StAZH = Staatsarchiv Zürich
ZBZ = Zentralbibliothek Zürich
1 Eidgenössische Abschiede, Bd. IV/1 e, Luzern 1886, S. 217–219, 221, 388, 389.
2 StAZH, B V 15, S. 180. – NZZ Nr. 1389 vom 5.9.1941.
3 StAZH, Grundprotokoll Wädenswil, Bd. 1654, S. 28.
4 StAZH, Grundprotokoll, Wädenswil Bd. 1842, S. 618.
5 ZBZ, Ms Lindinner, Bd. 47, S. 270.
6 ZBZ, Ms Lindinner, Bd. 47, S. 192, 203; Ms Lindinner, Bd. 27, S. 43; Ms Lindinner, Bd. 98, Vorbemerkungen zur Schlosschronik von Wädenswil.
7 ZBZ, Ms Lindinner, Bd. 47, S. 65.
8 Heinrich Escher, Urkundliche Geschichte der Burg und Herrschaft Wädenschweil am Zürichsee bis zur völligen Erwerbung durch Zürich im Jahre 1550. Beitrag in .J. .J. Hottinger und G. Schwab, Die Schweiz in ihren Ritterburgen und Bergschlössern, Bd. 1, Chur 1828, S. 169.
9 Gerold Meyer von Knonau, Der Canton Zürich, Bd. 1 (2. Auflage), St. Gallen und Bern 1844, S. 97.
10 ZBZ, Ms R 357.
11 Gerold Meyer von Knonau, Der Canton Zürich, Bd. 2 (2. Auflage), St. Gallen und Bern 1846, S. 495.
12 Heinrich Zeller-Werdmüller, Zürcherische Burgen II, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 23, Heft 7, Zürich 1895, S. 375.
13 Über die 1. Grabungen orientiert: Jakob Isler, Die Burg Wädenswil, Wädenswil1909.
14 Über die 2. Etappe orientiert: Alfred Kitt, Die Burg Wädenswil, Wädenswil 1941. – Über beide Grabungen: Peter Ziegler, Burgruine Wädenswil, Wädenswil1981.
15 Peter Ziegler, Ofenkeramik.