Abkürzungen und Akteure
GDB = Generaldirektion der SBB in Bern. Präsident GDB 1926–1938: Bauingenieur Anton Schrafl (1873–1945); Generalsekretär 1921–1935: Jurist Raphael Cottier (1891–1974).
GRW = Gemeinderat Wädenswil. Gemeindepräsident 1922–1931: Ernst Felber-Rutishauser (1889-1954); 1931–1946: Walter Weber-Bürki (1894–1967).
KDIII = Kreisdirektion III der SBB in Zürich. Direktor 1926–1935: Robert Herold (1879–1938), Jurist und Staatswissenschafter; Oberingenieur 1930–1943: Werner Bärlocher (1878–1947); Leiter Hochbaubüro 1925–1945: Meinrad Lorenz (1880–1968); für die Planung des Bahnhofs Wädenswil zuständiger Beamter: Alfred Fehr (geb. 1892), Technischer Beamter II. Klasse (neben zwei Kollegen gleichen Rangs).
NOB = Schweizerische Nordostbahn.
SBB = Schweizerische Bundesbahnen.
SBB Historic = SBB Historic (Historisches Archiv der SBB, aber auch der Schweizerischen Nordostbahn; Fotoarchiv u.a), Lagerstrasse, 5210 Windisch.
SOB = Schweizerische Südostbahn.
StadtAW = Stadtarchiv Wädenswil, Florhofstrasse 6, 8820 Wädenswil.
Abkürzungen Archivbestände
A = SBB Historic: KD III_REG_SBB62.0355_26.
B = StadtAW, II.B, 36 Verkehr, Rundfunk, Touristik. 36.03.00 Bahnhof, Güterbahnhof.
Ba = Pläne 1911–1932.
Bb = Akten 1873–1915.
Gedruckte Quellen, Dokumentation, Sekundärliteratur
Weisung 1930 = Gemeinde-Abstimmung vom 12. Februar 1930. Antrag des Gemeinderats betr. die Genehmigung des Vertrages mit den Schweiz. Bundesbahnen über die Erweiterung des Bahnhofes Wädenswil, Wädenswil, den 27. Januar 1930. (StadtAW II.B, 36.03.00 Druckschriften 1912–1930).
Dokumentation 2004 = Denkmalpflege Kanton Zürich, Dokumentation Aufnahmegebäude und Güterschuppen Bahnhof Wädenswil, Inv.-Nr. IV/0054. Aufnahme September 2004 von Dominique von Burg; Revisionen November 2004 KUN und 17.4.2012 von Roland Böhmer.
Schmid/Krauthan 2021 = Michael D. Schmid und Hermann Krauthan: Neues Bauen in Wädenswil, in: JSW 2021, S. 43–58.
Kommentar und Verdankungen:
Wir danken Peter Ziegler für Informationen und für die Text-Kontrolle, Adrian Gerber für das Bereitstellen von Akten und Christoph Lehmann für den Übertrag des Textes in die Infothek «Baukultur Wädenswil». Für Auskünfte danken wir sodann den Architekten Ernst Strebel und David Menti vom Büro
MSA (Meletta Strebel Architekten) in Zürich und Bauingenieur Matteo Cogliatti von der Ingenieurfirma ACS Partner in Zürich-Oerlikon. – Die Protokolle des Gemeinderats Wädenswil (im StadtAW) waren während der Forschungen nicht zugänglich; sie könnten noch dies oder jenes erhellen. – Die Plan-Abbildungen basieren durchwegs auf Handaufnahmen; für den vorliegenden Zusammenhang sind sie u.E. genug aussagekräftig; professionelle Aufnahmen wären unerschwinglich gewesen.