyreiten.
11 Spezialitätenmarkt der ZHAW auf dem Campus Grüental.
12 Muttertagskonzert des Musikvereins Hütten.
18 Food-Festival der «Swiss Chillys» auf dem Eidmatt-Areal bis zum 20. Mai.
24 Die Stadt Wädenswil erhöht ihr Engagement bei der Immobiliengesellschaft Hangenmoos AG, indem sie die Anteile des Kantons übernimmt.
25 Am «maimai»-Fest in der Freizeitanlage Untermosen dreht sich alles ums Spielen, Basteln und Bewegen. – Frühlingskonzert des Brass Band Posaunenchors Wädenswil in der Kulturhalle Glärnisch. – Landschaftstag in der Au beim Schulhaus Steinacher mit Führungen, die für Naherholungsgebiete sensibilisieren. – Einachser-Treffen in Schönenberg.
26 Mit dem Modulor-Quartett startet die Konzertsaison auf der Heubühne im Neuguet.
27 Das Parlament stimmt dem stadträtlichen Projekt zu, an der Büelenstrasse 5 und 7 altersgerechte Wohnungen zu bauen.
28 Der Regierungsrat gibt bekannt, dass er die Schaffung eines Naturzentrums im Kutscherhaus neben dem Schloss Au mit 600 000 Franken unterstützt. Es soll ab 2027 Wissen über die Artenvielfalt vermitteln.
29 Der Kanton legt das Projekt für den 800 Meter langen Lückenschluss Seeplatz–Giessen des Seeuferwegs öffentlich auf.

Juni

1 Zum vierten Mal findet der Wädi-Lauf über 10,5 Kilometer statt.
2 Pfarrer Christian Scharpf konfirmiert 31 Jugendliche in der reformierten Kirche
Wädenswil.
4 Das Café Clou öffnet im denkmalgeschützten Haus zur Treu in Nachfolge des Boutique-Cafés Resi. Geführt wird es von den Geschäftsleiterinnen der Galerie art333, die im April geschlossen hat.
5 Der Stadtrat beschliesst, ein neues Feuerwehrauto zu beschaffen und das bisherige der Stadt Odessa in der Ukraine zu schenken.
7 Die Blattmann Metallwarenfabrik AG reicht bei der Stadt die Baueingabe für 160 Wohnungen auf dem Mewa-Areal ein. Die historische Shedhalle soll erhalten bleiben.
8 Die Feuerwehr Wädenswil lädt ein zum Tag der Feuerwehr beim Dorfhuus Schönenberg mit Vorführungen und Spielen für Kinder. – Die Wädenswiler Künstlerin Regula Humm stellt bis zum 16. Juni an der Art Basel 2024 aus.
9 Die Bodeninitiative von SP, Grünen und EVP wird mit 51 Prozent Ja-Stimmen an der Urne angenommen. Die Stadt darf künftig keine Grundstücke mehr verkaufen, sondern nur noch im Baurecht abgeben. Die Initiative der Mitte für ein Mehrgenerationenhaus und der zugehörige Gegenvorschlag werden abgelehnt.
10 Unterhalb des Reidholzes unterbricht ein Hangrutsch nach anhaltenden Regenfällen im Mai und im Juni die Südostbahn zwischen Wädenswil und Burghalden während eines Tages.
15 Die Stadt ruft mit einer Kampagne auf dem Seeplatz auf, keine Vögel zu füttern. Damit soll die Taubenpopulation in Schach gehalten werden. – Grosser Andrang an den Konzerten des Chors rezeptfrei in der Kulturhalle Glärnisch.
17 Der Gemeinderat genehmigt die Rechnung 2023, die besser als budgetiert schliesst.
22 Am Openair Arx-en-ciel auf dem Seeplatz tritt unter anderem die Singer-Songwriterin Joya Marleen auf. Wegen des Regenwetters kämpfen die Veranstalter mit einem Loch in der Kasse.
23 Hinschied von Peter Ziegler, geboren 1937, Historiker, Didaktiklehrer und Vermittler von Geschichte, Verfasser von unzähligen Publikationen, 1975 Gründer des Jahrbuchs der Stadt Wädenswil, langjähriger Präsident der Stiftung zur Erhaltung der Burg Alt-Wädenswil, 1974 bis 1986 Gemeinderat der FDP.
25 Die Konditorei Brändli gibt bekannt, dass sie Laden und Café am Bahnhofplatz nach 111 Jahren Ende August schliesst.
29 Im Schluchtal gastiert das «Hoftheater» auf seiner Tournee.
30 U17- und U15-Ruderinnen des Seeclubs Wädenswil holen an der Schweizermeisterschaft Medaillen.
Die Konditorei Brändli am Bahnhofplatz mit Café im ersten Stock schliesst Ende August 2024 (Foto von 1979).

Juli

1 Auf der Glärnischstrasse tritt beim Schulhaus ein Halteverbot in Kraft, um Elterntaxis zu unterbinden.
3 Die kantonale Baudirektion teilt mit, dass sie den Wädenswiler Berg als geeigneten Standort für Windräder zur Produktion erneuerbarer Energie betrachtet. Die SVP sammelt Unterschriften gegen das Vorhaben.
6 Jubiläumsfeier «50 Jahre Gemeinderat» mit einer Standaktion im Zentrum und abendlichen Ansprachen und Musik in der Kulturhalle Glärnisch. Aus Anlass des Jubiläums hat der Stadtrat den historischen Diezinger-Plan digitalisieren lassen. – Die Bevölkerung von Obersaxen feiert mit Gästen aus Wädenswil das Jubiläum «60 Jahre Wädenswilerhaus Miraniga» der Oberstufe Wädenswil.
7 Schlosshofkonzert des Brass Band Posaunenchors.
9 Die Gemeinden des Bezirks Horgen beschliessen, künftig bei der Planung der Pflegeversorgung zusammenzuarbeiten.
12 Auf Ende des Schuljahrs werden die langjährigen Oberstufenlehrer Martin Lampert und Fernando Espuelas pensioniert.
13 Beginn der Chilbi in Schönenberg.
15 Die Schönenbergstrasse wird für zwei Wochen gesperrt, um die Kreuzung mit der Oberdorfstrasse zu sanieren.
19 Auf der Reitanlage Geren findet bis zum 21. Juli zum sechsten Mal der Agility-Cup Zürisee statt, einer der grössten Hundesportanlässe der Schweiz.
20 Das Techno-Festival «The Tree» zieht rund 2000 Menschen auf die Badewiese Naglikon.
30. bis zum 10. August laufen die Filmnächte im Rosenmattpark.

Gemeinderatspräsident Nicolas Rasper (rechts) erhält von Stadtpräsident Philipp Kutter eine Reproduktion des digitalisierten Diezinger-Plans von 1830.



Peter Ziegler






Adrian Scherrer